Somatosensorik Flashcards
Beschreiben Sie die Einteilung der Nervenfasern nach Erlanger und Gasser
s. Tab. im Skript
Wie kann man die Somatosensibilität einteilen?
- Oberflächensensibilität
- Tiefensensibilität
- Viszerale Sensibilität
Über welche Nervenfasern wird der Schmerzempfindung geleitet? Nennen Sie dabei den Unterschied zwischen langsamen und schnellen Schmerz
- schneller Schmerz: A-delta-Fasern, dünn myelinisiert (auch Temperatur)
- langsamer Schmerz: C-Fasern (unmyelinisiert)
Was sind adäquate Reize für Nozizeptoren?
- mechanisch
- thermisch
- chemisch
(polymodal)
Welche efferenten Funktionen haben Nozizeptoren?
- können bei Aktivierung Neuropeptide (SP, CGRP) freisetzen
- trophische Funktionen, unterstützen den Heilungsprozess
Beschreiben Sie wie der Axonreflex ausgelöst wird.
s. Abb. Skript
Was versteht man unter antidromer Erregung? Welche Bedeutung hat es?
Ausgelöst APs in den freien Endigungen der Nozizeptoren werden nicht nur Richtung ZNS geleitet, sondern auch über Verzweigungen der Afferenz in die unmittelbare Nachbarschaft -> führen auch dort zur Freisetzung der Neuropeptide
Wo kommt Histamin vor und wie wirkt es?
- ubiquitäres biogenes Amin (z.B. in Lunge, Magen, Haut, Mastzellen)
- wirkt über H1-Rezeptoren: Erweiterung von Blutgefäßen, Plasmaextravasation
Wie wirkt die Substanz P?
- bindet an NK1-Rezeptoren (u.a. auf Mastzellen)
- > Degranulation der Mastzellen -> Freisetzung von Histamin
- > nachfolgend: Vasodilatation und Plasmaextravasation
- verursacht Venodilatation und Plasmaextravasation
- zentral: Modulation der synaptischen Übertragung
Wo kommt das CGRP her und wie wirkt es?
- sehr potenter Vasodilatator von Arteriolen und größeren Arterien durch Freisetzung von NO
- zentral: Modulation der synaptischen Übertragung
- keine Plasmaextravasation, keine Degranulation von Mastzellen
Wodurch kommt es zur neurogenen Entzündung?
- antidrom fortlgeleitete APs -> aus Afferenzen werden Neuropeptide SP und CGRP freigesetzt -> Vasodilatation
- > Phänomen der Flare-Reaktion + Axonreflex
Ab welchen Temperaturbereichen werden Kaltsensoren bzw. Warmsensoren aktiv? Was versteht man unter dem Indifferenzbereich? Über welche Fasern wird die Temperaturempfindung geleitet?
- Kalt: 0, Warm: ab 31
- Indifferenzbereich: ‘Schnittpunkt’, keine Unterscheidung zwischen kalt und warm
- Fasern: A-delta-Fasern (dünn myelinisiert)
Was versteht man unter der Reizschwelle und was unter der Unterschiedsschwelle?
Reizschwelle: Kleinste Reizintensität, die gerade noch wahrgenommen werden kann
Unterschiedsschwelle: Minimaler Reizunterschied, der gerade noch wahrgenommen werden kann
Was besagt die Weber-Beziehung?
-
Welche Formel gilt nach der Stevens’ Psychophysik für die Empfindungsstärke?
E = k * (S - S0)^a
Beziehung zwischen Reizintensität und Empfindungsstärke ist eine Potenzfunktion
Wie kann der Modalitätsspezifischer Exponent a graphisch ermittelt werden?
Logarithmische Auftragung der Potenzfunktion nach Stevens mit y = E und x = S. Steigung der Geraden ergibt a
Was versteht man unter der sogenannten Grenzmethode (s. Aufgabe 3: Messung der Hitzeschmerzschwelle)?
Zur Schwellenbestimmung werden mehrere Serien aufsteigender Reize appliziert bis jeweils die Schwelle überschritten wird.
Wie verändert sich die Unterschiedsschwelle Kalt/Warm in Abhängigkeit der Ausgangstemperatur?
- geringe Temperatur: Unterschiedsschwelle für Kalt geringer
- hohe Temperatur: Unterschiedsschwelle für Warm geringer
Wie verändert sich die Kälte- bzw. Hitzeschmerzschwelle bei nicht-betäubter zu betäubter Haut?
- Kaltschmerz: wird erst bei tieferen Temperaturen wahrgenommen
- Hitzeschmerz: wird bei bei nocht geringerer Temperatur wahrgenommen (Grund: Lidocain aktiviert TRPV-Kanäle)
Welche Empfindung hat einen modalitätsspezifischen Exponenten a von 1?
Wahrgenommene Länge