Selbstlernphase: AWL (Zusatzaufgaben) Flashcards
3 Ziele der Beschaffungsplanung?
Sicherung der Lieferfähigkeit
Qualitätssicherung
Kostensenkung/ Minimierung
Finanzbuchhaltung
Dient der Erfassung der Geschäfte eines UN
Bilanz wird in G+V ausgewiesen
Jahresabschluss geht an Kreditinstitute; Finanzamt oder Geschäftspartner
Betriebsbuchhaltung
Keine gesetzliche Verpflichtung ist freiwillig
Hilft einem UN besser zu steuern
Ist bsp. Kalkulation; Controlling
Erweiterungsinvestition
Bsp. Neuerschließung von Märkten
Dynamische Verfahren Investitionsrechnung (3P)
Kapitalwertmethode
Interne Zinsfußmethode
Annuitätenmethode
Vorteile der dynamischen gegenüber der statischen Investitionsrechung (2P)
+dynamisches Verfahren betrachtet nicht nur eine Periode, sondern gesamte Investitionslaufzeit + Höhe
+geänderter Zinssatz und Zinseszins wird berechnet
Vorteile (3P) und Nachteile (3P) einer Matrixorganisation
Matrixorga = Mehrere Führungskräfte für einen MA
(Regionalleiter+Technischerleiter+Fachleiter)
+kurze Informationswege
+ Flexibilität
+ MA-Nähe
- Interessenskonflikt
- Ansprechpartner unklar
- Aufgabenüberschneidung
Aufbauorganisation
Organigramm, regelt welche Stelle welche Aufgaben zu erledigen hat.
Zuordnung von Tätigkeiten zu Stellen
Zusammenfassung von Stellen zu Abteilung
Ablauforganisation
Strukturiert Ablaufprozesse
Z.B. Kreditantrag vom Kunde bis zur internen Bearbeitung
Kategorien im Prozessmanagement (3P)
Kernprozess: Kernkompetenz des UN und großen Einfluss auf Kunde
Steuerungsprozess: Geben Zielsetzung vor und steuern Rahmenbedingungen
Unterstützungsprozess: Leistungen für Kernprozess, selber keine Wertschöpfung (Personalabteilung.)
Pflichtrollen während eines Projektes (3P)
Auftraggeber: Bsp. Vorstand, Zielsetzung, Budgetierung, gen. Projektauftrag, Sicherstellung der Ziele, Abnahme Projekt Zwischen und Abschlussergebnis
Projektleiter: Erstellung Projektauftrag + Planung gesamtes Projekt
Mitarbeiter: Ausführung der zu erledigenden Aufgaben
Fakultative Rollen im Projektablauf (2P)
Lenkungsausschuss: Trifft Entscheidungen im Bezug auf Projektfortschritt, Prüfung der Projektziele u. Einzelne UN-Ziele
Reviewteam: Qualitätssicherung, bei Bedarf Erstellung von Reviewberichten für Auftraggeber u. Lenkungsausschuss
Kritischer Pfad in Projektplanung
Zwischen bestimmten Tätigkeiten keine Pufferzeit, somit ganzes Projekt in einer zeitlichen Verzögerung
Personalkosten
Lohn für geleistete Arbeit
Direktes Entgelt und Bonus,Sondervergütung
Personalzusatzkosten
Gesetzliches: Elterngeld, Lohnfortzahlung
Tariflich: Urlaubsgeld, VL, Weihnachtsgeld
Hauptflichtarbeitnehmer und 4 Nebenpflichten
Erbringung persönlicher Arbeitsleistung
Verschwiegenheitspflicht
Anzeige Nebentätigkeit
Pfleglicher Umgang
Treuepflicht
Personenbedingte
Verhaltensbedingte
Betriebsbedingte
Kündigung je zwei
Fehlende Körperliche u. Geistige Eignung
Unpünktlich, mangelnde Leistung
Verlagerung Geschäftsstellen
Rationalisierungsmaßnahmen
Businessplan 6 Bausteine
Geschäftsidee Angabe zur Gründerperson Rechtsform Markt + Konkurrenz Marketing + Vertrieb Kapitalbedarf + Finanzierung Gründungsplanung
Bilanzbestand: Bilanzerhöhung?
Erhöhung Lagerbestand von fertigen und unfertigen Erzeugnissen.
UN produziert mehr, wie es verkauft.
Bilanzbestand: Bilanzminderung?
Minderung Lagerbestand von fertigen und unfertigen Erzeugnissen.
UN verkauft mehr, wie es produziert