speaking cards Flashcards
voter turnout
In Deutschland ist die Teilnahme an Wahlen nicht verpflichtend, aber das Land hat eine hohe Wahlbeteiligung, die typischerweise zwischen 70-80 % liegt.
respekt vor dem gesetz
n deutschsprachigen Ländern wird großer Wert auf die Rechtsstaatlichkeit gelegt. Das Einhalten von Verkehrsregeln, das Zahlen von Steuern und der Respekt gegenüber den Rechten anderer Bürger sind zentrale Aspekte eines verantwortungsbewussten Bürgers.
soziales Engagement
Zum Beispiel sind etwa 30 % der Deutschen (rund 22 Millionen Menschen) aktiv in irgendeiner Form von Freiwilligenarbeit tätig.
unweltveranwortung
Bürger werden ermutigt, umweltbewusst zu handeln. In Deutschland ist Recycling ein fester Bestandteil des Alltags, mit einer Recyclingquote von rund 67 %. Zudem gibt es eine starke Förderung des öffentlichen Verkehrs und Maßnahmen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.
politische Bildung
Schulen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern legen großen Wert auf politische Bildung. Ziel ist es, die Schüler über ihre demokratischen Rechte und Pflichten aufzuklären. Beispielsweise lernen sie über Geschichte, Regierungsstrukturen und die Bedeutung des Wählens.
Rückgang der traditionellen Kernfamilien:
Die traditionelle Kernfamilie (ein verheiratetes Paar mit Kindern) ist seltener geworden. Im Jahr 2021 waren nur noch 42 % der Familien in Deutschland Kernfamilien, verglichen mit 58 % im Jahr 1996. Es gibt zunehmend andere Familienmodelle wie Alleinerziehende, kinderlose Paare und unverheiratete Paare.
Trends bei Eheschließungen:
mmer weniger Menschen heiraten, und wenn sie es tun, dann später im Leben. Das durchschnittliche Heiratsalter liegt in Deutschland inzwischen bei etwa 32 Jahren für Männer und 30 Jahren für Frauen. Zudem gibt es einen deutlichen Anstieg von eingetragenen Partnerschaften und zivilrechtlichen Lebensgemeinschaften.
Zunahme von Single-Haushalten:
Die Zahl der Single-Haushalte nimmt zu. In Deutschland bestanden 2020 etwa 41 % der Haushalte aus einer einzigen Person, während es in den 1990er Jahren noch 30 % waren. Dies spiegelt Veränderungen in den Einstellungen zur Ehe, zum Alleinleben und zur wachsenden Zahl älterer Menschen wider, die unabhängig leben.
Geburtenraten:
Die Geburtenrate ist in Deutschland und Österreich gesunken. Im Jahr 2021 lag die Fertilitätsrate in Deutschland bei 1,53 Kindern pro Frau, was unter der Reproduktionsrate von 2,1 Kindern liegt. Allerdings gibt es Maßnahmen wie bezahlten Elternurlaub und finanzielle Anreize für Familien, um diesem Trend entgegenzuwirken.
Einwanderung und Familienintegration:
Die Migration hat ebenfalls die Familienstrukturen beeinflusst. Durch die zunehmende Zuwanderung aus nicht-deutschsprachigen Ländern gibt es vielfältigere Familienformen. In Deutschland sind Mehrgenerationenhaushalte und Familien mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund häufiger geworden.
Geschlechterrollen und Familiendynamik:
Die Geschlechterrollen innerhalb der Familien haben sich verändert. Immer mehr Frauen arbeiten Vollzeit, und Männer beteiligen sich zunehmend an Haushaltsaufgaben und Kinderbetreuung. In Deutschland waren 2021 rund 73 % der Frauen erwerbstätig, verglichen mit 58 % im Jahr 1991. Dennoch leisten Frauen weiterhin den Großteil der unbezahlten Hausarbeit.
Größe der Modeindustrie:
Die deutsche Modeindustrie ist eine der größten in Europa. Im Jahr 2021 wurde sie auf rund 70 Milliarden Euro geschätzt. Dazu gehören Modeeinzelhandel, Produktion und Export, was Deutschland zu einem wichtigen Modezentrum in Europa macht.
Modekonsum:
Deutsche sind für ihre pragmatische Modewahl bekannt und bevorzugen oft einen minimalistischen und funktionalen Stil. Dennoch gibt es eine florierende Streetwear- und Luxusmode-Szene.
Nachhaltige Mode:
Deutschland ist führend in nachhaltiger Mode. Etwa 26 % der Deutschen geben an, regelmäßig nachhaltige oder umweltfreundliche Kleidung zu kaufen. Große Modeunternehmen mit Sitz in Deutschland, wie H&M und Zalando, haben Initiativen gestartet, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern, beispielsweise durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und ethische Produktionspraktiken.
E-Commerce in der Mode:
Der Online-Handel mit Mode wächst in Deutschland rasant. 2020 wurden rund 15 Milliarden Euro für Mode im E-Commerce ausgegeben. Immer mehr Deutsche kaufen Kleidung online, was das Wachstum von Online-Modehändlern wie Zalando (mit Sitz in Berlin) fördert.
Modeveranstaltungen:
Deutschland veranstaltet einige bedeutende Modeevents, darunter die Berlin Fashion Week, die sowohl aufstrebende Designer als auch etablierte Labels präsentiert. Das Event zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich und bietet eine Plattform für kreative Modeausdrücke mit wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Street Style:
Städte wie Berlin und München sind bekannt für ihre einzigartigen Street-Style-Szenen.
Berlin gilt als Zentrum für kreative und experimentelle Mode. Die Vielfalt der Bevölkerung führt zu einem eklektischen Mix an Trends.
München hingegen ist für einen traditionelleren und formelleren Modestil bekannt, der sowohl von internationalen Trends als auch von der lokalen bayerischen Kultur beeinflusst wird.
Künstliche Intelligenz (KI) & Innovation
Deutschland investiert 5 Milliarden Euro in KI bis 2025.
Besonders relevant in der Automobilbranche (selbstfahrende Autos) und der Industrieautomatisierung.
Technologie & Nachhaltigkeit
Deutschland investiert stark in grüne Technologien, z. B. Solar- und Windenergie.
Kohlekraftwerke sollen bis 2038 abgeschaltet werden.
Nachhaltige Technologien wie energieeffiziente Rechenzentren sind auf dem Vormarsch.
Technologiebranche in Deutschland
Deutschland ist führend in den Bereichen Automobil, Ingenieurwesen und erneuerbare Energien.
Die digitale Wirtschaft hatte 2020 einen Wert von 150 Milliarden Euro.
Smartphones: 95 % der Deutschen nutzen sie, 80 % verwenden mobiles Interne
Tech-Startups & Digitalisierung
Berlin ist ein großes Startup-Zentrum mit über 3.000 Technologie-Startups.
5G-Netzwerk soll bis 2025 landesweit ausgebaut werden.
Cybersecurity & Datenschutz
Deutschland hat strenge Datenschutzgesetze (DSGVO).
3 Milliarden Euro werden bis 2025 in Cybersicherheit investiert.
Technologie & Mode
Wearable Tech (Smartwatches, Fitness-Tracker) ist beliebt.
Deutsche Firmen wie Adidas investieren in High-Tech-Mode.
Schulsystem in Deutschland
Grundschule: 4 Jahre, danach Aufteilung in:
Gymnasium (für Universitätsvorbereitung, 8–9 Jahre).
Realschule (praktische Ausbildung, 5–6 Jahre).
Hauptschule (berufliche Ausbildung, 5–6 Jahre).
Gesamtschule (Mischung aus allen Schulformen).