Selbstregulation – Lernen *** Flashcards
Definiere Selbstregulation!
- Entwicklung der Fähigkeit zum eigenverantwortlichen, selbstregulierten Lernen
- wird neben der Vermittlung von Fachwissen als eine der Hauptaufgaben der Bildung und Erziehung junger Menschen gesehen
- Lernprozess selbstständig strukturieren und reflektieren
- Selbstregulation als Schlüsselkompetenz
- Selbstregulation kann bereits in den unteren Klassenstufen (1-3) effektiv trainiert werden
Welche Begriffe werden synonim für Selbstregulation verwendet?
- »self-regulated learning«
- selbstgesteuertes Lernen
- selbstbestimmtes Lernen
- selbstorganisiertes Lernen
- autonomes Lernen
nenne die 3 Komponenten der Selbstregulation!
- kognitive Komponente
- motivationale Komponente
- metakognitive Komponente
Erläutere die kognitive Komponenten!
- konzeptionelles und strategisches Wissen
- Fähigkeit »kognitive Lernstrategien« anzuwenden
Erläutere motivationale Komponenten!
- Aktivitäten zur Initiierung des Lernens
- Aktivitäten zur Aufrechterhaltung des Lernens
- handlungsfordernde Attributionen von Erfolg und Misserfolg und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
Erläutere metakognitive Komponenten!
- Planung
- Selbstbeobachtung
- Reflexion
- adaptive Anpassung des Lernverhaltens in Bezug auf das angestrebte Lernziel
Erläutere die Vorstufen zum Soll-Wert-Modell!
- kybernetisches Modell von Wiener (1948)
- einfaches Regelkreismodell mit Ist-Soll-Wert
- Bsp.: Heizungsthermostat
- später modifiziert nach Zimmermann (2000)
Beschreibe das Modell nach Zimmermann (2000)
- »Zyklische Phasen der Selbstregulation«
- Handlungsphase zu =>
- Handlungsausführung und volitive Kontrolle zu =>
- Selbstreflexion =>
Beschreibe das Modell der Selbstregulation nach Schmidt/Schmidt! 2007
- besteht aus:
- Präaktionaler Phase
- Aktionaler Phase
- Postaktionaler Phase
Erläutere die Präaktionale Phase!
dient der Handlungsphase bzw. der Lernvorbereitung
- ausgehend von:
- Aufgabe
- Situation
- individuellen Überzeugungen des Lerners
- emotionalen und motivationalen Vorraussetzungen (selbstmotivierende Überzeugungen)
- werden:
- Ziele definiert
- Strategien zur Umsetzung ausgewählt
- entsprechende Handlungen geplant
- resultierender Soll-Wert wird spätere Referenzgröße für Regulationsverhalten
Erläutere die Aktionale Phase!
- entspricht eigentlicher Lernhandlung
- ausgewählte Strategien werden umgesetzt
- Metakognitive Strategien
- Ressourcen-Management
- Kognitive Strategien
- Handeln wird überwacht und kontrolliert (self monitoring)
- Kernaspekte sind volitonale (willentliche Prozesse)
- zur Aufrechterhaltung und Optimierung der Handlungsausführung
- Erfolgreiches Lernen:
- ausreichende und effektiv genutzte Lernzeit
- Einsatz allgemeiner und spezifischer Strategien
Erläutere die Postaktionale Phase!
- Selbstreflexion
- Einschätzen von Handlungsergebnissen
- Bilden von Schlussfolgerungen für künftiges Handeln
- Bewertung Lernergebnisse
- Qualität
- Quantität
- Zufriedenheit
- Abgleich mit präaktionaler Phase (Ist-Soll-Wert-Vergleich)
- Emotionen
- Reaktionen
=> Reflexion in der postaktionalen Phase beeinflusst unmittelbar nächste präaktionale Phase
Erläutere das Modell von Pintrich!
- 4 statt 3 Phasen
- Selbstüberwachung erhält eigene Phase
- Planung, Monitoring, Kontrolle, Reaktion/Reflexion
- Kognition, Motivation/Affekt, Verhalten, Kontext
- 16-zelliges Katigorisierungsschema
Erläutere das Modell von Leopold und Leutner!
- Mikroebene der Regulation
- dient der korrekten Strategieausführung
- Makroebene der Regulation
- bezieht sich auf die Regulation der Zielsetzung und des Lernresultats
Kurze Information zu Schichtenmodelle der Selbstreflexion!
- fokussieren verschiedene Ebenen der Regulation
Erläutere das Drei-Schichten-Modell von Boekaerts (1999)
selbstreguliertes Lernen als komplexe Interaktion zwischen kognitiven und metakognitiven Regulationsprozessen
- beziehen sich auf 3 unterschiedliche Regulationsgegenstände:
- innere Ellipse:
- steht für kognitive Primärstrategie, die der Lerner auswählt
- zweite Ellipse:
- metakognitives Wissen und metakognitive Strategien
- Regulationsgegenstand wird der gesamte Lernprozess (Ellipse umschließt)
- dritte Ellipse:
- Erweiterung der Regulation auf das Selbstkonzept des Lernenden
- Wahl von Zielen und Ressourcen
- innere Ellipse:
Erläutere die zwei Modi von Lernern zur Selbstregulation!
Lerner verfolgen bei der Verhaltensregulation zwei Ziele:
- A:
- Erweiterung des eigenen Wissens und der persönlichen Fähigkeiten
- Steigerung persönlicher Ressourcen
- B:
- wird eingeleitet durch Misserfolg
- Vermeidung von Ressourcenverlust oder Beeinträchtigung des Wohlbefindens
- Erhaltung von Status Quo
Erläutere das Hierarchiemodell von Landmann & Schmitz
- verschiedene, aufeinander aufbauende Ebenen der Regulation
- besonderer Stellenwert: self-monitoring
- jeder Ebene wird ein Beobachtungsgegenstand zugeordnet
- Ebene: Ausführungsregulation
- Ebene: Strategieregulation
- Ebene: Zielregulation
Erläutere die Methode DdSr Fragebogen!
- kognitive und metakognitive Strategien abgefragt
- auch Strategien zum Umgang mit inneren und äußeren Ressourcen oder Motivation
- kognitive Strategien zB
- Wiederholen
- Elaborieren
- Organisieren
- metakognitive Strategien zB
- Selbstreflexion
- Selbstbewertung
Nenne kognitive Lernstrategien!
- Wiederholungsstrategien
- Elaborationsstrategien (Vernetzung von Wissen)
- Organisationsstrategien (Wissensdarstellung)
Nenne Metakognitive Lernstrategien!
- Planung
- Monitoring/Überwachung
- Regulation
Nenne Ressourcenbezogene Lernstrategien!
- Bereitstellung innerer Ressourcen
- Bereitstellung externer Ressourcen
Erläutere die Methode DdSr Lerntagebuch!
- Abfrage momentaner Zustand od. Strategieeinsatz
- erlaubt kontinuierliche und zeitnahe Erhebung eingesetzter Strategien
- Items für präaktionale Phase: vor dem Lernen
- Items für aktionale und postaktionale Phase: nach dem Lernen
- Zuverlässigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab
- zB Ausfallverhalten der Lernenden
- Das Design ist wichtig!
Erläutere die Methode DdSr Interviews
- Möglichkeit retrospektiv und prospektiv den geplanten Einsatz der Strategien zu erfragen
- offene und geschlossene Fragen
- Vorgehen in bestimmten Situationen kann erläutert werden
- verdeutlichen des Strategierepertoire