SSS - Testat 1 Flashcards
Welche elektrische Größe misst ein Drehspul-Messwerk?
Stromfluss → indirekte magnetische Wirkung → Strom(I)
Warum hat ein Drehspulinstrument eine Spiralfeder?
Als Gegenkraft damit der Zeiger nicht sofort auf Anschlag geht.
Wie funktioniert ein Drehspulinstrument?
Stromdurchflossene Spule dreht sich im Feld eines Dauermagneten. Je größer der Stromfluss des stärker das Magnetfeld der Spule die zwischen den Polen an/abgestoßen wird. Jeder untersch. Stromwert führt zu einem gewissen Gleichgewichtszustand zwischen magnetischen und Rückstellkraft. Der verbundene Zeiger markiert Skala.
Was leistet die lineare Regression?
- Sie ist eine alternative Methode zur Bestimmung der Übertragungsfunktion.
- Es wird angenommen, das die Übertrag-funktion linear ist.
- Ziel ist es, eine Ausgleichsgerade zu finden, die die Abstände zw. allen Messpunkten minimiert.
Verbraucht man bei der Strommessung mit dem Drehspulinstrument Energie?
Ja, das Gerät verbraucht beim Messen Energie, da ein – wenn auch geringer – Strom durch die Spule fließen muss
Ein Messintrument hat einen Anzeigefehler von 1% und einen Skalenendwert von 5 A. Im
Moment zeigt das Instrument einen Strom von 2 A an. In welchem Bereich liegt der wahre
Wert des Stroms?
1% von 5A entsprechen 0,05A, d.h. Der Wert kann 0,05A darüber oder darunter liegen → 2A +- 0,05A , also 1,95A – 2,05A
Warum muss man jede Messung mit dem größten Messbereich beginnen?
Die Spule aus dünnem Draht verträgt nicht beliebig viel Strom - sie kann daher durch zu große Ströme zerstört werden!
Durch was entsteht der Anzeigefehler eines Messinstruments?
Fertigungstoleranzen, Lagerreibung, Montagevariationen der Skala, falsche Gebrauchslage des Messinstruments, falsche Umgebungstemperatur, Betriebstemperatur nicht erreicht
Warum sollte man immer im oberen Drittel der Anzeigeskala messen?
Im oberen Drittel ist der prozentuale Fehler vergleichsweise gering
Warum kann ein Drehspulinstrument nicht beliebig schnell veränderliche Ströme oder
Spannungen anzeigen?
Jede Zeigerstellung entspricht einem Gleichgewichtszustand zwischen Magnet- und Rückstellkraft. Daher benötigt das Gerät eine gewisse Zeit zum Einschwingen und kann so nicht beliebig schnell veränderliche Größen anzeigen.
Was ist der Parallaxenfehler?
Je nach Blickwinkel auf den Zeiger eines analogen Messgeräts liest man einen leicht unterschiedlichen Wert ab
Auf der Anzeige Ihres analogen Messinstrumentes steht “KL 1.5”. Was bedeutet das?
Analoge Messgeräte werden nach ihrem Anzeigefehler in sogenannte Fehlerklassen eingeteilt: es gibt Feinmessgeräte mit den Klassen 0.1, 0.2, und 0.5 und Betriebsmessgeräte mit den 1, 1.5, 2.5 und 5.
Sie haben in Python eine 5 x 5 - Matrix a angelegt. Wie greifen Sie auf das zweite Element der dritten Zeile zu?
Mit a[2][1]
Zu was benützt man ein Oszilloskop?
Um Signale und Schwingungen zu visualisieren => im Zeitbereich. Um zeitabhängige (und insbesondere schnellveränderliche) Größen zu messen.
Wie funktioniert ein analoges Oszilloskop?
- Metall wird erhitzt.
- Elektronen werden freigesetzt.
- Durch Metallplatten wird der Elektronenstrahl abgelenkt.
- x-Ablenkung durch Sägezahnspannung.
- Fluoriszierende Oberfläche macht das auftreffende Elektron sichtbar.
In welche Richtung wird der Strom in Schaltkreisen angegeben?
Von + nach -
Wie schätzt man den wahren Wert einer Messgröße, wenn mehrere fehlerbehaftete
Messungen vorliegen?
Durch mehrfache Messungen und Bildung des arithmetischen Mittels daraus.
Welches Messprinzip liegt dem im Praktikum eingesetzten Abstandssensor zugrunde?
Sensor besitzt Infrarot-LED mit Linse die einen schmalen Lichtstrahl aussendet. Zielobjekt reflektiert Strahl der dann durch die zweite Linse zu einem optischen Positionssensor gelenkt wird.
Was für ein Sensortyp ist der im Praktikum eingesetzte Abstandssensor?
Infrarot-LED Distanzsensor von Sharp der nach dem Triangulationsprinzip arbeitet.
Wie bewegt sich der Strahl von links nach rechts im Oszilloskop?
Durch Sägenzahnspannung
Wie funktioniert die Triggerung beim Oszilloskop?
Bei jedem Durchlauf wird Ablenkung solange
angehalten, bis das zu messende Signal einen definierten Spannungswert erreicht. Dadurch werden die Perioden eines periodischen Signals stets genau übereinander gezeichnet.
Was ist ein Sensor?
Ein Sensor ist ein technisches Bauteil, das physikalische
Eigenschaften oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung erfassen kann
Was ist der Stimulus?
Eine physikalische oder chemische Größe
Sensortyp - Extrinsisch
Ermittelt Informationen über Systemumgebung (Radar, Kamera)
Sensortyp - Intrinsisch
Ermittelt Informationen über den internen Systemzustand (Tacho, Gryroskop)
Sensortyp - Aktiv
Variieren angelegtes elektr. Signal bei Veränderung des Stimulus. Erlauben messen von statischen Größe, brauchen Energiezufuhr. (Widerstandthermo, Kraftaufnehmer)
Sensortyp - Passiv
Erzeugen direkt elektr. Signal bei Veränderung des Stimulus. Detektieren nur Änderung der Messgröße, brauch keine eigene Energiezufuhr (dynamisches Mikro)
Was ist der Unterschied zwischen einem Sensor und einem Messgerät?
Der Sensor ist der Teil es Messgeräts oder einer Messeinrichtung, der auf eine Messgröße unmittelbar anspringt.
Eine indirekte Messgröße A berechnet sich als Differenz zweier direkt gemessener
Eingangsgrößen B und C mit absolutem Messfehler ΔB bzw. ΔC, d.h. A = B - C. Wie groß
schätzen Sie den absoluten Messfehler ΔA?
deltaA = deltaB + deltaC
Sie haben eine indirekt gemessene Größe A, die von mehreren Eingangsgrößen B, C, D, …
abhängt, die alle den gleichen Messfehler haben. Welche der Eingangsgrößen hat den größten
Einfluss auf den Messfehler von A?
Partielle Ableitung bilden und nachschauen welche der Eingangsgrößen am häufigsten vorkommt. Stichwort: Fehlerfortpflanzung
Kann man die lineare Regression auch bei Kennlinien anwenden, die einem Gesetz der Form
y = x ^ a folgen?
Ja durch die doppelte Logarithmierung.
Sie haben 20 Einzelmessungen mit einer Standardabweichung des Mittelwertes von s. Wie
groß ist das Vertrauensintervall, in das der wahre Wert der Messgröße mit einer
Wahrscheinlichkeit von 95,5 % fällt?
n < 30 ist gefährlich wegen Unterschätzung des Fehlers.. Für n=20 im Bereich 95% = 2,09
Falls x gaußverteilt, dann: +- sx Vetrauensbereich in den 68% der artihm. Mittelwerte fallen. +- 2x gibt 95% Bereich an. Es besteht als eine Sicherheit von 68% bzw. 95% dass sich der wahre Wert in dem entsprechenden Vertrauensbereich befindet.
Kalibrierung
Ermitteln des Zusammenhangs zwischen Mess- und dem zugehörigen wahren Wert der Messgröße für eine Messeinrichtung. Kein technischer Eingriff am Gerät!
Justierung
Einstellen/Abgleichen eines Messgeräts um systematische Abweichungen soweit zu beseitigen, wie es für die Anwendung erforderlich ist. Eingriff im Gerät, dass meist bleibend verändert.
Eichung
Besteht aus eichtechnischer Prüfung und Stempelung eines Messgeräts durch Behörde. Messgerät ist eichfähig wenn wenn Bauart durch Bundesanstalt/Art des Messgeräts allgemein zur Eichung zugelassen ist.
Normal
Messgerät/einrichtung oder Referenzmaterial mit dem Zweck eine Einheit bzw. einen/mehrere Werte eine Größe darzustellen, zu bewahren/reproduzieren um diese an andere Messgeräte durch Vergleich weiterzugeben.
Primärnormal
Normal, das die höchsten metrologischen Forderungen auf einem speziellen Anwendungsgebiet erfüllt.
Bezugsnormal
Normal mit der höhsten örtlich verfügbaren Genauigkeit (Eichbehörde)
Gebrauchsnormal
Normal, das mit einem Bezugsnormal kalibriert und benutzt wird, um Maßverkörperungen oder Messgeräte zu kalibrieren/prüfen.