Sortieren Flashcards
Test
Wann spricht man von einer partiellen Ordnung R?
- reflexiv: es gilt a R a
- antisymmetrisch: a R b und b R a folgt a = b
- transitiv: a R b und b R c folgt a R c
Wann spricht man von einer totalen Ordnung R?
- R ist partielle Ordnung
- für alle a,b gilt: a R b oder b R a
Wie werden Zugriffsoperationen bei der Laufzeitanalyse beim Sortieren bezeichnet?
c_z
Wie werden Vergleichsoperationen bei der Laufzeitanalyse beim Sortieren bezeichnet?
c_v
Wie werden Datenaustauschsoperationen bei der Laufzeitanalyse beim Sortieren bezeichnet?
c_d
Welche Operationen gibt es beim Sortieren?
- Zugriffsoperation
- Vergleichsoperationen
- Datenaustauschoperationen
Beschreibe in-place Verfahren
Ein Sortieralgorithmus arbeitet ‘in place’, wenn es außer dem zu sortierenden Datenarray nur konstant viel Speicherplatz benötigt.
Wann ist ein Sortierverfahren stabil?
Ein Sortieralgorithmus ist ‘stabil’, wenn bei Gleichheit der zu sortierenden Objekte die Eingabereihenfolge erhalten bleibt
Durch welche Eigenschaften kann man einen Soriteralgorithmus beschreiben?
- Effizienz
- Speicherbedarf
- Stabilität
Welche Laufzeit hat Sortieren durch Auswahl?
Wie funktioniert Sortieren durch Auswahl?
Wie viele Datenaustauschoperationen benötigt man für den Selectionsort?
max. N-1
Ist der Selectionsort stabil und in-place?
Ja, stabil und in-place
Welche Laufzeit Insertionsort?
Ist der Insertionsort in-place und stabil?
Ja, in-place und stabil
Wie funktioniert Sortieren durch Einfügen?
Welche Laufzeit hat der Bubblesort?
Ist der Bubblesort stabil und in-place?
Ja, stabil und in-place
Wie funktioniert der Bubblesort?
Wie funktioniert der Mergesort?
Beschreib den 2-Wege-Merge
Welche Laufzeit hat die Merge Operation?
für die Listen L und R
O(|L|+|R|) = O(N)
Ist die Merge Operation mit Listen stabil und in-place?
Ja, stabil und in-place
Ist die Merge Operation mit Arrays stabil und in-place?
Nein, stabil aber nicht in-place (linear abhängige Arrays als zwischenspeicher)