Spektrenuntersuchung: objektive und subjektive Methode, Prisma Flashcards
1
Q
objektive Methode
A
Meist Untersuchung von Gasen
Man schickt Licht durch ein Gitter und beobachtet Interferenzerscheinungen.
Objektiv, weil für jeden Betrachter das Ergebnis gleich erscheint.
2
Q
subjektive Methode
A
Man hält ein sogenanntes Transmissionsgitter vor die netzhaut des Auges. Mit einem in der Entfernung a angebrachtem lineal lassen sich die Abstände bestimmen.
tan(α)= d1/a
sin(α) = δ/g (mit k = δ • λ)