Stahl / Gusseisen Flashcards
Skizzieren Sie das Fe-Fe3C-Diagramm (metastabil) und kennzeichnen Sie die wichtigsten Temperaturen, Konzentrationen und die Phasenfelder.
vgl. VL 1 + 2, Folie 36
Beschriften Sie die Phasenfelder im Fe-Fe3C-Diagramm (metastabil) gefügemäßig.
vgl. VL 1 + 2, Folie 40
Nennen und erläutern Sie die peritektische/eutektische/eutektoide Reaktion.
eutektische Reaktion: S g + Fe3C
eutektiode Reaktion: g a + Fe3C
peritektische Reaktion: d + S g
Was versteht man unter Stahl?
max. 2,06 Ma.-% C
Erläutern Sie die Gefügeentstehung für einen Stahl mit maximal 0,02 Ma.-% Kohlenstoff.
- Teilweise Umwandlung von Austenit zu Ferrit (2-Phasen-Gebiet)
- Gesamte Austenit hat sich zu Ferrit umgewandelt und kühlt ab
- Mit abnehmender Temperatur sinkt die Löslichkeit von C im Ferrit –> Zementit scheidet aus
Erläutern Sie die Gefügeentstehung für einen untereutektoiden Stahl.
0,02 < cC < 0,8 (Ma.-%): untereutektioder Stahl
- Teilweise Umwandlung von Austenit zu Ferrit (2-Phasen-Gebiet)
- eutektoide Reaktion:
restliche Austenit wandelt sich zu Perlit um (Perlit = a + Fe3C)
–> es liegt nun Ferrit und Perlit vor - mit abnehmender Temperatur sinkt die Löslichkeit von C im Ferrit –> Zementit scheidet aus
Skizzieren Sie die Gefüge jeweils vor/nach den charakteristischen Umwandlungen.
vgl. VL 1 + 2, Folie 41
Was ist Ferrit – Austenit – Ledeburit I bzw. II – (Primär-, Sekundär-, Tertiär-)Zementit – Perlit?
Ferrit: a-Fe
Austenit: g-Fe
Ledeburit I: feines Gemenge aus Austenit und Zementit
Ledeburit II: feines Gemenge aus Perlit und Zementit
(Primär-)Zementit: Fe3C
Sekundärzementit: Fe3CII
Tertiärzementit: Fe3CIII
Perlit: feinstreifiges Gemenge aus Ferrit und
Zementit
Was versteht man unter einem austenitstabilisierenden Element?
Austenitbildner:
Austenitbildende Elemente entsprechen einem äquivalenten Anteil an Ni.
vgl. Folie 50
Wie wird der Kohlenstoff im Eisengitter gelöst?
Der Kohlenstoff wird im a-, g- und d- Eisen in die Zwischengitterplätze (Oktaeder- oder Tetraederlücken) eingelagert und ist also nur in begrenztem Umfang in dem jeweiligen Eisengitter löslich.
Warum wird das Fe-Fe3C-Diagramm auch „metastabiles Eisen Kohlenstoff-Diagramm“ genannt?
Eisen bildet mit Kohlenstoff die sehr spröde intermediäre Phase Fe3C, die bei hohen Temperaturen, langen Haltezeiten und/oder langsamer Abkühlung zerfällt. Technische Fe-C-Legierungen erstarren überwiegend nach dem metastabilen System. Der Begriff metastabil kennzeichnet lediglich einen bestimmten thermodynamischen Zustand und darf nicht mit “unstabil” gleichgesetzt werden.
Erläutern Sie die Gefügeentstehung für einen übereutektoiden Stahl. Skizzieren Sie die Gefüge jeweils vor/nach den charakteristischen Umwandlungen.
0,8 < cC < 2,06 (Ma.-%): übereutektoider Stahl
- Ausscheidung von Sek.-zementit aus dem Austenit (2-Phasen-Gebiet)
- eutektoide Reaktion:
restliche Austenit wandelt sich zu Perlit um (Perlit = a + Fe3C) –> es liegt nun Sek.-zementit und Perlit vor
vgl. VL 3, Folie 7
Beschriften Sie das stabile Fe-C-Diagramm phasen- und gefügemäßig.
vgl. VL 1 +2, Folie 34
Skizzieren und erläutern Sie das Maurer-Diagramm.
vgl. VL 1 + 2, Folie 57
Welche Arten der Graphitausbildung gibt es. Wie entstehen sie und wie beeinflussen sie die Eigenschaften des Graugusses?
Lamellengraphit
Vermiculargraphit
Kugelgraphit
Härte (absteigend)
Feinlamellarer Perlit
Groblamellarer Perlit
Kugelliger Zementit
Duktilität (absteigend)
Kugeliger Zementit
Groblamellarer Perlit
Feinlamellarer Perlit
Welche Einflussgrößen bestimmen die Graphitausbildung im Grauguss?
Legierungszusätze
Welche Gefüge entstehen bei der beschleunigten Abkühlung?
Bainit (moderate Abkühlung)
Martensit (schnelle Abkühlung)
Skizzieren und erläutern Sie ein isothermes – kontinuierliches Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubild.
vgl. VL 3, Folie 27