Sortiment, Verkaufs-Vertriebsformen, Bedienungsformen Flashcards
Sortimentspyramide
- Sortimentsbereich
- Warengruppe
- Warenart
- Artikel
- Sorte
Beschreibung Sortimentsbereich
Oberbegriff, Lebensmittel, Gesundheits und Körperpflege, Textilien, Schuhe
Beschreibung Warengruppen
Warenarten, die aus ähnlichen Material bestehen, ähnlich hergestellt werden
Beschreibung Warenart
Artikel die sich in der Zusammensetzung, Verwendung, Herkunft ähneln
Beschreibung Artikel
Zusammengefasst nach Farbe, Größe, Gewicht
Beschreibung Sortiment
Kleinste Einheit, es handelt sich um Marken
Was ist ein Kernsortiment?
- typische Artikel für den Hauptumsatz, Bsp.: Lebensmittel
Was ist ein Randsortiment?
- Waren fremden Branchen, Bsp.: Sonnenbrillen, Bücher, Spielzeug
Was ist ein Saisonsortiment?
- Warenangebot nur zu bestimmten Saisonzeiten, Bsp.: Wintersportbekleidung, Weihnachtsdeko
Was ist ein Probesortiment?
- Einführung neuer Artikel, Bsp.: Tiernahrung, Geschirr
Was ist ein Auslaufsortiment?
- Restbestände von Artikeln, die nicht mehr verkauft werden, Bsp.: Ölofenanzünder
Was ist ein Aktionsartikel?
- schneller Verkauf von Artikeln durch geziehlte Preisenkung. Meist nur befristet und solange der Vorrat reicht.
- Bsp.: Sommer und Winterbekleidung
Was ist eine Herstellermarke
- Waren, die in gleich bleibender Qualität angeboten werden. Sie haben einen hohen Bekanntheitsgrad. Auf der Verpackung sind stehts Markenname oder Logo zu finden.
- Bsp.: CocaCola, Apple, Samsung, Nike, Adidas
Was ist eine Hausmarke?
- Waren werden in gleich bleibender qualität, Verpackung, Logo angeboten. Sie sind Warenzeichen der Einzelhandelsbetriebe und sind weniger bekannt.
- Bsp.: ja!, gut und günstig
Was ist ein Pennerartikel?
- Artikel die sich eher schleppend oder garnicht verkaufen.
- Bsp.: KEK, Ipod,
Was ist ein Impulsartikel?
- Spontaner Kauf eines Artikels
- Bsp.: Kaugummi, Snickers, Batterien
Was ist ein Ersatzartikel?
- gewünschte Ware ist nicht vorrätig - Angebot anderer Ware gleicher Qualität und Preis
- Bsp.: Sportschuhe, Couch, TV
Was ist ein Forcierartikel? (Rennerartikel)
- Händler möchte wegen der großen Gewinnspanne die Ware schnell und häufig verkaufen
Was ist ein Magnetartikel?
- attraktive Ware bzw. geplante Einkäufe (Mit Einkaufszettel)
Was ist ein Suchartikel?
- Kunde kauft diesen Artikel geplant
Was ist ein Zusatzartikel?
- Waren stehen mit Hauptartikel in einem Verwendungszusammenhang
- Bsp.: Handyhülle
Sortimentsplanung Mengen
- Normalsortiment (bedarfsgerecht)
- Übersortiment (zu umpfangreiches Warenangebot)
- Untersortiment (zu geringes Warenangebot)
Sortimentsplanung Zielgruppe, Kundenkreis
- Einkommen
- Qualitätsanspruch
- Nachfragedendenz
- Serviceorientierung
- Markenbewusstsein
Sortimentsplanung Mitbewerber
- Standort
- Marktvolumen
- Marktposition
- Betriebsform
- Preise