Schulter-Region Flashcards
Der Schultergürtel besteht aus:
Bewegungsmöglichkeiten sind:
a. der Clavicula
b. der Scapula
a. Protraction / Retraction
b. Elevation / Depression
+Mischform
Anteriore Elevation
Posteriore Elevation
Anteriore Depression
Posteriore Depression
Das Schultergelenk (Art. humeri) besteht aus:
Bewegungsmöglichkeiten:
c. Humerus (caput humeri)
b. Scapula (cavitas glenoidalis)
a. Flexion / Extension / Elevation
b. Abduktion / Adduktion
c. Innenrotation / Außenrotation
Der Schulterbereich und seine 5 Gelenke:
- Art. sternoclavicularis
- Art. acromioclavicularis
- Das Scapulo-thorakale Gelenk
- Art. humeri (GHG)
- Das Subacromiale Nebengelenk
Das Articulatio sternoclavicularis
- Sattelgelenk ( Art. sellaris)
- funktionell = 3-achsig
a. Elevation / Depression der Clavicula
b. Protraction / Retraction der Clavicula
c. Zwangsrotation (bei Elevation des Armes) der Clavicula - Im Gelenkspalt ist ein, der die
Inkongruenzen der Gelenkpartner au
Bänder des SC-Gelenks
- Lig.sternoclaviculare
anterius / posterius
- Extremitas sternalis
- Manubrium sterni - Lig. interclaviculare
- Extremitas sternalis
- Manubrium sterni
- Extremitas sternalis
sinister - Lig. costoclaviculare
- Costa I (1.Rippe)
- Unterseite der
Clavicula
Funktion der Bänder
a. Sichern das SC-Gelenk
b. Begrenzen einzelne Bewegungen
c. Sind kapselverstärkend
d. Führen Bewegungen
Art. acromioclavicularis wird gebildet durch
Flaches Gelenk ( Art. plana )
- Funktionell = 3-achsig -
Bewegungen siehe SC-Gelenk
- zu 50% kommt ein Discus vor
Bänder des AC-Gelenks
- Lig. coracoclaviculare
1.1 Lig conoideum
1.2 Lig. trapezoideum
Beide ziehen vom Processus
coracoideus an den Unterrand
der Clavicula - Lig. coracoacromiale
Zieht vom Processus
coracoideus zum Acromion - Lig. acromioclaviculare
von der Extremitas acromialis
über das AC-Gelenk zum
Acromion.
Das Scapulothorakale Gelenk
-kein echtes Gelenk
- wird gebildet durch:
1. Scapula (Facies costalis)
2. Rippen der BWS
* Die Scapula befindet sich in Höhe
der 2.- 7. Rippe.
- Die Margo medialis steht parallel zur WS.
- Die Scapula ist leicht nach ventral gerichtet
Das subacromiale Nebengelenk
- kein eigentliches Gelenk
- ist ein Gleitraum, der durch folgende
Strukturen begrenzt wird:
1. Fornix humeri ( Schulterdach):
a. Acromion
b. Processus coracoideus
c. Lig. coracoacromiale
- Caput humeri
- in der „Gelenkhöhle“ liegen zwei Bursen: - Bursa subacromialis
- Bursa subdeltoidea
Funktion der beiden Bursen
- sorgen für ein reibungsfreies Gleiten des
Humeruskopfes sowie der
Ansatzsehnen der “Rotatorenmanschette” unter das Schulterdach während der Elevation bzw. Abd des Armes.
Die Bänder des Art. humeri
Ligg. glenohumeralia
a. superius
b. mediale
c. inferius
- Alle drei ziehen ventral vom collum scapulae zum collum anatomicum.
- Begrenzen die ARO + Retroversion
- Verhindern ein Caudalgleiten des Humeruskopfes.
- Verhindert eine Subluxation nach ventral
nach ventral
- Sind bei IRO und Anteversion entspannt.
Lig. coracohumerale
- zieht vom processus coracoideus zum tub. majus und minus
- Verstärkt die Kapsel im Cranialen Bereich
- verhindert das Absinken des Humeruskopf
- begrenzt die ADD und ARO in 90° ABD-Stellung
- ist bei IRO und ABD entspannt
Longitudinalverlaufende Muskeln
Sichern den Humeruskopf in seiner Gelenkpfanne
- verhindern das caudale Abgleiten
a. M. biceps brachii ( caput breve)
b. M. coracobrachialis
c. M. triceps brachii (caput longum)
d. M. deltoideus
e. M. pectoralis major ( pars clavicularis)
Transversalverlaufende Muskeln
- pressen den Humeruskopf in die Pfanne
a. M. supraspinatus
b. M. infraspinatus
c. M. teres minor
d. M. subscapularis
e. M. biceps brachii ( caput longum)
Dorsale Schultergürtelmuskeln
- M. rhomboideus major
- M. rhomboideus minor
- M. levator scapulae
- M. trapezius
Ventrale Schultergürtel-Muskeln
- M. subclavius
- M. pectoralis minor
- M. serratus anterior
Ventrale Schultergelenk-Muskeln
- M. pectoralis major
- M. coracobrachialis
Dorsale Schultergelenk-Muskeln
- M. supraspinatus
- M. infraspinatus
- M. teres minor
- M. subscapularis
- M. Deltoideus
- M. latissimus dorsi
- M. teres major
Ventrale Oberarm-Muskeln
- M. biceps brachii
- M. brachialis
Dorsale Oberarm-Muskeln
- M. triceps brachii
- M. anconeus
Mm. Trapezius
U:
- pars descendens: Proc. spinosi der HWK 1-7
- pars transversa: Proc. spinosi der BWK 1-4
- pars ascendens: Proc spinosi der BWK 5-12
A:
pars descendens: lat ende der Clavicula
pars transversa: acromion
pars ascendens: spina scapulae
I. N. accessorius, Plexus cervicales
F:
pars descendens: Scapula EV, ARO
LFlex des Kopfes zur Ipsilat. Seite
Rot zur kontralat
Ext der HWS bei beidseitiger Kontraktion
pars transversa:
Retraktion der Schultergürtel
Scapula Add
pars ascendens
Scapula: Dep, ARO
M. rhomboideus minor
U: Proc spinosi der HWK 6+7
A: Margo medialis oberhalb der Spina scapulae
I: N. dorsalis scapulae
F: Add, IRO, fixiert die Scapula am Thorax
M. rhomboideus major
U: Proc spinosi der BWK 1-4
A: Margo medialis unterhalb der Spina scapulae
I: N. dorsalis scapulae
F: Add, IRO, fixiert die Scapula am Thorax
M. levator scapulae
U: Proc. transversi der HWK 1-4
A: Angulus superior der Scapula
I: N. dorsalis scapulae
F: Elevation, IRO der Scapula
LatFlex des Kopfes zur Ipsilat. Seite
Kopf Rot zur ipsilat. Seite