Savete Flashcards
Gerundivum übersetzung
Als Attribut ( GEN+AKK UM …. ABL ALS )
Als prädikatsnomen bei esse ( muss,darf nicht )
Handelnde person im Dativ dazutreten liber( mihi) legendus est. Muss von mir gelesen werden / darf nicht
Eundum= ( muss gehen) OHNE BENANNTE PPERSON IMMER MIT MAN ÜBERSETZEN!!!
Eundum mihi = ICh ( muss gehen )
Steht das verb im Dativobjekt steht der Uhrheber im Ablativ (a/ab)
Als Prädikativum ( bestimmter Zweck nach bestimmten verben )
Condere - überlassen Committere - anvertrauen permittere- zugestehen
Curare- besorgen
Relinquere-zurücklassen
Suspicere- übernehmen
Tradere- übergeben
Legendere-zum lesen
Nd formen
Präsensstamm im infinitiv lauda-re in der a dekl. sonst ist es 1pers. Sg. Stamm + (e)nd + us,a,um ( e wenn das verb konsonantisch oder i deklination ist )
GErundivum : Bildung wie die Adjektive
Gerundium: bildung wie o. Neutrum dekl.
Gerundium
Ist ein nominalisiertes Verb
Es wird im singular neutrum dekliniert
Dativ ist sehr selten
Nominativ ist wie der infinitiv
Der rest ist mit nd formen
I
O
Um
O
Gerundium Übersetzung
Nom: das Loben
GEn.des lobens ( wörtlich) mit nebensatz! Zu loben
GEn: Laudandi+ causa -> wegen des lobens, mit nebensatz: um zu loben
AKk: gibt es nur mit ad ad laudandum ( ad!!!) zu dem loben mit nebensatz : um zu loben
Abl laudando durch das loben mit nebensatz …dardurch,dass…( …,indem… ) ( verb)
In laudando beim loben ( abl+ in = immerbei
, mit nebensatz während … lobte
Es kann durch ein objekt erweitert werden was nach der konstruktion steht ( natürlich im KNG) ( anderes kng gemeint als bei gerundivum)
Oder ein adverb was vor gerundium steht.
Belgae
Sind im norden von der seine getrennt SIND AM WEITESTEN ENTFERNT
FÜHREN KRIEG MIT DEN GERMANIERN JENSEITS DES RHEINS
Aquitaneri
Sind im süden von der GAR RHÔHNE GETRENNT
HEVETI
FÜHREN KRIEG MIT DEN GEMANIERN
GALLOS VIRTUTE PRAECEDUNT
ÜBERTREFFEN DIE GALLLIER AN TAPFERKEIT
WOLLEN ÜBER GAMZ GALLIEN HERSCHEN
GERMANI
DURCH RHEIN GETRENNT
HELVETI
ÜBERREDEN DIE RAURAKER,TULINGER ,LATOBRIGER,UND BOJER
ANGST
TIMBERN UND TEUTONEN 113V. CHR. ( TEUTONENANGST FUROR TEUTONICUS )
STYLMITTEL ANSCHAUEN !!!!!
allioteration
Wiederholung des Anfangslautes
Aussagen werden einprägsamer
Anapher
Wiederaufnahme des gleichen wortes am anfang von sätzen
Einprägsam
Asyndeton
Unverbundene Reihung von begriffen ( aufzählung)
Durch die verknappung verstärkt es cäsars aussaage
Ellipse ausslassung eines ergänzbaren wortes ( esse ) bei gerundivum
Parallelismus
Gleiche anordnung von einander entsprechenden wörtern und satzteilen ( übersichtlich)
Hendiadyoin
Aufspaötung einer vortstellung in 2 sich ergänzene begriffe ( leser nimmt das wort länger und dadurch besser war )
Trikolon
Dreigliedrige aufreihung lingua,institutis,legibus)
PERFEKT KONJUKTIV
PERFEKTSTAMM+ ERIM,ERIS,ERIT,ERIMUS,TIS,,ERINT
PASSIV: PPP(NOM.) SIM,SIS,SIT,SIMUS,SITIS,SINT,(ESSE KONJ. PRÄSENS
KONJUNKTIV PRÄS
PRÄSENSSTAMM+ KENNZEICHEN A,E, + M,S,T,MUS,TIS,NT ,
PASSIV: R,RIS,TUR,,MUR,MINI,NTUR
KONJ. IMPF.
PRÄS INVINITIV + M,S,T,MUS,TIS,NT
PASSIV : R,RIS,TUR,MUR,MINI,NTUR
(WÜRDE PRÄSENS)
KONJ( PLUSQUAMPERFEKT(
PERFEKTSTAMM+ ISSE + M,S,T,MUS,TIS,NT
PASSIV: PPP + FUISSEM,S,T,FUISSEMUS,TIS,NT
( HÄTTE ( VERGANGENHEIT )
UT SÄTZE
BEGEHREN :
VERNEINUNG MIT NE STATT UT
( ZU + INFINITIV ÜBERSETZT)
( AUSDRÜCKE DES FÜRCHTENS MIT NE !!! ÜBERSETZUNG MIT ,DASS )
ABSICHT : ( FINALSATZ)
UT/NE DAMIT(NICHT) ( UM (NICHT) ZU ( BEI GLEICHEM SUBJEKT IM NEBENSATZ )
KONSEKUTIVSATZ ( TAM,TANTA UT/UT NON DASS(NICHT)
CUM SÄTZE INDIKATIV
ALS,WENN ( ZEITLICH) , WÄHREND( ZEITLICCHJ)
CUM KONJUNKTIV
NACHDEM,WEIL,OBWOHL,WÄHREND-DAGEGEN
ACHTUNG CUM + ABLATIV( BEZUGSWORT ) HEIßT ZUSAMMEN MIT
POSSE
POSSIM KONJ. PRÄS
( POTUI )
CÄSAR AUCTORE
AUF VERANLASSUNG CÄSARS
HANNIBALE DUCE
UNTER DER FÜHRUNG
IMPFERF. ESSE
ERAM,S,T,
PRAECEDERE VIRTUTE
AN TAPFERKEIT ÜBERTREFFEN
KLIMAX
STEIGERUNG ANORDNUNG
ANTITHESE
GEGENÜBERSTELLUNG GEGENÄTZLICHER BEGRUFFE
CHIASMUS
KREUZWEISE ANIRDNUGN EINANDER ENTSPRECHENDER BEGRIFFE