Schulaufgabe Flashcards

1
Q

Wie heißen die beiden Bänder im Bändermodell?

A

Leitungsband und Valenzband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt die freie Beweglichkeit der Elektronen im Bezug aufs Bändermodell?

A

Kein Abstand zwischen L und V, alsoeienn metallischen Charakter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Elemente sind die 4 elektronegativsten?

A

Flour, Stickstoff, Sauerstoff und Chlor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie werden Partialladungen gekennzeichnet?

A

Delta δ +/-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Vorraussetzung für eine Ionenbindung?

A

Hohe Elektronegativitätsdifferenz zwischen bindendenn Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Atome sind grundsätzlich sehr Elektronegativ?

A

Halogene, Salzbildner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Bedingung für die Erfüllung der Oktettregel?

A

Volle Aussenschale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zwischen welchen Atomarten werden oft Ionen gebildet?

A

Metalle und Halogene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißen die jeweiligen Bindungsarten bei Salzverbindungen, Metallen und Molekülen?

A

Salzverbindungen –> Ionenbindung
Metallen –> Metallbindung
Molekülen –> Atombildung(Elektronenpaarbindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch erklärt sich die gute elektronische Leitfähigkeit von Metallen?

A

Bildung von Elektronengas bei der Metallbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreiben Redoxreaktionen im Allgemeinen?

A

Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen übertragen werden, indem sie Ausgangsstoffe und Endprodukte im richtigen Verhältnis zueinander aufstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beschreiben Donor und Akzeptor bei der Redoxreaktion?

A

Donor –> Elektronenabgabe –> Oxidation –> ist Reduktionsmittel
Akzeptor –> Elektronenaufnahme –> Reduktion –> ist Oxidationsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie verhalten sich Unendle/Edle Metalle im Bezug afu die Elektronenakzeptanz?

A

Edle –> nehmen Elektronen auf (weiter rechts im PSE)

Unedle –> geben Elektronen ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Ionen gibt es im Bezug auf Ihre LAdung?

A

Kationen –> positiv geladen

Anionen –> negative geladen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Oxidationsmittel kommen am häufigsten vor?

A

Säuren und Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Woran erkenne ich edle und unendle Metalle?

A

An deren Normalpotential (E0 in Volt) bei bekannte Ausgangskonzentration

17
Q

Wie lautet die Teilreaktion der Normalpotentiale?

A

M+n + ne- = M

18
Q

Was ist eine Ionenbindung grundsätzlich?

A

Verbindung aus Metall und Nichtmetallatomen

19
Q

Was geschieht bei deiner Ionenbindung?

A

Metallatom gibt e- and nichtmetall ab
metallatom –> kation
nicht metall –> anion

Es entsteht ein Ionen/Salzgitter

20
Q

Wer geht bei der Elektronenpaarbindung eine Bindung ein? Was entsteht?

A

Zwei nichtmetall atome

Ein Molekül

21
Q

Wie gescheith die Elektronenpaarbindung?

A

Elektronenpaar wird von bieden Atomen geteilt (bindenede elektronenpaare)

22
Q

Wodurch utnerscheidet sich 2Cl und CL2?

A

2 Cl = 2 Chlor Atome
Cl2 = Ein Teilchen das aus 2 Chlor atomen besteht

CO2 = 1 Teilchen (Molekül), das aus 1 Kohlenstoffatom und 2 Sauerstoffatomen besteht

2 CO = 2 Teilchen, die jeweils aus 1 Kohlenstoffatom und 1 Sauerstoffatom bestehen
3 CO2 = 3 Teilchen, die jeweils aus 1 Kohlenstoffatom und 2 Sauerstoffatomen bestehen; es sind also 3 C-Atome und 6 O-Atome enthalten.

23
Q

Al reagiert mit Cl2? Was ist die chemische Bindung der Ausgangsstoffe? Warum halten die Teilchen zusammen?

A

Al –> Metallbindung –> Ionengitter aus Al3- Ionen zusammengehalten druch negative geladenes Elektronengas

Cl2 –> Elektronenpaarbindung –> vermittelt durch gemeinsame, bindende Elektronenpaar (Beweise durch Valenzstrichformel gefoder!)
zweiatomig Moleküle

24
Q

Was ist das Endprodukt bei einer Redoxreaktion von Al und Cl2?

A

Salze, bestehend aus Ionengittern, mit entgegengesetzt geladenen Ionen

–> Ionenbindung