Schließende Statistik Flashcards
1
Q
Grundschema bei Aussagen über Daten mittels statistischer Tests:
A
Fragestellung –> Testhypothesen –> Teststatistik –> Testentscheidung –> Ergebnis/Interpretation
2
Q
Übersetzung der praktischen Fragestellung in Testhypothesen
A
- Nullhypothese H0 gegen Alternativhypothese HA
- abhängig von Versuchsfrage und Variablentyp
- Unterscheidung:
— parametrischer Test (Verteilungsparameter werden getestet)
— nichtparametrischer Test (Verteilungen werden getestet) - Testrichtung:
— einseitig: auf Anstieg oder Abfall, zweiseitig : auf Unterschied
— abhängig von Versuchsfrage
— wenn möglich ein-, im Zweifelsfall zweiseitig
3
Q
Was muss festgelegt werden
A
Das Signifikanzniveau α
–> max. erlaubte Wsk. des fälschlichen Ablehnens von H0
(keine Angabe –> α = 0.05)
4
Q
Was ist die Teststatistik
A
- aus den Daten berechnete Prüfgröße
- birgt die Information der gesamten Stichprobe
- hängt ab vom Testproblem
- Zufallsgröße, folgt bestimmter Verteilung
- Wert der Teststatistik bestimmt Testentscheidung
5
Q
Durch welche 3 Arten kann man eine Testentscheidung treffen
A
- Vergleich Teststatistik mit kritischen Wert
- Vergleich p-Wert mit Signifikanzniveau α
- Betrachtung des Konfidenzintervall (falls existent , meiste Aussagekraft)
5
Q
Was sind die Wahrscheinlichkeiten H0 richtig oder H0 falsch abzulehnen?
A
- H0 ablehnen: α (obwohl H0 richtig ist)
- H0 ablehnen: 1-β (H0 ablehnen, weil falsch)
- Nicht-Ablehnen von H0: 1-α (weil H0 richtig ist)
- Nicht-Ablehnen von H0: β (obwohl H0 falsch ist)