Schriftbefehle Flashcards
\textrm
Antiqua (normal)
\textsf
Grotesk (Serifenlos)
\texttt
Maschinenschrift
\textmd
Normal
\textbf
Breiter
\textup
Aufrecht
\textsl
Geneigt
\textit
Kursiv
\textsc
Kapitälchen
\tiny
winzige Schriftgröße
\scriptsize
sehr kleine Schriftgröße
\footnotesize
Fußnotengröße Schriftgröße
\small
kleine Schriftgröße
\normalsize
normale Schriftgröße
\large
große Schriftgröße
\Large
größer als large Schriftgröße
\LARGE
ganz große Schriftgröße
\huge
riesige Schriftgröße
\Huge
Gigantische Schriftgröße
\emph
Emphasis, Hervorherbung
\smallskip
Kleiner vertikaler Abstand
\medskip
Mittlerer vertikaler Abstand
\bigskip
Großer vertikaler Abstand
\vspace{1cm}
Individueller vertikaler Abstand
\dots
… (englische version)
\hyphenation{}
Teilt Fremdwörter, wenn z.B. Parameter vorher definiert wurde
\mbox{}
Wort im Parameter wird nicht getrennt.
\ /
Ligaturen verhindern
\begin{ itemize }
Eine Aufzählung beginnt
\item
Ein Aufzählungspunkt
\begin{ enumerate }
Nummerierung beginnt
\begin {description}
Eine Definitionsliste beginnt. Zu beschreibender Punkt steht in [ ] eckigen Klammern
\usepackage{mdwlist}
Lässt Listen Abstände mit * bei z.B. enumerate verhindern.
\usepackage { paralist }
ermöglicht compactitem und die Anpassung von genaueren Listeneinstellungen
Gruppierung { inparaenum } [ ( 1 ) ]
ermöglicht \item eine Aufzählung im Fließtext
\begin { quote }
Beginnt eine Hervorhebung
\begin { quotation }
Beginnt eine Hervorherbung. Geeignet um Text zu formatieren wie Fließtext
\begin { verse }
Gedichtumgebung, Zeilenumbruch mit \ selbstständig angeben
\newtheorem { beispielth } { Beispiel }
Ermöglicht das anlegen eines eigenen Theorem.
beispielth = Umgebung
Beispiel = So kommt’s im Text vor
\verb+Schreibmaschinenwort+
Stellt das Wort in Schreibmaschinenschrift dar
Gibt das aus, was eingegeben worden ist
\begin { verbatim }
Ermöglicht mehrere Zeilen ohne Formatierung
\begin { abstract }
Erstellt ein Abstract in scrartcl
\usepackage { savefnmark }
ermöglicht das mehrfachverwenden von Fussnoten
\saveFN { \fnmarkfoo }
speichert eine fussnote
\useFN { \fnmarkfoo }
verwendet die gespeicherte fussnote
\usepackage { varioref }
Ermöglichen Querverweise
\usepackage { hyperref }
Ermöglichen Querverweise
\usepackage { cleveref }
Ermöglichen Querverweise
\label { sec: related }
ermöglicht spätere Querverweise
\cref { sec:related }
Verweist auf Abschnitt, ohne Seite
\vref { sec:related }
Verweist auf Abschnitt mit Seite
\documentclass [a4paper, 11pt, DIV9, twoclumn, ngerman]
A4 Papier 11 Punkt Schriftgröße 9er Teilung Zweispaltig Deutsche Sprache
\documentclass [ parskip]
Fängt Absatz vorne an und lässt eine Zeile Abstand
\documentclass [ halfparskip]
Lässt eine Halbe Zeile frei
\documentclass [ parindent]
Legt die EinrückTiefe der ersten Zeile für alle folgenden Absätze fest
\pagestyle { headings }
Kopfzeile mit lebenden Kolumnentiteln
\documentclass [ headsepline ]
Linie unterhalb der Kopfzeile
\documentclass [ footsepline ]
Linie oberhalb der Fußzeile
\title { Mein Titel }
Dokumententitel
\author { Max Mustermann and Fritz Beispiel }
Gibt Autoren an
\date { \today}
Gibt heutiges Datum an
\subject { Forschungsbericht }
Gibt die Art des Dokumentes an
\titlehead { Project XY }
Wird oben links gesetzt (Auf Deckblatt)
\maketitle [ 0 ]
Zählt Deckblatt nicht mit zu den gezählten Seiten
\begin { figure }
\centering
\caption { wichtige Ablaufdarstelung
Umgebung für Abbildungen
Zentriert
Inhalt und Abbildungsunterschrift
\begin { figure } [ h t b p ]
Parameter zur Positionierung
\begin { table }
\caption { Tabelle mit Übersicht über alles }
\centering
Tabelle
Tabellenüberschrift
Zentriert
\documentclass [ captions=tableheading ]
Abstand zwischen Tabellenüberschrift und Abbildungsunterschrift ist derselbe