Steuerrecht I Flashcards
Was sind die Steuererhebungsprinzipien?
BV 127:
- Allgemeinheit der Besteuerung
- Gleichmässigkeit der Besteuerung
- Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit”
Was umfasst das Prinzip “Allgemeinheit der Besteuerung”?
- Privilegierungsverbot
- Diskriminierungsverbot
Wie ist das Prinzip “Besteuerung nach der wirtschaftichen Leistungsfähigkeit” im Einkommenssteuerrecht ausgestaltet?
- 2 Schritte um Bemessungsgrundlage festzustellen:
- Gesamtes Nettoeinkommen (obj. Nettoprinzip)
- Subj. ökonomische Situation (subj. Nettoprinzip)
- Verbot exzessiver Besteuerung
- Tarifverlauf: ok = linear, progressiv, nicht ok = degressiv
Begriffsmerksmale einer Steuer?
- Geldleistung an den Staat
- Voraussetzungslos / Gegenstandslos
- Erhebung von den der Gebietshoheit des Staates unterworfenen Individuen
- Fiskalzweck (str.)
Zwecke einer Steuer
- Fiskalzweck
- Lenkungszweck
- Umverteilungszweck
Abgrenzung Kausalabgabe - Steuer
- Austauschverhältnis / Entgelt
- Gebühren / Vorzugslasten / Ersatzabgaben
Unterscheidungen von Steuern
- Allg. Steuern
- Zwecksteuern: Finanzierung eines bestimmten Zwecks
- Kostenanlastungssteuer: Finanzierung eines bestimmten Zwecks, eine Gruppe wird jedoch stärker besteuert als andere, aufgrund einer engeren Beziehung
Def. Steuerobjekt
TB/SV welches gem Gesetz Steuer auslöst
Def. Steuergut
Was genau wirtschaftlich jetzt besteuert wird
Direkte vs indirekte Steuern
Subjektsteuern vs Objektsteuern
- Direkte Steuer: Steuerobjekt = Steuergut / Steuersubjekt = Steuerträger
- Indirekte Steuer: Steuerobjekt ≠Steuergut / Steuersubjekt ≠Steuerträger
- Subjektsteuer: Berücksichtigen individuelle Leistungsfähigkeit
- Objektisteuer: Isolieren Gegenstand der Besteuerung
Abgrenzung Steuern - Lenkungsabgaben
- Beide werden gegenstandslos geschuldet
- Bezwecken das Verhalten zu steuern, keinen Fiskalzweck
Def. Durchschnittssteuersatz
Der Durchschnittssteuersatz gibt an, mit welchem Satz die steuerrechtliche Bemessungsgrundlage im Durchschnitt belastet wird.
Def. Grenzsteuersatz
Der Grenzsteuersatz gibt an, wie stark sich die Steuerlast verändert, wenn sich das steuerbare Einkommen um einen gewissen Betrag erhöht oder reduziert.
Durchbrechung des Leistungsfähigkeitsprinzips wegen 3 Gründen
- Fiskalische Zielsetzungen
- Praktibikalität
- Wirtschaftliche Zielsetzungen
Wirtschaftspolitische Förderungsmassnahmen
- Steuerbefreiungen (Steuersubjekt)
- Anorganische Abzüge (Steuerobjekt)
- Sondertarife (Steuermass)
Einschränkung des Leistungsfähigkeitsprinzips
VSS
-
Praktibikalität
- Öffentliches Interesse
- Verhältnismässigkeit
-
Ausserfiskalische Zielsetzungen: Nur punktuell zulässig
- Verfassungsgrundlage
- Öffentliches Interesse
- Verhältnismässigkeit
VSS für die Entstehung einer Steuerschuld
- Steuerhoheit
- Steuersubjekt
- Steuerobjekt
- Steuerbemessungsgrundlage
- Steuermass
Vertikale Harmonisierung von Bund und Kt
StHG
Annahme, dass bei gleicher oder ähnlicher Formulierungen im Kt-StG eine Angleichung ans Bundesrecht stattfinden soll
Horizontale Harmonisierung von Bund und Kt
StHG
SubsPr wird relativiert:
- StHG muss Harmonisierungskonform ausgelegt werden
- Wenn Wortlaut unklar ist, kann man davon ausgehen, dass der Bundesgesetzgeber eine Harmonisierung herbeiführen wollte
- Wenn ein Kt ein Gestaltungsspielraum hat, muss der Gestaltungsspielraum klar aus dem StHG hervorgehen → Sonst gilt die Harmonisierungsauslegung
Umsetzung des StHG
- Anpassungsfristen StHG 72 I
- Kollision von Bundesrecht und Kt Recht: StHG 72 II und III
- Durchsetzungsproblem bei harmonisierungswidrigen Bestimmungen, die sich z G der Steuerpflichtigen auswirken (“Harmonisierungslücke”)
Woher kommt die Harmonisierungslücke im StHG?
- Steuerpflichtiger möchte nicht gegen Recht vorgehen, dass ihn begünstigt
- Dito für Veranlagungsbehörde
- Eidgenössische Steuerverwaltung hat keine Beschwerdebefugnis = Erst ab letztinstanzliche kantonale Entscheide
Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung
BV 127 III
-
Aktuelle Doppelbesteuerung:
- 4 Identitäten ➔ Steuersubjekt, Steuerobjekt, Steuerperiode und Steueridentität (wirtschaftlich dieselbe Berechnungsgrundlage)
- 2 Steuerhoheiten
- Virtuelle Doppelbesteuerung: Verletzung von Kollisionsnormen
- Schlechterstellungsverbot: Keine Diskriminierung beschränkt Steuerpflichtiger
Internationale Besteuerung
- Besteuerung von Einkommen = Arbeitsortsprinzip
- Anrechnungsmethode: Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, bei der die im Ausland bezahlte Steuer auf die im Inland zu zahlende Steuer angerechnet wird
VSS für Steuerumgehung
VSS:
- Gewählte Rechtsgestaltung ist ungewöhnlich, sachwidrig oder absonderlich
- Absicht der Steuerersparnis
- Tatsächliche Steuerersparnis
Gilt für wirtschaftliche und zivilrechtliche Gestaltungsweise