Schulaufgabe 21.04.24 Flashcards
Neurologische Segmente: Definition
= Rückenmarkssegment
= RM-Abschnitt, der zu einem Spinalnerv gehört
= RM-Abschnitt, aus dem die Fasern für ein Spinalnervenpaar austreten
Anzahl neurologischer Segmente / Spinalnervenpaare
= 31 - 32
1) zervikal: C1-C8 (Atemmuskulatur - OEX)
2) thorakal: Th1-Th12 (größter Teil der Rumpfwand)
3) lumbal: L1-L5 (lumbal + sakral)
4) sakral: S1-S5 (UEX - äußeres Genitale - Anus)
5) kokzygeal: K1-2 (Haut über Steißbein)
Plexus cervicalis
= C1-C4
▪️sensibel: Hals-, Brust-, Schulterregion
▪️motorisch: tiefe Halsmuskeln + Zwerchfell (wird innerviert durch N. phrenicus)
Plexus brachialis
= C5-Th1
▪️sensibel: Schulter + Arm
▪️motorisch: Arm-, Schultergürtelmuskulatur
(z.B. Nn. medianus - radialis - ulnaris)
Plexus lumbalis
= L1-L4
▪️sensibel: Bauchhaut - äußeres Genitale - OS Vorderseite
▪️motorisch: Hüftmuskeln + OS ventral (z.B. N. femoralis innerviert Quadriceps)
Plexus sacralis
= L5-S4
▪️sensibel: Damm - UEX Rückseite
▪️motorisch: Beckenboden - Gesäß - OS dorsal - US - Fuß
▪️z.B. N. ischiadicus
Hirnnerv I.
N. olfactorius
Hirnnerv II.
N. opticus
Hirnnerv III.
N. oculomotorius
Hirnnerv IV.
N. trochlearis
Hirnnerv V.
N. trigeminus
Hirnnerv VI.
N. abducens
Hirnnerv VII.
N. facialis
Hirnnerv VIII.
N. vestibulocochlearis
Hirnnerv IX.
N. glossopharyngeus
Hirnnerv X.
N. vagus
Hirnnerv XI.
N. accessorius
Hirnnerv XII.
N. hypoglossus
Funktionelle Einteilung der Hirnnerven
1) Rein sensorisch (Verbindung Sinnesorgane & Gehirn): N. I, II, VIII
2) Überwiegend willkürmotorisch: N. III (“Ausnahme”), IV, VI, XI, XII
3) Gemischt (willkürmotorisch & sensorisch & parasympathisch): N. V, VII, IX, X
Rein sensorische Hirnnerven
N. I, II, VIII
Überwiegend willkürmotorische Hirnnerven
N. III (“Ausnahme”), IV, VI, XI, XII
Hirnnerven mit gemischter Funktion
N. V, VII, IX, X
Synapse: Definition (+ verknüpfte Zellen)
= spezialisierte Kontaktstelle zwischen Zellen zur Erregungsübertragung
= Verbindungsstelle zwischen Zellen zur Informationsübermittlung
▪️chemische Synapse: durch Übertragerstoffe (NT)
▪️verknüpfte Zellen: N + N, N + Muskelzelle, N + Drüsenzelle
Motorische Endplatte: Definition
= Synapse zw. 2. Motoneuron und Skelettmuskelfaser
Motorische Einheit: Definition
= 2. Motoneuron und innervierte Muskelfasergruppe
Erregungsübertragung (= Erregung präsynaptisches Endknöpfchen): Ablauf
- Ca+ in präsynaptisches Endknöpfchen
- Fusion der Bläschen/Vesikel mit präsynaptischer Membran
- Ausschüttung NT in synaptischen Spalt (+Diffusion NT durch Spalt)
- Bindung NT an Rezeptor der postsynaptischen Membran (Öffnung von Ionenkanälen)
- Entstehung PSP (postsynaptisches Potenzial)
- Enzymatischer Abbau/Rücktransport des NT
Aufbau einer chemischen Synapse
- Präsynapse:
▪️präsynaptisches Endknöpfchen
▪️Vesikeln (darin: NT) - Synaptischer Spalt
▪️Matrix aus extrazellulären Proteinen - Postsynapse
▪️postsynaptische Membran
▪️mit Rezeptoren
Prinzip der Signalübertragung (Umwandlung & Konsequenzen)
Umwandlung:
▪️ elektrisches Signal - chemisches Signal - elektrisches Signal
Konsequenzen:
▪️gerichteter Informationsfluss (Ventilfunktion der Synapse: präsynaptisch sendende und postsynaptisch empfangende Zelle)
▪️postsynaptische Wirkung: exzitatorisch/erregend (EPSP) vs. inhibitorisch/hemmend (IPSP)
Neurotransmitter: Bedeutung
= Übertragerstoffe (Botenstoffe) an chemischen Synapsen
Klassische Neurotransmitter: 4 Beispiele
▪️ Acetylcholin (ACh, erregend)
▪️Noradrenalin (erregend)
▪️Dopamin
▪️GABA (inhibitorisch)
Acetylcholin
▪️erregende Wirkung
▪️Vorkommen an der motorischen Endplatte (als einziger NT) + VNS
▪️Abbau durch Acetylcholinesterase
3 Propriozeptoren (+Aktivierungsform)
▪️Muskelspindeln (Aktivierung durch Dehnung)
▪️Golgi-Sehnenorgane (Aktivierung durch Spannungsänderung)
▪️Gelenksensoren
Reflex: Definition
= vom Willen unabhängige Reaktion auf einen Reiz
= stereotype unbewusste Antwort von Effektoren auf die Aktivierung von Rezeptoren
Reflexzentren
▪️Hirnstamm (Schutz-, Halte-, Stellreflexe)
▪️RM (Einstellung/Stabilisierung von Muskellänge + Kraft)
Reflexbogen
- Rezeptor (Reizaufnahme)
- afferentes Neuron
- Reflexzentrum (Signalverarbeitung - Umschaltung in Synapse)
- efferentes Neuron
- Effektor (ausführendes Organ)
Eigenreflex: Definition
Rezeptor + Effektor im gleichen Organ
Fremdreflex: Definition
Rezeptor + Effektor in unterschiedlichen Organen
Monosynaptischer Reflex: Definition
= eine zentrale Synapse (zwei Neurone)
Polysynaptischer Reflex: Definition
= mehrere hintereinander geschaltete Neurone (& Interneurone)
Muskeldehnungsreflexe: 4 Beispiele (+ Lokalisation RM-Ebene)
▪️UEX: Patellarsehnenreflex (L3-L4) & Achillessehnenreflex (S1-S2)
▪️OEX: Bizepssehnenreflex (C5-C6) & Trizepssehnenrelex (C6-C8)
Pathologische Reflexe
= Fremdreflexe
= Pyramidenbahnzeichen (Bedeutung: Läsion zentraler absteigender motorischer Bahnen)
= Wiederauftreten primitiver Reflexe (physiologisch beim Säugling)
Babinski-Gruppe
▪️Babinski-Zeichen (inkl. Gordon - Chaddock - Oppenheim)
▪️positiv = pathologisch
Babinski-Reflex: Ablauf
▪️Reiz: Entlangstreichen mit Rückseite eines Reflexhammers an lateraler Fußsohle
▪️Reaktion: markante DorsalEXT der Großzehe & Fächerphänomen der Kleinzehen
ZNS: Definition
= Gehirn + Rückenmark (Medulla spinalis)
Weiße vs. Graue Substanz
▪️weiße Substanz: Nervenfasern (Nervenleitungsstrang)
▪️graue Substanz: Nervenzellkörper (Schaltzentren)
Beginn & Ende des RM
▪️Beginn: Foramen magnum aus Medulla oblongata
▪️Ende: LWK 1 (“Conus terminalis”=kegelförmiges Ende)
▪️kaudal (ab LWK 2): Cauda equina (lumbosacrale Hinter- und Vorderwurzeln)
Versorgungs- & Schutzeinrichtungen des RM
▪️knöcherne Lage: Canalis vertebralis
▪️RM-Häute/Meningen
▪️Liquor cerebrospinalis
▪️Gefäße