Skript Flashcards
Arten der Liquidität
Überliquidität
Unterliquidität
Illliqudität
Unterliquidität
- weniger Liquidität in Unternehmen als für rentable Anlage erforderlich
- Zahlungsverpflichtung kann gerade fristgerecht und betragsgerecht beglichen werden
- Finanzplanung besagt Zahlungsfähigkeit zu erhöhen
Illliquidität
- finanzielle Gleichgewicht gestört
- liqudie MIttel reichen nicht aus um Forderungen zu begleichen
- Zahlungsunfähigkeit besteht
- führt über Dauer zu Konkurs bzw. Vergleich
Überliquidität
- Optimale Lqiduidität ist überschritten
- mehr Liquidität in Unternehmen als für rentable Anlage notwendig
- Finanzplan besagt überhöhte Zahlungsfähigkeit abzubauen
- liqudie Mittel übersteigen erwartete Zahlungsforderungen –> Rentabilitätsminderung
Was ist ein Finanzplan
- Einnahmen - Ausgaben Vorschaurechnung
- Ergebnisse aus Finanzplanung
- fasst versch. Teilpläne zusammen
- Zeigt Überschüsse bzw. Fehlbetrag
Regeln Finanzplan
- Ein- und Auszahlungen nach Kriterien auffächern
- Saldieren verboten
- Planungsintervalle in Wochen/Monate/Quartale definieren
- Planungsprozess durch Fortschreibung im rollierenden Verfahren
- Der Zahlungsmittelbestand zu Beginn einer Periode entspricht dem Endbestand an Zahlungsmitteln!
- Höhe richtet sich nach der geforderten Mindestkassenhaltung!
Außenfinanzierung
- Kapital von außen
- Kapital komm nicht aus betrieblichem Umsatzprozess
Innenfinanzierung (Vermögenszuwachs)
- Mittel stammen aus Umsatzprozess (Leistungsprozess)
- neue Finanzmittel bilden (Vermögenszuwachs)
- Vermögenszuwachs:
Gewinne werden nicht ausgeschüttet sondern für Investitionen verwendet. Eigenkapital erhöht sich (Selbstfinanzierung)
Arten der Außenfinazierung
- Kreditfinanzierung (Bank gewährt Kapital)
2. Beteiligungsfinanzierung (Gesellschafter)
Innenfinanzierung (Rückstellungen)
- Rückstellung verringert Gewinn
- Kann nicht ausgeschüttet oder als Steuerzahlung Unternehmen verlassen
- Rückstellungen werden erst später benötigt
- Führt zu Fremdkapital
- Sind Schulden dessen Höhe und Fälligkeit nicht feststehen
Innenfinanzierung (Vermögensumschichtung)
- Investierte Geldbeträge in flüssige Mittel umwandeln
- z.B. Gebäude verkaufen um Anlagen oder Werkstoffe für Leistungserstellungsprozess kaufen zu können (Freigesetzten Finanzmittel wieder reinvestieren)
- Finanzierung aus freigesetzten Kapital oder Finanzierung aus Abschreibunge
- Aktivtausch
Kredit
Ein Kredit ist die Übertragung von Geldmitteln oder Gütern (Warenkredit) gegen Entgelt (Zinsen) in Vertrauen, dass Kreditnehmer fristgerecht zurück zahlt
Investitionsziele
- Sicherheit
- Verbesserung sozialer Bedingungen
- Macht
- Ziele dienen als Bewertungskriterien
Definition Investition
Verwendung der durch Fianzierung beschaffter Mittel (Kapitalverwendung)
Arten von Ivnestitionen
Sach-, Finanz-, Ersatz-, Erweiterungs-, Rationalisierungs- und Schutzinvestition
Grundlegendes zu Investitionsentscheidungen
- Lohnend wenn Einnamhmen > Ausgaben
- Unsicherheiten da nicht exakt vorherzusagen
- statische und dynamische Investitionsrechnung zur Entscheidung
statische Investitionsrechnung
- gleichbleibende Kosten und Erträge in Periode
- künftige Entwicklugnen werden nicht berücksichtigt
- lassen den Faktor Zeit außer Acht
- Zeitpunkt der Ein- bzw Auszahlung zählt nicht, es zählt nur die Höhe
dynamische Investitionsrechnung
- berücksichtige geschätzte Aus- und Einzahlungen jeder Investitionsalternative über den gesamten Investitionszeitraum
Verfahren der statischen IR
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
Verfahren der dynamischen IR
- interne Zinzfußmethode
- Annuiäten-Methode
- Kapitalwert-Methode
Kritik an statischen IR
Beurteilung geht nur über die Zeit. Statische IR vernachlässigen diesen Faktor aber wodurch eine Beurteilung der Investitionsalternativen nur gering aussagefähig ist
Kritik an statischen IR detailliert
- Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden nicht unterschiedlich bewertet
- Zinseffekt ind er Zukunft zählt weniger als in der Gegenwart
- geht von unveränderten Ein- bzw Auszahlungen während der Nutzungsdauer aus
- Unsicherheitsfaktoren der Zukunft bleiben unberücksichtigt
Def. Finanzierung
Alle Arten der Kapitalbeschaffung
Def. Investition
Verwendung der durch Fianzierung beschaffter Mittel (Kapitalverwendung)
Kritik an statischen IR detailliert
- Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden nicht unterschiedlich bewertet
- Zinseffekt ind er Zukunft zählt weniger als in der Gegenwart
- geht von unveränderten Ein- bzw Auszahlungen während der Nutzungsdauer aus
- Unsicherheitsfaktoren der Zukunft bleiben unberücksichtigt
Def. Liquidität
Fähigkeit jederzeit fällige Verbindlichkeiten bezahlen zu können
Def. Kapitalbindung
Festlegung finanzieller Mittel in Anlage- und Sachvermögen
Def. Rentabilität
R = (Gewinn * 100) / Kapital
Def. Eigenfinanzierung
Zusätzliches Kapital durch Eigentümer oder Zurückbehalten von Gewinnen
Finanzierungsgrundsätze (5)
- Wahrung der Liqudität
- Rentabilität des Kapitaleinsatzes
- Langfristige F des AV u. UV durch EK und langfrisitges FK (goldene Bilanzregel)
- Fristigkeit des FK muss Zeit der Bindung des Kapitals in Vermögensteilen entsprechen (Fristenkongurenz)
- kostengünstigste Finanzierungsmöglichkeit wird gewählt
Faktoren Kapitalausstattung (6)
- Art des Unternehmens
anlageintensive benötigen mehr als arbeitsintensive (bei gleichem Umsatz) - Kapitalumschlagshäufigkeit
je höher desto geringer der Gesamtkapitalbedarf - Länge des Lieferziels
je länger das Lieferziel (Zahlungsziel vom Lieferant) desto geringer der Kapitalbedarf - Länge des Kundenziels
je länger das Kundenziel (eingeräumtes Zahlungsziel an Kunden) desto höher der Kapitalbedarf - Produktionsdauer
je länger die Produktionsperiode desto höher der Kapitalbedarf - Preise Produktionsfaktoren
je höher die Faktorpreise (Rohstoffe, Energie, Löhne) desto höher Kb
Liquidität
- bezeichnet die Fähigkeit Wirtschaftsgut schnell gegen ein anderes zu tauschen
- dabei mind. 1 Wirtschaftsgut = geldwertes Zahlungsmittel
- Verfügbarkeit über Zahlungsmittel
- Liquidiät ist Fähigkeit jederzeit Verbindlichkeiten bezahlen zu können
5 Schritte Kreditvertrag
- Zustandekommen eines Vertrags
- Kredithöhe, Rückzahlungsmodus, Sicherheiten, Kreditkosten
- Berechnung des effektiven Jahreszins
- Rückzahlung
- Kündigung
Fremdfinanzierung
- Beschaffung fremder Zahlungsmittel (Gel oder Sachmittel) für bestimmte Zeit
- Bildung bzw. Erhöhung von Fremd- und Gesamtkapital
Kreditvertraag Zustandekommen
Kreditantrag and Kreditzusage stimmen inhaltlich überein (rechtzeitig) –> zweiseitiges Rechtsgeschäft
Kreditvertrag Zustandekommen
Kreditantrag and Kreditzusage stimmen inhaltlich überein (rechtzeitig) –> zweiseitiges Rechtsgeschäft
Kreditvertrag Kredithöhe und Rückzahlungsmodus
- Festlegen auf Kreditsumme
- Höhe und Zahlung der Tilgung
- erklären, dass Tilgung erfolgt
Kreditvertrag Zins
Festzins (über Laufzeit gleich) oder variable Zins (Zinssatz durch Anpassungsklauseln änderbar)
Kreditvertrag Bereitstellungszinsen
Zinsausgleich wenn Kreditbetrag zum Auszahlungstermin nicht in Anspruch genommen wird
Kreditvertag Damnum (Disagio)
- Kürzung des auszuzahlenden Kredibetrags
- Soll Bearbeitungsksoten und Nominalzins senken
- laufzeitabhängige Zinsvorauszahlung
Kreditvertrag Sicherheiten
- Langfristigen Kredite für Hausbau, Fabrikanlage oder Grundstück –> durch Grundpfandrechte abgesichert
- kurz-, mittel- oder langfristige Kredite zur Finanzierung von Konsumgütern oder Produktionsanlagen –> gewährt aufgrund persönlicher Kreditwürdigkeit oder gegen Verpfändung beweglicher Sachen
Kreditvertrag Rückzahlung
- Raten monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich
- möglich auch Tilgung in einer Summe
Kreditvertrag Kündigung
- kündbar von einer Vertragspartei oder von beiden
- Kündigungsfrist muss vereinbart sein
Klassifizierung der Fremdfinanzierung (Kredite)
- nach der Laufzeit
- nach der Art der Leistung
- nach Quelle der Fremdmittel
Fremdinanzierung nach Art der Leistung
- Geldmittelfremdfinanzierung
• Geldmittel als Kredit zur Verfügung gestellt
• Kreditgeber meist Banken (Kontokorrent, Darlehen) oder Lieferanten (Warenkredit) - Sachmittelfinanzierung
• Leasing
Fremdfinanzierung nach Quelle der Fremdmittel
- Bankkredit
- Lieferantenkredit
- Kapitalmarktkredit
- Staatskredit (öffentlicher Kredit)
Def. Bankkredit
- Darlehen werden in einer Summe bereitgestellt und dem Finanzbedarf entsprechend ausbezahlt
- am Fälligkeitstag in Summe oder über Laufzeit in Raten zurückzuzahlen
- Grundlage ist der Darlehensvertrag
- für mittel- und langfristige Finanzierung
Zustandenkommen Bankkredit
- Darlehensinhalte zwischen Nehmer und Geber festlegen
- Ergebnis ist Darlehensvertrag (Antrag des Kreditnehmers)
- Kreditvertrag durch rechtzeitige Annahme
- rechtzeitige, inhaltliche Übereinstimmung zwischen Darlehensantrag und Darlehenszusage
Arten der Rückzahlung Bankkredit
- Fälligkeitsdarlehen (Festdarlehen)
• während Laufzeit nur Zinsen
• Rückzahlung der gesamten Summe zu bestimmtem Termin - Abzahlungsdarlehen (Ratendarlehen)
• Tilgung in gleichbleibenden Raten zu Tilgungsterminen
• Zinsberechnung anhand von restschuld daher fallend
Annuitätendarlehen
• Feste Annuität (Zins + Tilgung)
• Zinsbetrag fallen, Tilgungsraten steigen
Kontokorrentkredit
…
Lieferantenkredit
- durch Lieferung von Ware wenn Zeitpunkt der Zahlung auseinander liegen
- Lieferant räumt Zahlungsziel ein
- kurzfristige Fremdfinanzierung
- Kosten sind mit einkalkuliert
Skonto
- Zinsvergütung für vorzeitige Zahlung
- Prämie für Ersparnis von Risiko und Aufwand
Vergleichsrechnung skonto kontokorrent
360/20(20tage) * 2%(Skonto) = 36 36 - 9%(Überziehungszins) = 27
Kapitalmarkt
Markt für langfristige Anleihen, Anlagen und Beteiligungen
Kapitalmarkt
Markt für langfristige Anleihen, Anlagen und Beteiligungen
- größere Unternehmen decken Kapitalbedarf bei Kapitalsammelstellen
- Darlehen kann gestückelt werden
- Emission von Schuldverschreibungen
Industrieobligationen
Industrieschuldverschreibungen
- gehören zu Gläubigerpapieren
- IO verbriefen langfristiges Darlehen
- über Börse gehandelt
- Stückelung der Gesamtsumme in Teilschuldverschreibungen
- Nennwert in der Regel 100€
Schuldscheindarlehen
- längerfristiger Kredit
- Millionenbeträge
- von Kapitalgebern (z.B. Versicherungen) an meist erstklassige Industrie- und Handelsunternehmen
- auf Grundlage eiens Schuldscheins
- Verkauf über Emissionskonsortium
- Sicherheiten sind erstrangige Grundpfandrechte
Kreditsicherung
Stellt Kreditnehmer wenn fristgerechte Zahlung gefährdet sind
Kreditsicherung
- Stellt Kreditnehmer wenn fristgerechte Zahlung gefährdet ist
- Kapitalgeber werden geschützt
Kreditarten klassifiziert nach Sicherheit
- Personalkredite
- Realkredite
Personalkredite
- Keine Kreditsicherung (Blankokredite)
- Gesichert durch weitere Personen
Bürgschaftskredit und Zessionskredit (verstärkte Personalkredite)
Realkredite
- Gesichert durch bewegliche Sachen
Lombardkredit, Sicherungsübereignuskredit - Gesichert durch unbewegliche Sache
Grundschuldkredit
Blankokredit
- Kredite die ohne Sicherheit gewährt werden
- Sicherheit liegt in persönlicher Zuverlässigkeit
- z.B. Kontokorrentkredit oder Dispositionskredit
Verstärkter Personalkredit
NebenKreditnehmer haftet weitere Person (Bürgschaft)
Bürgschaftskredit
- Forderung gesichert durch Bürgschaftsvertrag (zwischen Bürge und Gläubiger)
- Bürge verpflichtet sich Erfüllung für Hauptschuldner einzustehen
Ausfallbürgschaft (nachschuldnerische)
Bürge haftet erst nach Hauptschuldner
Selbstschuldnerische Bürgschaft
Bürge haftet als ob er selbst Schuldner wäre
Zessionskredit
Bank (Zessionar) wird Eigentümer von Forderungen und somit Gläubiger (vorher war Zedent Eigentümer)
Stille Zession
Drittschuldner hat keine Ahnung von der Abtretung (gängige Form)
Offene Zession
Drittschuldner weiß von Abtretung
Realkredit
Kredite die durch Sachen (bewegliche oder unbewegliche) oder Wertpapiere gesichert sind
Lombardkredit
Kreditnehmer verpfändet bewegliche Sachen oder Wertpapiere zur Deckung eiens kurzfristigen Kredits (Kreditgeber wird Besitzer, Kreditnehmer bleibt Eigentümer)
Was ist die Zweifachsicherugn beim Lombardkredit
- persönliche (schuldrechtliche) Haftung des KN
- dingliche Recht (Verwertung des Pfands)
Was ist die Zweifachsicherugn beim Lombardkredit
- persönliche (schuldrechtliche) Haftung des KN
- dingliche Recht (Verwertung des Pfands)
Vor- und Nachteile Lombardkredit
+ schneller KRedit möglich ohne Gegenstände verkaufen zu müssen
+ für Kreditgeber ergibt sich dingliche Sicherheit
- Kreditnehmer verliert Besitz (nicht mehr nutzbar)
- Kreditgeber muss Pfand sicher aufbewahren
Sicherungs-Übereignungskredit
- Kreditgeber erhält dingliche Sicherheit
- Sicherheit bleibt in Besitz des Kreditnehmers
- gleichzeitig Miet-, Pacht- oder Leihvertrag
- für mittel- oder kurzfristige Kredite
Vor- und Nachteile Sicherungs-Übereignungskredit
+ Kreditnehmer bleibt in Besitz
+ Kreditgeber muss sicherheitsübereigneten Sachen nicht aufbewahren
- Sicherheit kann an Dritte weitergegeben werden
- kein Herausgabeanspruch
- Sicherheit verliert durch Nutzung an Wert
Grundkredite
- Sicherheit durch Eintragung eines Grundpfandrechts ins Grundbuch
- Grundpfandrecht ist Pfandrecht an Grundstück
- dingliches Recht
- Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld
- ausgezeichnete Kreditsicherheit da wertbeständig
Gliederung Grundbuch
Aufschrift Bestandverzeichnis Abteilugn I Abteilung II Abteilung III
Grundschuldkredit
- langfristiger Kredit
- durch Grundschuld im Grundbuch gesichert
- dingliches Recht
Leasing
Vermietung oder Verpachtung von Anlagen und Investitionsgütern
Vorteile Leasing
- Leasingnehmer keine hohen Anschaffugskosten Liqzuidität bleibt erhalten keine Überalterung von Anlagen steuerliche Vorteile für Unternehmer - Leasinggeber Absatzförderung dauerhafter Kundenkontakt
Sale Lease Back
Gebäude verkaufen, Liquidität erhalten, zurück mieten
Leasing Klassifizierung nach Art
Ausrüstungsvermietung
Industrieanlagenvermietung
Konsumgüterleasing
Leasing Klassisifizierung nach Leasingvertrag
- Vertrag ohne Kauf- und Verlängerungsoption
- Vertrag mit Kauf- und Verlängerungsoption
Kalkulatorische Abschreibung
- KA richten sich nach betriebsbedingten AV und Wiederbeschaffungswert und Nutzungszeit
- lineare Abschreibung
- tatsächliche Wertminderung
Bilanzmäßige Abschreibung
- nach steuerlichen Grundsätzen
- auf Grundlage von Anschaffungs- und Herstellkosten
- Abschreibung nur bis 1€ möglich
- sofern erlaubt degressiv abschreiben
FInanzierungswirkung der Abschreibung
- Bilanzmäßige A = Kalkulatorische A (Hier findet eine Vermögensumschichtung vom AV zum UV statt! Auf Dauer wird die Substanz nur nominell erhalten!)
- Bilanzmäßige A > Kalkulatorische A (Hier führt der gebuchte Mehraufwand zu einer verdeckten Finanzierung aus dem Gewinn!)
- Bilanzmäßige A
Innenfinanzierung durch Abschreibungen
- Die mit den Umsatzerlösen in das Unternehmen zurückfließenden kalkulatorischen Abschreibungen stehen als flüssige Finanzmittel zur Verfügung!
- Sie werden durch die als Aufwand gebuchten bilanzmäßigen Abschreibungen vor der Ausschüttung bewahrt!
- Man spricht auch von der Finanzierung aus Abschreibungen = Innenfinanzierung!
Was ist eine Aktie
Urkunde die Anteilsrechts an AG gewähren
Factoring
Unternehmen verkauft Forderung an einen Fator (Bank)
Zeitwert
Der Wert einer E oder A zum Zeitpunkt ihrer Entstehung bezeichnet man als Zeitwert!
Barwert
- Die Vergleichbarkeit der Zeitwerte bei den dynamischen IR wird hergestellt durch Auf- oder Abzinsung der Zeitwerte auf einen gemeinsamen Bezugszeitpunkt!
- Den Wert einer E oder A zu diesem Zeitpunkt nennt man Barwert!
Kapitalwert
- Über den Vergleich der Kapitalwerte ist auch die Bewertung von Investitionsalternativen möglich!
- Es gilt: die Investition mit dem größten Kapitalwert ist die vorteilhafteste!
Kritik dynamische IR
Es wird unterstellt, dass die künftigen Einzahlungen und Auszahlungen bekannt sind!
Es gibt keinen „richtigen Kalkulationszinsfuß“, vielmehr hängt die Höhe des Kalkulationszinsfußes stark von subjektiven Zielvorstellung des Investors ab!
Es wird unterstellt, dass alle E und A den jeweiligen Investitionsprojekten zugerechnet werden können!