Schulter Flashcards

1
Q

Tendinopathie

A

Dybalace zwischen Belastung und Belastbarkeit

Keine Entzündung - degenerativ (Verlauf z.T chronisch)

Fehlheilung

Neugefäßbildung

Training mit heavy slow resistance Training, Isometrie,Exzentrik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Symptome Tendinopathie

A

Schmerz

Eingeschränkte Beweglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tendinitis Calcarea

A

Entzündungsprozess

Durch Minderdurchblutung und Überbelastung- Kalkdepotbildung

V.a an Sehnenansätzen Knorpelbildung zum Schutz

Akut einsetzende Symptome

Schmerz (höher als bei Tendinopathie)

Behandlung nach Entzündungsphase!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Phasen Tendinitis calcarea

A

1) Präkalzifizierung
2) Formation
3) Resorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rotatorenmanschettenruptur

Klinik

A

1) Schmerz
2) Schwäche Abd
3) Schwäche AR
4) Impingementzeichen positiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schulterinstabilität Definition

A

Unfähigkeit, dem Humeruskopf zentriert in Fossa glenoidalis zu halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3 zentrale Maßnahmen bei Schulterinstabilität

A

1) Humeruszentrierung
2) RM Kräftigung
3) Stützaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

OP Indikationen Schulterinstabilität

A
  • Luxation nicht reponierbar
  • RM Ruptur
  • Gefäß- und Nervenläsionen
  • Tuberculum majus #
  • hoher Funktionsanspruch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schulterluxation

Begleitverletzungen

A

-Bankart Läsion (Labrum/Glenoid)
-Hill-Sachs-Delle
-Plexus brachialis Läsion
-Kapselüberdehnung
-RM-Ruptur
Tuberculum majus Abriss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Omarthrose Definition

A
  • Degenerative Erkrankungdes GHG, ACG und/ oder SCG
  • fortschreitende Schädigung des Knorpels aufgrund eines Ungleichgewichtes zw. Belastung und Belastbarkeit
  • meist ab 60, re>li, mehr Frauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Omarthrose Klinik

A
  • Einschränkung AROM/PROM Kapselmuster ARABerIN
  • belastungsabhängiger Schmerz mit Ausstrahlung
  • Muskelatrophie
  • Krepitationen
  • Pseudoparalyse bei Rotatorendefektarthropathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ACG-Arthrose

A
  • lokalisierter Schmerz
  • Schmerz bes. bei Überkopfarbeiten auf dominanter Seite
  • Druckdolenz ACG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

SCG Arthrose

A
  • lokalisierter Schmerz bei kyphosierter BWS
  • Schmerz bes. bei Überkopfarbeiten
  • Druckdolenz, evtl. Schwellung bei SCG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Omarthrose

Funktionsprüfung

A

-Testung angerenzende Gelenke HWS,BWS, Rippen
-aktiv und passiv Schultergürtel (Elevation,Depression, Pround Retraktion)
-translatorisch: GHG Gleiten, Traktion/ Kompression
- WdstTest
-Zusatztests: je nach Befund: Instabilität, Thoracic outlet Syndrom (Scalenustest,costoclav. Kompression,Pect Minor Test)
-bei Reizung Plexus brachialis - Lungenspitzentumor?
-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Omarthrose

Konservative Behandlung

A
  • NSAR
  • Tipps Lebensweise, Sport..
  • Haltungsschulung
  • Humeruszentrierung
  • Schulung Propriozeption SG
  • MT
  • widerlagernde Mobi
  • Entspannung
  • WTT, Wärme, Kälte, Elektro
  • Kräftigung u Koordination
  • Taping
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ungekoppelte Kraftschlussprothese

A

Intakte RM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Halbgekoppelte Prothese

A
  • Umso mehr RM destruiert ist

- Gelenkpfanne konkaver -> bessere Einbettung aber weniger Flex

18
Q

Inverse TEP / gekoppelte

A
  • Keine Funktion der RM
  • schmerzhafte Pseudoparalyse
  • wdh ant.sup Lux
  • primäre Omarthrose bei Arthrophie (>75)
  • Versagen konservative Maßnahmen

Medialisiertes Rotationszentrum

19
Q

Hemiprothese

A

Kopf o/u Schaft ersetzt

20
Q

Schulter TEP

A
  • Arthrose
  • Mehrfragmentfraktur
  • Instabiarthrose
  • rheumatoide Arthritis
21
Q

Schulterstabilisierende Mm.

A
  • M serratus ant
  • M levator scapulae
  • Mm rhomboidei
  • M Trapezius
22
Q

Definition Frozen Shoulder

A
  • diffuse Entzündung der synodalen Membran mit fortschreitender Fibrosierung
  • schleichender Verlust der Beweglichkeit (>1Mo)
  • ausstrahlender Schmerz in Oa
  • zw 40-65, v.a Frauen, z.T bilateral
23
Q

Ursachen Frozen Shoulder

A

-primär: ideopathisch
-sekundär:
Intrinsisch: Traumata,Tendinitis calcarea,RM Ruptur
Extr: Carzinome, Apoplex,Frakturen SG
Systemisch: DM, kardiopulmonal, Hyper/hypothyreose, M. Parkinson

24
Q

Spezifische Red flags Frozen Shoulder

A
  • Tumor
  • Infektion
  • Fraktur
  • neurol Erkrankung
  • viszeral (Schmerz abhängig von Belastung)
25
DD Frozen Shoulder
- subacrom Impingement - Tendinitis calcarea - Omarthose - Bursitis subacromialis
26
Stadien Frozen Shoulder
``` 1) Freezing - Entzündungsphase Schmerz >7 , Nacht u Ruhe S., Dauer: Wochen bis 9 Mo 2) Frozen - Steifheit Schmerz 4-6, Dauer: 4-9 Mo 3) Thawing - Auftauphase Schmerz <3, Beweglichkeit besser, Dauer 1-3 Jahre ```
27
Behandlung Frozen Shoulder
1) Schmerzreduktion, extensives Ausdauertraining jeden Tag 1 Std., aktive Übungen WS.., intermittierende Traktion/Kompression, 2) aktiv, zentrierende Übungen, Scapula, verharren ist ESTE, ADL 3) Optimierung Koordination, Verbesserung Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
28
Rotatorenintervall
Gebildet von M. Subscapularis, M supraspinatus, Lig. Coracohumerale Sichert Biceps
29
Biceps Pulley
Mangelnde Fixierung der langen Bicepssehne im Sulcus intertubercularis durch Lig. Coracohumerale, Lig. Glenohumerale sup. (SGHL) Und M. Subscapularis. Sehne luxiert meist nach medial Therapie: Fixation schwierig deswegen Entfernung Bicepssehne oder Fixation am Humerus
30
SLAP Läsion
Superior labrum anterior posterior Superiores Labrum reißt von anterior nach posterior Einteilung: 1)erst stabiler Biceps jedoch degenerative Veränderungen des Labrums 2) Abriss Bicepsanker kranial 3) Korbhenkelriss bei intaktem Bicepsanker 4) Längsriss lange Bicepssehne
31
Ursachen eines subacromialen Impingements Primäres Impingement
Outlet: - hakenförmiges Acromion - hypertrophe Akromioclavikulargelenkarthrose - os acromiale (persistierende Apophyse Acromion) Non-Outlet: - chron Bursitis subacromialis - Tendinitis calcarea
32
Ursache Impingement Sekundäres Impingement:
Rotatorenmanschettenruptur mit Dezentrierung des Humeruskopfs Glenohumerale Instabilität
33
Ursachen SLAP
Oft plötzlich einschießende Schmerzen nach Trauma (Sturz) Vorausgegangene dauerhafte Schulterprobleme Durch Beruf o Sportart Evtl begleitverletzung bei traumatischer Schulterlux
34
SLAP Klinik
Unterschiedlich Schmerz bei bestimmten Bewegungen v.a über Kopf Schmerz und Funktionsverlust Biceps Oft schnapp oder Knickgefühle und Schmerzen Tief i.d Schulter Bei Aktivität stärker
35
Rotatorenintervall
Gebildet von M. Subscapularis, M supraspinatus, Lig. Coracohumerale Sichert Biceps
36
Biceps Pulley
Mangelnde Fixierung der langen Bicepssehne im Sulcus intertubercularis durch Lig. Coracohumerale, Lig. Glenohumerale sup. (SGHL) Und M. Subscapularis. Sehne luxiert meist nach medial Therapie: Fixation schwierig deswegen Entfernung Bicepssehne oder Fixation am Humerus
37
SLAP Läsion
Superior labrum anterior posterior Superiores Labrum reißt von anterior nach posterior Einteilung: 1)erst stabiler Biceps jedoch degenerative Veränderungen des Labrums 2) Abriss Bicepsanker kranial 3) Korbhenkelriss bei intaktem Bicepsanker 4) Längsriss lange Bicepssehne
38
Ursachen eines subacromialen Impingements Primäres Impingement
Outlet: - hakenförmiges Acromion - hypertrophe Akromioclavikulargelenkarthrose - os acromiale (persistierende Apophyse Acromion) Non-Outlet: - chron Bursitis subacromialis - Tendinitis calcarea
39
Ursache Impingement Sekundäres Impingement:
Rotatorenmanschettenruptur mit Dezentrierung des Humeruskopfs Glenohumerale Instabilität
40
Ursachen SLAP
Oft plötzlich einschießende Schmerzen nach Trauma (Sturz) Vorausgegangene dauerhafte Schulterprobleme Durch Beruf o Sportart Evtl begleitverletzung bei traumatischer Schulterlux
41
SLAP Klinik
Unterschiedlich Schmerz bei bestimmten Bewegungen v.a über Kopf Schmerz und Funktionsverlust Biceps Oft schnapp oder Knickgefühle und Schmerzen Tief i.d Schulter Bei Aktivität stärker