SAP Flashcards
BASIS: Welche sind die Schlüsselaspekte von SAP S/4HANA? (Seite 21)
- Freie Wahl der Bereitstellung
- erhöhte Benutzererfahrung
- Verbesserte Arbeitsstrukturen in Fiori (Seite 26)
BASIS: Welche Fiori-Benutzertypen gibt es? (Seite 26)
- Gelegenheitsbenutzer
- Experte
- Entwickler
BASIS: Was ist das SAP Fiori Launchpad? (Seite 26)
- Rollenbasierter
- personalisierter UI-Client
- Benutzer parallel zu etablierten UIs (z.B. GUI) auf SAP-Fiori-Anwendungen zugreifen können
BASIS: Welche SAP-Fiori-Anwendungen/-Applikationen werden unterschieden? (Seite 27)
- Transaktionale Applikationen (sehen aus wie GUI-Transaktionen)
- Factsheet-/Infoblatt Applikationen (sehen aus wie One-Pager-Webpages, sind nativ)
- Analytische Applikationen (enthalten Balken-, Säulendiagramme und Export nach Excel, sind nativ)
BASIS: Wie lauten die vier Arten von Daten? (Seite 31)
- Stammdaten
- Bewegungsdaten (transaktionale Daten)
- Organisationsdaten
- Customizingdaten
Stammdaten
- Verbleiben für eine längere Zeit im System.
- Werden für Prozesse verwendet.
- z.B. Materialstamm, Geschäftspartner, Kostenstellen etc.
Bewegungsdaten (transaktionale Daten)
- Entstehen als Ergebnis von Buchungen unter Verwendung von Stammdaten.
- “Keine Buchung ohne Beleg.”
- z.B. Kundenauftrag, Inventurbeleg, Lieferbeleg etc.
Organisationsdaten
- Geben den Stamm- und Bewegungsdaten eine Heimat.
- z.B. Werk, Lagerort, Buchungskreis etc.
- Zertifizierungsrelevant: ERM-Modell
Customizingdaten
- Sind System-Einstellungen.
- Werden über die Transaktion SPRO vorgenommen.
FI: Welche Aufgaben hat das FI? (Seite 39)
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gemäß internationaler & nationaler GAAPs
- Buchung von Erträgen und Aufwendungen für die GuV
- Buchung von Aktiv- und Passivposten für die Bilanz
- Externe Berichterstattung über Sachkonten
CO: Welche Aufgaben hat das CO? (Seite 40)
- Planung und Steuerung von Kosten und Erlösen im Sinne einer produktbezogenen Einzel- oder Gesamtkalkulation
- Das interne Rechnungswesen dient dem Dokumentieren der Erlöse und Kosten nach Zuständigkeitsbereichen für die Verwendung im internen Reporting.
- Das interne Rechnungswesen dient der länderübergreifenden Analyse von Kosten und Erlösen auf höheren Ebenen. So könnte damit beispielsweise eine Kostenanalyse für alle Produktionsabteilungen weltweit durchgeführt werden.
CO: Aus welchen Komponenten besteht das interne Rechnungswesen? (Seite 41)
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
- Produktkostencontrolling (CO-PC)
- Gemeinkostencontrolling (CO-OM)
- Kostenarten-/Erlösartenrechnung (CO-CEL)
FI: Was ist der Unterschied zwischen Kontenplan und Kontenrahmen? (Seite 41)
- Kontenrahmen = landesspezifisch
- Kontenplan = unternehmensspezifisch
- Jedes Hauptbuch wird gemäß einem Kontenplan aufgebaut
- Der Kontenplan enthält die Definitionen aller Sachkonten des Hauptbuchs
- Er besteht aus der Kontonummer, der Kontenbezeichnung und der Art des Sachkontos (z. B. Bilanzkonto, neutrale Aufwendungen und Erträge, Primärkosten und Erlöse oder Sekundärkosten)
FI: Was zeichnet die Kontengruppe aus? (Seite 42)
- Konten mit der gleichen Kontengruppe haben ähnliche betriebswirtschaftliche Funktionen
- Beispiele: Zahlungsmittelkonten, Aufwandskonten, Ertragskonten etc.
FI: Aus welchen Büchern besteht die Finanzbuchhaltung? (Seite 43)
- Hauptbuchhaltung (GL)
->Alle Nebenbücher sind über Abstimmkonten mit dem Hauptbuch in Echtzeit verbunden.
-> Sämtliche Buchungen in den Nebenbüchern werden über die Abstimmkonten mit dem Hauptbuch synchronisiert. - Nebenbuch: Kreditorenbuchhaltung (FI-AP)
- Nebenbuch: Debitorenbuchhaltung (FI-AR)
- Nebenbuch: Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
- Nebenbuch: Bankbuchhaltung (FI-BL)
- Alle Nebenbücher sind über Abstimmkonten mit dem Hauptbuch in Echtzeit verbunden.
- Sämtliche Buchungen in den Nebenbüchern werden über die Abstimmkonten mit dem Hauptbuch synchronisiert.
FI: Aus welchen Büchern besteht die Finanzbuchhaltung? Was ist der ZWECK dafür ?
- Gesetzliche Vorschriften bestimmen, Ebene Finanzbuchhaltung erforderlich, Rechnungslegung ja nach Land
- Aufwendungen und Erträge Finanzbuchhaltung im internen ReWe verwendet.
- Im internen ReWe Finanzdaten über mehrere Abteilungsgrenzen (= Buchungskreise in FiBu) verrechnet
- Die Ergebnisse int. ReWe mit Ergebnis in FiBu (Abstimmung) vergleichen
FI: Welche Organisationsdaten finden sich im externen Rechnungswesen? (Seite 44)
- Buchungskeis
- Segment
CO: Welche Organisationsdaten finden sich im internen Rechnungswesen? (Seite 44)
- Gesellschaft (Unternehmensgruppe, Holding, Konzern)
- Ergebnisbereich
- Kostenrechnungskreis
FI: Was versteht man unter Segmentreporting? (Seite 46)
- Geschäftssegment und geographische Segment.
- Organisationseinheit im FI für Reporting-Zwecke.
- Teil eines Unternehmens, für den Aufwendungen und Erträge realisiert werden und der über eigene Finanzdaten in Bezug auf Gewinn und Verlust verfügt.
- Kann gemäß GAAP für das Unternehmen verpflichtend sein.
FI: Was sind Ziele des Segmentreportings? (Seite 46)
- Einblick verschiedene betriebswirtschaftliche Aktivitäten in verschiedenen Bereichen des Unems
- Bereitstellung von Informationen über das allg. Umfeld
- Analyse Wirtschaftsleistung ds Unems ->bessere Prognosen zu potenziellen Umsätzen // finanziellen Rücklagen eines Unternehmens
- Einschätzung Risiken Chancen
FI/CO: Was ist das Besondere an der Tabelle ACDOCA? (Seite 47)
- ACDOCA
- Universal Journal
- Zentrale Datenquelle für alle Komponenten des ReWe (SAP Finance)
- Einfaches, aber ganzheitliches Datenmodell
- verbindet und harmonisiert die Vorteile aller Buchhaltungskomponenten.
- Innovationen und Vereinfachung ohne Unterbrechung (Kundenspezifische Erweiterungen - Z-Erweiterungen - sind möglich)
FI/CO: Welche Vorteile bietet das neue Datenmodell (ACDOCA) von SAP Finance? (Seite 47)
- Eine Einzelpostentabelle mit den Details für alle Buchhaltungskomponenten.
- Daten werden nur einmal gespeichert, daher ist keine Abstimmung durch die Architektur erforderlich.
- Verringern des Speicherbedarfs durch Beseitigen von Redundanz.
CO: Was zeichnet die Kostenstellenrechnung (SAP CO-OM-CCA, Seite 56) aus?
- Was ist eine Kostenstelle? (Seite 56)
- Statistische Kennzahlen (Seite 61)
Was ist eine Kostenstelle? (Seite 56)
- Stellt einen Ort dar, an dem Kosten entstehen.
- Ist ein echtes CO-Objekt
- Kostenermittlungsfunktion
- Kostenkontrollfunktion