Schulaufgabe 21.04.24 Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Neurologische Segmente: Definition

A

= Rückenmarkssegment
= RM-Abschnitt, der zu einem Spinalnerv gehört
= RM-Abschnitt, aus dem die Fasern für ein Spinalnervenpaar austreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl neurologischer Segmente / Spinalnervenpaare

A

= 31 - 32
1) zervikal: C1-C8 (Atemmuskulatur - OEX)
2) thorakal: Th1-Th12 (größter Teil der Rumpfwand)
3) lumbal: L1-L5 (lumbal + sakral)
4) sakral: S1-S5 (UEX - äußeres Genitale - Anus)
5) kokzygeal: K1-2 (Haut über Steißbein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Plexus cervicalis

A

= C1-C4
▪️sensibel: Hals-, Brust-, Schulterregion
▪️motorisch: tiefe Halsmuskeln + Zwerchfell (wird innerviert durch N. phrenicus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Plexus brachialis

A

= C5-Th1
▪️sensibel: Schulter + Arm
▪️motorisch: Arm-, Schultergürtelmuskulatur
(z.B. Nn. medianus - radialis - ulnaris)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Plexus lumbalis

A

= L1-L4
▪️sensibel: Bauchhaut - äußeres Genitale - OS Vorderseite
▪️motorisch: Hüftmuskeln + OS ventral (z.B. N. femoralis innerviert Quadriceps)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Plexus sacralis

A

= L5-S4
▪️sensibel: Damm - UEX Rückseite
▪️motorisch: Beckenboden - Gesäß - OS dorsal - US - Fuß
▪️z.B. N. ischiadicus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hirnnerv I.

A

N. olfactorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hirnnerv II.

A

N. opticus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hirnnerv III.

A

N. oculomotorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hirnnerv IV.

A

N. trochlearis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hirnnerv V.

A

N. trigeminus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hirnnerv VI.

A

N. abducens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirnnerv VII.

A

N. facialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hirnnerv VIII.

A

N. vestibulocochlearis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hirnnerv IX.

A

N. glossopharyngeus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hirnnerv X.

A

N. vagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hirnnerv XI.

A

N. accessorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hirnnerv XII.

A

N. hypoglossus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Funktionelle Einteilung der Hirnnerven

A

1) Rein sensorisch (Verbindung Sinnesorgane & Gehirn): N. I, II, VIII
2) Überwiegend willkürmotorisch: N. III (“Ausnahme”), IV, VI, XI, XII
3) Gemischt (willkürmotorisch & sensorisch & parasympathisch): N. V, VII, IX, X

20
Q

Rein sensorische Hirnnerven

A

N. I, II, VIII

21
Q

Überwiegend willkürmotorische Hirnnerven

A

N. III (“Ausnahme”), IV, VI, XI, XII

22
Q

Hirnnerven mit gemischter Funktion

A

N. V, VII, IX, X

23
Q

Synapse: Definition (+ verknüpfte Zellen)

A

= spezialisierte Kontaktstelle zwischen Zellen zur Erregungsübertragung
= Verbindungsstelle zwischen Zellen zur Informationsübermittlung
▪️chemische Synapse: durch Übertragerstoffe (NT)
▪️verknüpfte Zellen: N + N, N + Muskelzelle, N + Drüsenzelle

24
Q

Motorische Endplatte: Definition

A

= Synapse zw. 2. Motoneuron und Skelettmuskelfaser

25
Q

Motorische Einheit: Definition

A

= 2. Motoneuron und innervierte Muskelfasergruppe

26
Q

Erregungsübertragung (= Erregung präsynaptisches Endknöpfchen): Ablauf

A
  1. Ca+ in präsynaptisches Endknöpfchen
  2. Fusion der Bläschen/Vesikel mit präsynaptischer Membran
  3. Ausschüttung NT in synaptischen Spalt (+Diffusion NT durch Spalt)
  4. Bindung NT an Rezeptor der postsynaptischen Membran (Öffnung von Ionenkanälen)
  5. Entstehung PSP (postsynaptisches Potenzial)
  6. Enzymatischer Abbau/Rücktransport des NT
27
Q

Aufbau einer chemischen Synapse

A
  1. Präsynapse:
    ▪️präsynaptisches Endknöpfchen
    ▪️Vesikeln (darin: NT)
  2. Synaptischer Spalt
    ▪️Matrix aus extrazellulären Proteinen
  3. Postsynapse
    ▪️postsynaptische Membran
    ▪️mit Rezeptoren
28
Q

Prinzip der Signalübertragung (Umwandlung & Konsequenzen)

A

Umwandlung:
▪️ elektrisches Signal - chemisches Signal - elektrisches Signal
Konsequenzen:
▪️gerichteter Informationsfluss (Ventilfunktion der Synapse: präsynaptisch sendende und postsynaptisch empfangende Zelle)
▪️postsynaptische Wirkung: exzitatorisch/erregend (EPSP) vs. inhibitorisch/hemmend (IPSP)

29
Q

Neurotransmitter: Bedeutung

A

= Übertragerstoffe (Botenstoffe) an chemischen Synapsen

30
Q

Klassische Neurotransmitter: 4 Beispiele

A

▪️ Acetylcholin (ACh, erregend)
▪️Noradrenalin (erregend)
▪️Dopamin
▪️GABA (inhibitorisch)

31
Q

Acetylcholin

A

▪️erregende Wirkung
▪️Vorkommen an der motorischen Endplatte (als einziger NT) + VNS
▪️Abbau durch Acetylcholinesterase

32
Q

3 Propriozeptoren (+Aktivierungsform)

A

▪️Muskelspindeln (Aktivierung durch Dehnung)
▪️Golgi-Sehnenorgane (Aktivierung durch Spannungsänderung)
▪️Gelenksensoren

33
Q

Reflex: Definition

A

= vom Willen unabhängige Reaktion auf einen Reiz
= stereotype unbewusste Antwort von Effektoren auf die Aktivierung von Rezeptoren

34
Q

Reflexzentren

A

▪️Hirnstamm (Schutz-, Halte-, Stellreflexe)
▪️RM (Einstellung/Stabilisierung von Muskellänge + Kraft)

35
Q

Reflexbogen

A
  1. Rezeptor (Reizaufnahme)
  2. afferentes Neuron
  3. Reflexzentrum (Signalverarbeitung - Umschaltung in Synapse)
  4. efferentes Neuron
  5. Effektor (ausführendes Organ)
36
Q

Eigenreflex: Definition

A

Rezeptor + Effektor im gleichen Organ

37
Q

Fremdreflex: Definition

A

Rezeptor + Effektor in unterschiedlichen Organen

38
Q

Monosynaptischer Reflex: Definition

A

= eine zentrale Synapse (zwei Neurone)

39
Q

Polysynaptischer Reflex: Definition

A

= mehrere hintereinander geschaltete Neurone (& Interneurone)

40
Q

Muskeldehnungsreflexe: 4 Beispiele (+ Lokalisation RM-Ebene)

A

▪️UEX: Patellarsehnenreflex (L3-L4) & Achillessehnenreflex (S1-S2)
▪️OEX: Bizepssehnenreflex (C5-C6) & Trizepssehnenrelex (C6-C8)

41
Q

Pathologische Reflexe

A

= Fremdreflexe
= Pyramidenbahnzeichen (Bedeutung: Läsion zentraler absteigender motorischer Bahnen)
= Wiederauftreten primitiver Reflexe (physiologisch beim Säugling)

42
Q

Babinski-Gruppe

A

▪️Babinski-Zeichen (inkl. Gordon - Chaddock - Oppenheim)
▪️positiv = pathologisch

43
Q

Babinski-Reflex: Ablauf

A

▪️Reiz: Entlangstreichen mit Rückseite eines Reflexhammers an lateraler Fußsohle
▪️Reaktion: markante DorsalEXT der Großzehe & Fächerphänomen der Kleinzehen

44
Q

ZNS: Definition

A

= Gehirn + Rückenmark (Medulla spinalis)

45
Q

Weiße vs. Graue Substanz

A

▪️weiße Substanz: Nervenfasern (Nervenleitungsstrang)
▪️graue Substanz: Nervenzellkörper (Schaltzentren)

46
Q

Beginn & Ende des RM

A

▪️Beginn: Foramen magnum aus Medulla oblongata
▪️Ende: LWK 1 (“Conus terminalis”=kegelförmiges Ende)
▪️kaudal (ab LWK 2): Cauda equina (lumbosacrale Hinter- und Vorderwurzeln)

47
Q

Versorgungs- & Schutzeinrichtungen des RM

A

▪️knöcherne Lage: Canalis vertebralis
▪️RM-Häute/Meningen
▪️Liquor cerebrospinalis
▪️Gefäße