Sozialerwandel der pluralistischen Gesellschaft Flashcards

1
Q

Def Gesellschaft

A

bezeichnet eine Gruppe von Personen in einem bestimmten Gebiet. Diese Personen haben zwar unterschiedliche natürliche, soziale und wirtschaftliche Merkmale, stehen aber direkt oder indirekt miteinander in Verbindung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterscheidungmerkmale von Gesellschaften

A

Natürliche (Alter, Geschlecht, Heutfarbe,…)

wirtschaftlich Merkmale (Beruf, Einkommen, Eigentum,… )

soziale Merkmale (Werte, Normen, Kultur, Religion, Lebensstil,…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Def Sozialstruktur

A

umfasst die Wechselwirkungund die Stellungen der Gruppe im gesellschaftlichen Gesamtbau, bestimmt nach sozial relevanten Merkmalen wie Beruf, Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen und Einfluss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was beschreiben soziale Schichten

A

vertikale soziale Ungleicheiten zwischen oben und unten.

Unterschied in den objektiven Lebensbedingungen, wie Beruf, Einkommen, Ausbildug, Einfluss, Sozialprestige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was beschreibt die soziale Lage

A

vertikale und horizontale soziale Ungleichheiten

Unterscheide in den objektiven Lebensbedingungen und bei horizontalen Kriterien, wie Alter, Geschlecht, Kinderzahl, Religion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was beschreibt die soziale Milieus

A

kultursoziologischer Ansatz

Unterschieden in den Wertorientierungen und Einstellungen zur Arbeit, zu Konsum, Famile und Partnerschaft, zur Politik sowie Unterschiede inden Lebensstil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was sind die Arten der Sozilisation

A
  • primäre Sozilisation
    • in Familie
    • vermittelt inhaltliche u formale Grunderfahrungen
    • Worte, Gesten, Mienen, was u was nicht erlaubt ist
  • sekundäre Sozilisation
    • baut auf primär auf (Jugend)
    • peröliche Entwicklung
  • tertiäre Sozilisation
    • Wechsel von sozialen Verhältnissen (Arbeit, Eheschließung,…) (erwachsen)
  • quartiäre Sozilisation
    • letze Lebensphase (Rentner)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def Sozialer Wandel

A

werden die Veränderungen genannt, die eine gesellschaft über längere Zeit durchläuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sozialer Wandel in Arbeitswelt

A

-entstehen neue Berufe u Qualifikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sozialer Wandel Pluralisierung u Individualisierung (Wertewandel)

A

-alte Werte verlieren Vorrangstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sozialer Wandel, wachsende Parteien- u Politikverdrossenheit

A
  • interesse an Beteiligung, Wahlbeteiligung sinkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

was sozialer Wandel zunehmende Geschlechtergerechtigkeit

A
  • angleichung Bildung, Gehalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was sozialer Wandel Pluralisierung der Lebensformen

A
  • Wandel bürgerlicher Familien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

was Demokrafischer Wandle

A
  • Geburtenrückgang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was versteht man unter primär Sektor

A
  • Landwirtschaft
  • Berbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was versteht man unter sekundär Sektor

A
  • Industrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

was versteht man unter sekundär Sektor

A
  • Industrie
18
Q

was versteht man unter tertiären Sektor

A
  • Dienstleisungsjobs
19
Q

wie verläuft der Wandel in der Arbeitwelt

A

von primär über sekundär zum teriären Sektor

20
Q

Kennzeichen von Wandel in Arbeitswelt

A

Verlagerung der wirtschaftlichen Produktion von Primär auf Dienstleis u Informationssektor

21
Q

Auswirkungen von Wandel in Arbeitswelt

A
  • mehr Teilzeit
  • mehr Leiharbeit
  • strukturelle Arbeitslosigkeit
22
Q

notwendige Qualifikationen wegen Wandel in Arbeitswelt

A
  • Schul- u Ausbildungsabschlüsse
  • fachübergreifende Qualifikationen, soziale u kommunikative Fähigkeiten, Fremdsprachenkenntnisse u Mediekompetenz
  • berietschaft zum selbstständigen lernen
23
Q

Chancen im Wandel, für Individuen

A
  • individuelle gestaltung der Lebens- u arbeitsweise
  • bessere Vereinbarkeit mit Familie u Beruf
  • Stärkung der Motivation u Selbstverwitrklichung durch mehr Gestaltungsfreiheit u Eigenverantwortung im Beruf
24
Q

Chancen im Wandel, für Individuen

A
  • individuelle gestaltung der Lebens- u arbeitsweise
  • bessere Vereinbarkeit mit Familie u Beruf
  • Stärkung der Motivation u Selbstverwitrklichung durch mehr Gestaltungsfreiheit u Eigenverantwortung im Beruf
25
Q

Risiken im Wandel, für Individuen

A
  • persönliche Wünsche müssen den Zielen des Unternehmens untergeordnet werden: Unsicherheit für Familien
  • hoher Organisationsdruck im Umgang mit Familie, Beruf u soziale Kontakten
  • mehr Eigenverantwortung -> Stress, Überforderung, Gesundheitsbelasung
26
Q

Def soziale Ungleichheit

A

liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in den wertvollen gütern einer Gesellschaft öfters erhalten als andere erhalten

27
Q

Vorraussetzungen für soziale Ungerechtigkeit

A

1) bestimmte Güter mit gesellschaftliche “Wert” müssen in Gesellschaft als knappes u begertes Gut gesehen werden (Geld->wertvoll)
2) diese Güter müssen ungleich verteilt sein (manche mehr Geld als andere)
3) gut struktuierte, in gesellschaftsstrukuren verankert, überperöliche Verteilungsmechanismen (die Ursache hat Strukur)

28
Q

Formen von sozialer Ungerechtigkeit

A
  • materielle Lage (Einkommen, Vermögen)
  • Bildung (schuliche Förderung)
  • Prestige (berufliche Position, soziales Ansehen)
  • einfluss von Geld+Macht (Zugang zu politischen Ämtern, wirtschaftl. + politisch leitenden Positionen)
29
Q

Def Gerechtigkeit

A

Unter Gerchtigkeit werden moralisch begründete, akzeptierte u wirksame Verhaltens- u Verteilungsregeln verstanden, die Konflikte vermeiden, welche ohne Anwendung von Gerechtigkeitsregeln bei verteilung begeherter Güter oder ungeliebter Lasten auftreten würden

30
Q

Dimensionen sozialer Gerechtigkeit

A
  • Charaktergerechtigkeit
  • Leistungsgerechtigkeit
  • Bedarfsgerechtigkeit
  • Generationengerechtigkeit
31
Q

was Charaktergerechtigkeit

A
  • Gleichheit der Chancen für selbsbestimmte Lebensgestalung
32
Q

was Leistungsgerechtigkeit

A
  • Gleichheit der Leisungen für einen Job/Arbeit in Abhänigkeit der Anstrengung bzw Arbeit
    (Ziel: individuelle Gerechtigkeit durch Gleichbehandlung u Leistungsanreiz für höhere Anstrengung-> mehr Sozialprodukt)
33
Q

was Bedarfsgerechtigkeit

A
  • gleiches Existensminimum für alle (die Würde des Menschen ist unabhänig von Leistung oder konformen Verhaltensweisen)
34
Q

was Generationsgerschtigkeit

A

gerechte Verteilung von materiellen ressorcen, Lebenschancen u Lebenqualität unter Generationen

35
Q

Funktionen der Familie

A

1) biologische Funktion
2) soziale Funktion
- Erziehung, Sozilisation
- wirtschaftliche Fkt
- politische Fkt
3) weitere Fkt
- religiöse Funktion
- rechtliche Fkt
- Erholungsfkt + freizeitfkt

36
Q

Ziele Sozialsstaat

A
  • sozial Sicherheit (Schutz vor Folgen verschiedener Ereignisse)
  • soziale Gerschtigkeit (faire Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressorcen)
37
Q

Prinzipen des Sozialsstaates (gesetzlich)

A

1) Versicherungsprinzip
- Risiko, das jedes Mitglied der Gemeindschaft treffen kann, von dieser gemeinsm getragen wird
- Beitrag, der von allen Mitgliedern der Gemeindschaft zu zahlen ist (gestzliche Krankenversicherung)
2) Versorgungsprinzip
- Anspruch auf Leistungen durch besindere Tätigkeiten, zBsp als Beamter, Kriegsopfer
3) Fursorgeprinzip
- Absicherung im Notfall, Anspruch auf Hilfsleistungen richtet sich nach dem individuellen Bedarf zBsp Wohngled, Hartz IV

38
Q

weiter Wirkprinzipien des Sozialstaates

A
  • Äquivalenzprinzip (Beitrag nach Risiko)
  • Solidaritätsbeitrag (Beitrag nac Einkommen)
  • subsidiaritätsprinzip (Eigenanteil, dann staatliche Leistungen)
39
Q

aktuelle Probleme des Sozialstaates

A
  • Demografische Entwicklung
  • Arbeitslosigkeit
  • höhe Sozialleistungen
  • Globalisierung
40
Q

allgemiene Lösungsansätze für Probleme des Sozialstaates

A
  • Beitragssätze erhöhen
  • Leistungen der Sozialversicherung kürzen
  • staatliche Vürsorge einschränken (zBsp Wohnungsgeld)
  • Umverteilung durch den Staat ändern
  • Eigenversorgung
41
Q

Unterschiede Private-KV u gesetzlich-KV

A

P-KV G-KV

1) Beitrag: nach Leistung | nach Einkommen
2) Leisung: frei wählbar | gesetzlich
3) Famlie: nich tversichert | versichert
4) Kostenabrechnung: aus Kostenrückerstattung | Artzt, Krankenkasse