Statistik Flashcards

1
Q

Modus

A

häufigster Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Median

A

mittlerer Wert einer geordneten Reihe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mittelwert, arithmetisches Mittel

A

durchschnittlicher Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Inferenzstatistik

A

interessiert daran, welche Schlüsse die Stichprobe auf die Population zulässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

t-Verteilung

A

berechnet die Differenz vom Mittelwert der Stichprobe zum wahren Mittelwert der Population

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

μ

A

Mittelwert der Population

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nullhypothese (H0)

A

μ(Frauen)-μ(Männer)=0

es besteht also kein Unterschied zwischen Frauen und Männern in einem bestimmten Bereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was passiert mit der H0 wenn die beobachtete Differenz unwahrscheinlich groß ist? (>95%)

A

wir verwerfen sie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Hypothese tritt in Kraft, wenn die H0 verworfen wird

A

Alternativhypothese (H1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann ist ein Ergebnis statistisch signifikant?

A

Wenn die H0 zugunsten der H1 verwofen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

p-Wert

A

sagt uns, wie wahrscheinlich die Daten sind, wenn wir annehmen die H0 gilt
wenn kleiner als 0,05 kann H0 verworfen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist der Zusammenhang von der Streuung (SE) und der Anzahl (N) der Datenpunkte?

A

SE ist umso größer, je kleiner N ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was passiert wenn mein beobachtetes t/p-Wert bei meiner t-Analyse nicht im Verwerfungsbereich (5% links bzw. rechts) liegt?

A

dann behalte ich die H0

—> Beobachtung ist nicht signifikant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ist Signifikanz allein ein ausreichendes Kriterium?

A

nein eine Beobachtung muss inhaltlich auch bedeutsam sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann ich messen ob ein Effekt bedeutsam ist?

A

mittels Effektstärken (d, r)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie nennt man es, wenn bei einer Studie N zu klein war?

A

Studie war underpowered

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

als was muss ein Merkmal (z.B. Geschlecht) definiert werden, um getestet werden zu können

A

als unabhängige Variable

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was grenzt Wissenschaft von Alltagswissen ab?

A

Systematik

19
Q

Hauptgütekriterien bei empirischen Untersuchungen

A

Objektivität
Reliabilität (Zuverlässigkeit)
Validität (es wird gemessen, was gemessen werden soll)

20
Q

Nebengütekriterien von empirischer Untersuchung

A

Ökonomie
Nützlichkeit
Normierung
Vergleichbarkeit

21
Q

unabhängige Variable (x)

A

stellt eine Menge dar, die im Experiment manipuliert wird

22
Q

abhängige Variable (y)

A

Menge, deren Wert von x, abhängt

23
Q

P-Hacking

A

bewusste Manipulation von Forschungsergebnissen durch nachträgliche Anpassung

24
Q

2 Untersuchungsansätze

A
  1. korrelative Studien
    wenn Trennung in abhängige und unabhängige Variable nicht möglich
  2. experimentelle Studien
    untersucht den Zusammenhang zwischen abhängiger und unabhängiger Variable
25
korrelative Studien
1. Ex-post-facto Design - Längsschnittstudie (zu mehreren Zeitpunkten) - Querschnittstudie (an einem Zeitpunkt) 2. vorexperimentelle Anordnung (one-shot-case-study) kritisch zu sehen, weil keine Variation der UV
26
Experimentelles Studiendesign
1. Laborexperiment 2. Feldexperiment 3. Quasiexperiment (ohne Randomisierung, sondern nach Eigenschaften) 4. Feldstudie (keine Randomisierung)
27
Operationalisierung
Theoretisches konkret machen durch Messen
28
t-Test
unterscheiden sich 2 Gruppen in ihrem Mittelwert
29
Wofür brauchen wir qualitative Forschungsmethoden?
um Fragen zu beantworten, die auf das Erleben u d Handeln des Menschen abzielen
30
Forschungsmethoden qualitativer Forschung
Fallstudien, Feldforschung, qualitatives Experiment, ...
31
verbale Datenerhebung
Interview
32
visuelle Datenerhebung
Beobachtung
33
Metaanalyse
fasst Ergebnisse einzelner empirischer Untersuchungen zusammen
34
SPSS Datenansicht Zeile
= eine Person
35
SPSS Datenansicht Spalte
Variable
36
SPSS Variablenansicht Zeile
Variable
37
SPSS Variablenansicht Spalte
Variablenattribut (Name)
38
Tests für Unterschiedshypothesen in SPSS (normalverteilt)
t-Test
39
Tests für Unterschiedshypothesen in SPSS (Intervall verteilungsfrei)
Wilcoxon-Test
40
Tests für Unterschiedshypothesen in SPSS (Ordinal verteilungsfrei)
U-Test (unabhängig) | Vorzeichentest (abhängig)
41
Worüber geben Skalenniveaus Aufschluss?
darüber wieviele Infos eine Variable bereithält
42
Variablen der Nominalskala
trifft zu, trifft nicht zu keine Hierarchie —> Dichotom
43
Variablen mit metrischen Skalenniveau
(Körpergröße, Alter, Einkommen, Einstellung, Meinung) Hierarchie mit Abstandsmessbarkeit —> Intervall
44
Variablen mit ordinalem Skalenniveau
(Gehaltsgruppen, Schulabschluss) | Hierarchie aber ohne Abstandsmessbarkeit