Steuerlehre Flashcards
Was sind Steuern?
sind Abgaben in Geld, die an Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) zu entrichten sind, ohne eine konkrete Gegenleistung zu erhalten (Einskommensteuer, Umsatzsteuer)
Was sind Beiträge?
sind Geldleistungen, die von Personen zu entrichten sind, die ein besonderes Interesse an bestimmten öffentlichen Institutionen haben (Sozialversicherungsbeiträge, Kammerbeiträge)
Was sind Gebühren?
sind Geldleistungen, die von Gebietskörperschaften für bestimmte Leistungen eingehoben werden (Gebühren für die Müllabfuhr)
Für was sorgt die öffentliche Verwaltung?
für die Erfüllung von Aufgaben, die in einem öffentlichen Bedürfnis entsprechen
dies wird in der Regel durch die Einhebung von Steuern und anderen Abgaben finanziert
Nenne Aufgabengebiete der öffentlichen Verwaltung!
- Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit (Gerichte, Polizei, Bundesheer)
- Gewährleistung und Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger (Sozialhilfe, Krankenhäuser)
- Förderung und Steuerung des sozialen wirtschaftlichen und kulturellen Lebens (Bildung, Museen, Theater, Umweltschutz, Infrastruktur)
- Abgabenverwaltung (Beschaffung erforderlicher Geldmittel aus Steuern und Abgaben)
- Bedarfsverwaltung (Beschaffung von Personal und Sachmitteln für Verwaltungstätigkeit)
Was ist das Abgabenaufkommen?
bezeichnet alle Abhaben, die der Staat in Form von Steuern, Beiträgen und Gebühren bekommt
Was ist die Abgabenquote?
ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl und gibt den Anteil von Steuern und Sozialabgaben an der Wirtschaftsleistung eines Landes in Prozent an
Nenne die Funktionen von Abgaben!
- Finanzierungsfunktion
- Lenkungsfunktion
- Umverteilungsfunktion
Erkläre die Finanzierungsfunktion!
durch Abgaben finanziert der Staat seine volkswirtschaftlichen Leistungen (Schulen, Krankenhäuser, Polizei, …)
Erkläre die Lenkungsfunktion!
Abgaben können dazu genutzt werden, um das Verhalten der Bürger in eine bestimmte Richtung zu lenken dabei können vor allem
1. umweltpolitische Ziele
2. wirtschaftspolitische Ziele
verfolgt werden
(Förderung der E-Mobilität, um den Verkehr durch weniger CO2-Austoß umweltfreundlicher zu machen)
Erkläre die Umverteilungsfunktion!
Abgaben dienen zum Ausgleich der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der einzelnen Steuerpflichtigen
Durch finanz- und sozialpolitische Maßnahmen soll das Einkommen sozial schwacher Bevölkerungsschichten und finanziell Bedürftigen aufgebessert werden
(Ein niedriger Umsatzsteuerabsatz z. B. bei Grundnahrungsmittel macht diese Waren auch für sozial Schwächere leistbar)
Zu was dienen die Einnahmen allgemeiner Steuern?
sie unterliegen keiner Zweckbindung
sie werden zur Deckung von Ausgaben im Bereich der sozialen Wohlfahrt, der Gesundheit, des Wohnbaus, des Verkehrs, der Bildung, der Wissenschaft und Forschung, des Rechts und der Sicherheit, der Wirtschaft, der Zinsen für Schulden des Staates usw. herangezogen
Zu was dienen die Einnahmen aus Gebühren und Beiträgen?
sie sind zweckgebunden
sie dienen zur Finanzierung bestimmter öffentlicher Leistungen
Nenne Steuerarten nach dem Empfänger!
- Ausschließliche Bundesabgaben (Einnahmen verbleiben beim Bund; Tabaksteuer, Energieabgaben, Versicherungssteuer)
- Ausschließliche Landesabgaben (Einnahmen gehören dem jeweiligen Bundesland; Jagdabgaben, Fremdenverkehrsabgaben, Wohnbauförderungsbeitrag)
- Ausschließliche Gemeindeabgaben (Einnahmen gehören der jeweiligen Gemeinde; Grundsteuer, Kommunalsteuer, Hundesteuer, Benützungsgebühren)
- Gemeinschaftliche Bundesabgaben (Einnahmen werden vom Bund eingenommen dann jedoch nach einem bestimmten Schlüssel auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt; Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Mineralölsteuer, Energieabgaben, Importabgaben)
Was ist die Ertragshoheit?
Verfügungsrecht über das Steueraufkommen
Was regelt das Finanzausgleichsgesetz?
regelt die Verteilung des Aufkommens der gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf Bund, Länder und Gemeinden
sie richtet sich nach einem Bevölkerungsschlüssel, welcher sich aus dem von der Bundesanstalt Statistik Österreich festgestellten
Nenne Steuerarten nach der Erhebungsform!
- Veranlagungssteuern (werden in regelmäßigen Abständen von der Steuerbehörde ermittelt und mit einem Bescheid vorgeschrieben) (Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer für das Kalenderjahr)
- Selbstbemessungsabgaben (müssen vom Steuerpflichtigen selbstständig errechnet und an die Steuerbehörde abgeführt werden) (Umsatzsteuer-Vorauszahlung, Energieabgaben, Kommunalsteuer)
- Abzugssteuer (muss der Steuerzahler auf Rechnung des Steuerträgers einbehalten und an das Finanzamt abführen) (Kapitalertragsteuer bei Zinserträgen auf Sparbüchern, Lohnsteuer, Versicherungssteuer)
Nenne Steuerarten nach dem Steuergegenstand!
- Personensteuern/Subjektsteuern (Steuerhöhe wird durch personenbezogene Merkmale des Steuerpflichtigen bestimmt) (Einkommensteuer für natürliche Personen, Körperschaftssteuer für juristische Personen)
- Sachsteuern/Objektsteuern (Steuerhöhe wird grundsätzlich durch objektbezogene Merkmale bestimmt) (Grundsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Energieabgaben)
- Verkehrssteuern (wird ein Vorgang des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs besteuert) (Grunderwerbsteuer, Versicherungsteuer, Umsatzsteuer)
- Verbrauchsteuern (wird der Verbrauch eines Objekts besteuert) (Bier-, Tabak-, Mineralölsteuer, Energieabgaben (Elektrizitäts-, Erdgas-, Kohleabgaben))
Was ist die Umsatzsteuer für eine Steuer nach Art des Steuergegenstandes?
- Verkehr- und Verbrauchersteuer
2. Objektsteuer
Nenne die Steuerarten nach dem Steuerträger!
- direkte Steuern (werden direkt von demjenigen eingehoben, der sie wirtschaftlich zu tragen hat, so muss etwa die Einkommenssteuer derjenige an das Finanzamt zahlen der steuerpflichtige Einkünfte hat, Steuerzahler und Steuerträger sind also die gleiche Person)
- indirekte Steuern (ist der Steuerzahler eine andere Person als der Steuerträger, der Steuerschuldner kann Steuer offen weiterverrechnen oder zumindest als Preisbestand an den Abnehmer überwälzen)
Was ist das politische Ziel der Europäischen Kommission für indirekte Steuern?
ist eine größtmögliche Harmonisierung der Steuersätze
dadurch soll gewährleistet werden, dass durch die national unterschiedlichen Vorschriften keine Steuerschlupflöcher entstehen
Mindest- und Höchststeuersätze für die Umsatzsteuer und Verbrauchersteuern helfen, allzu starke Wettbewerbsverzerrungen zwischen einzelnen Mitgliedstaaten zu vermeiden
Nenne Steuerarten nach dem Steuertarif!
- Progressiver (steigender) Steuersatz (liegt vor, wenn die prozentuelle Steuerbelastung mit zunehmender Höhe der Bemessungsgrundlage steigt, erfüllt also Finanzierungsfunktion und Umverteilungsfunktion) (Steuertarif bei Einkommensteuer ist progressiv und gestaffelt)
- Proportionaler (konstanter) Steuersatz (bleibt prozentuell auch bei zunehmender Höhe der Bemessungsgrundlage gleich) (Normalsteuersatz bei Umsatzsteuer liegt bei 20%, der Körperschaftssteuersatz beträgt 25%)
Was ist ein Steuerzahler?
die Person, die die Steuer an das Finanzamt abführt
Was ist ein Steuerträger?
die Person, die die Steuer wirtschaftlich zu tragen hat
Nenne die Steuerarten nach der Art der Verbuchung!
- Betriebssteuern (werden erfolgsmindernd als Aufwand gebucht) (Kontenklasse 7, Grundsteuer, Kfz-Steuer)
- Privatsteuern (werden erfolgsneutral verbucht, da sie nicht den betrieblichen Bereich zuzuordnen sind) (Kontenklasse 9, Einkommensteuer)
- Durchlaufsteuer (werden bis zur Entrichtung erfolgsneutral als Verbindlichkeit ausgewiesen) (Kontenklasse 3, Lohnsteuer, Umsatzsteuer)
- Aktivierungspflichtige Steuern (gehören zu den Anschaffungskosten des jeweiligen Anlageguts und sind daher mit dem Wirtschaftsgut zu aktivieren) (Kontenklasse 0, Normverbrauchsabgaben, Grunderwerbsteuer)
Nenne die Besteuerungsprinzipien!
- Rechtsstaatlichkeit (bedeutet, dass sich die Eingriffe des Staats in Freiheit und Eigentum der Bürger auf ein erlassenes Gesetz beziehen müssen)
- Steuergerechtigkeit (fordert, dass sich die Steuer an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers orientiert; eine möglichst gerechte Verteilung der Steuerlast auf die Bürger ist für die Akzeptanz der Besteuerung erforderlich; ein Steuersystem das als ungerecht empfunden wird kann das Rechtsempfinden der Bürger erheblich stören –> das kann zu einem Steuerwiderstand und zu Steuerumgehungsmöglichkeiten führen)
- Steuerehrlichkeit (für das Steuerverhalten ist es wichtig dass der Staat ein positives Steuerklima schafft; in einem solchem Klima zeigt sich der Staat transparent und geht mit Bürger respektvoll um; diese sollten Steuern
Nenne die Besteuerungsprinzipien!
- Rechtsstaatlichkeit (bedeutet, dass sich die Eingriffe des Staats in Freiheit und Eigentum der Bürger auf ein erlassenes Gesetz beziehen müssen)
- Steuergerechtigkeit (fordert, dass sich die Steuer an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers orientiert; eine möglichst gerechte Verteilung der Steuerlast auf die Bürger ist für die Akzeptanz der Besteuerung erforderlich; ein Steuersystem das als ungerecht empfunden wird kann das Rechtsempfinden der Bürger erheblich stören –> das kann zu einem Steuerwiderstand und zu Steuerumgehungsmöglichkeiten führen)
- Steuerehrlichkeit (für das Steuerverhalten ist es wichtig dass der Staat ein positives Steuerklima schafft; in einem solchem Klima zeigt sich der Staat transparent und geht mit Bürger respektvoll um; diese sollten Steuern sollten aufgrund einer positiven Einstellung freiwillig abführen und sich den Finanzbehörden gegenüber kooperativ verhalten)
Was steht im Gegensatz zur Steuerehrlichkeit?
die Nichtbereitschaft Steuern in der richtigen Höhe zu zahlen
dieser Steuerwiderstand kann sich in einer Steuervermeidung einer Steuerhinterziehung oder einer Steuerflucht äußern
Nenne die Möglichkeiten von Steuerwiderstand!
- Steuervermeidung (ist eine legale Form die Steuerlast zu reduzieren) (Steuerpflichtige oder ihre Berater entwerfen sogenannte legale “Steuersparmodelle”)
- Steuerhinterziehung (ist eine bewusst begangene, strafbare Handlung die dazu führt dass dem Staat fällige Steuern vorenthalten werden) (Es wird ein zu geringes Einkommen erklärt, weil zu hohe Werbungskosten berücksichtigt werden)
- Steuerflucht (wird das Einkommen oder Vermögen dem Zugriff der inländischen Finanzbehörden entzogen, um es anderswo zu günstigeren Bedingungen zu deklarieren) (Wohn- oder Firmensitz wird in ein steuergünstigeres Land verlegt)
Nenne die Rechtsquellen des österreichischen Steuerrechts!
- Gesetze
- Verordnungen
- Erlässe und Richtlinien
- Rechtsprechung
- Literatur und Online-Informationen
Erkläre die Gesetze!
= werden von der Legislative (Gesetzgeber) erlassen. Für jede eingehobene Steuer muss es in einem Rechtsstaat eine gesetzliche Grundlage geben. (Einkommen-, Umsatzsteuergesetz)
Erkläre die Verordnungen!
= werden von Verwaltungsbehörden (Exekutive) erlassen und erläutern oder ergänzen Gesetze, dürfen sie aber nicht verändern. Sie richten sich an einen allgemeinen Personenkreis und wirken nach außen hin