SA 25.04.24 Flashcards
Deformität: Definition
= Abweichungen von der Normalform (anatomisch/strukturell vs. funktionell)
Präarthrotische Deformität: Definition
= vorbestehende Schäden & Störungen (erhöhte Anfälligkeit für Arthrose)
z.B. X-/O-Beine (cave: Gonarthrose)
Varusabweichung (Achsfehler)
= Verkleinerung Gelenkinnenwinkel
z.B. Genu varum
Valgusabweichung
= Vergrößerung Gelenkinnenwinkel
z.B. Genu valgum
Ankylose: Definition
= knöcherne Gelenkversteifung (aufgehobener Gelenkspalt)
Kontraktur: Definition
= Gelenkzwangsstellung mit verminderter Bewegungsfähigkeit
4 Radiologische Degenerationszeichen (Arthrose)
▪️Gelenkspaltverschmälerung
▪️subchondrale Sklerosierung
▪️Osteophyten
▪️Deformierung Gelenkkörper
Arthrodese: Definition
= operative Versteifung eines Gelenks
Zusammensetzung des Knochen
▪️organisch (30%): Grundsubstanz/Matrix (98%) aus v.a. Kollagen) + Zellen (2%) aus Osteoblasten - Osteozyten - Osteoklasten
▪️Mineralien (70%): v.a. Kalzium + Phosphat
Ursachen metabolischer Osteopathien
= mit verminderter/erhöhter Knochendichte entstanden durch Vitaminmangel - Nierenerkrankungen - endokrine Störungen
Osteoporose: Definition
= pathologischer Knochenschwund (d.h. vermehrt ggü. alters- und geschlechtsentsprechender Norm)
= organischer + Mineralanteil gleichermaßen betroffen
ACHTUNG: Altersosteopenie (allmählicher physiologischer Knochenschwund ohne klinische Symptomatik)
Epidemiologie von Osteoporose
▪️w»_space; m (4:1)
▪️jede 3. postmenopausale Frau (fast 50% aller Menschen über 70 J)
▪️Volkskrankheit: 6,3 Mio. Betroffene
5 Risikofaktoren für Osteoporose
▪️Menopause < 45 J (Nachlassen endokriner Ovarialfunktion - Östrogenmangel)
▪️Alkohol & Nikotin
▪️Untergewicht
▪️Einnahme von Kortison
▪️Malignome
Osteoporotische Risikopatientin
▪️weiße schlanke Frau (+ Raucherin)
▪️mehrere Kinder gestillt
▪️wenig Sonnenexposition
▪️Ca- u. Vitamin-D-arme Ernährung
4 Klinische Anzeichen einer osteoporotischen WK-Deformierung
▪️vermehrte Brustkyphose
▪️Witwenbuckel
▪️Hyperlordose HWS / LWS
▪️Tannenbaumphänomen
4 typische osteoporotische Frakturen
▪️distaler Radius
▪️subkapitaler Humerus
▪️WK-Sinterung (Fischwirbel LWS - Keilwirbel BWS)
▪️medialer Schenkelhals
Knochendichtemessung (Fachbegriff)
= Osteodensitometrie
4 Therapiemöglichkeiten von Osteoporose
▪️Frakturvermeidung (cave: Inaktivitätsosteoporose)
▪️Medikamente (Osteoanabolika)
▪️Kalzium u. Vitamin-D-Zufuhr
▪️Osteosynthesen (Endoprothesen)
▪️Physiotherapie
Osteomalazie: Definition & Ursache & Klinik
= Knochenerweichung
▪️Ursache: Vitamin-D-Mangel
▪️Klinik: Skelettschmerzen, Verformungen
Für welchen Knochentumor ist ein pilzförmiges, epiphysennahes Wachstum typisch?
= Osteochondrom (Osteokartiguläre Exostose)
Worum handelt es sich bei einem Osteosarkom?
= primärer maligner Knochentumor
Welche Primärtumoren metastasieren häufig in die Knochen?
Bronchien-, Nieren, - Schilddrüsentumore
Abgrenzung primäre Knochentumore von Skelettmetastasen
= beides Knochentumore
▪️primäre Knochentumore: Entstehung aus ortsständigem Gewebe
▪️Skelettmetastasen: Absiedlung von Tochtergeschwülsen eines Primärtumors
Maligner Knochentumor, der v.a. durch Entzündungszeichen auffällt
= Ewing-Sarkom (meist Kinder/Jugendliche bis 15. LJ)
Aus welchem Gewebe entstehen primäre Knochentumoren?
= ortsständiges Gewebe (z.B. Knorpel, Knochen)
3 Arten von Knochentumoren
▪️benigne
▪️semimaligne
▪️maligne
Welches ist die häufigste Lokalisation eines Echondroms?
= 50% kurze Röhrenknochen (Hände)
Osteomyelitis (Knochenmarksentzündung): 2 Entstehungsarten
- Endogene OM
= hämatogene septische Streuung bakterieller Herde
▪️Erreger, z.B. Staphylococcus aureus
▪️Herde: Abszess, Tonsiliitis, Pneumonie - Exogene OM
▪️Posttraumatisch, z.B. Offene Fraktur
▪️Iatrogen, z.B. Osteosynthese
4-S-Regel in der Therapie einer Osteomyelitis
▪️Sequestrotomie (vollständige operative Ausräumung)
▪️intraoperative Spülung
▪️Antibiose
▪️autologe Spongiosaplastik
▪️Stabilisierung, z.B. Fixateur externe
Eitrige Arthritis: Synonym
= Gelenkempyem
Eitrige Arthritis: 3 klinische Symptome
▪️Gelenkschwellung - Erguss - Überwärmung
▪️starke Schmerzen
▪️Fieber
Diagnostische Möglichkeiten bei eitriger Arthritis
▪️Palpation (“tanzende Patella”)
▪️Labor: Entzündungsparameter
▪️Röntgen
▪️Arthroskopie (Punktion)
Hauptgelenk der Schulter
Glenohumeralgelenk
Besonderheiten des Schultergelenks
▪️großer Humeruskopf & kleine flache Pfanne (proportional dazu gesehen)
▪️großer Bewegungsumfang
▪️v.a. durch Weichteile geführt
Impingement-Tests
▪️Painful Arc (schmerzhafter Bogen): Patienten Abduktion/Elevation durchführen lassen, zwischen 60 und 120 Grad kommt es zu Schmerzen (Anstoß Phänomen), danach lässt Schmerz wieder nach
▪️Neer
Subakromialsyndrom (SAS): Definition
= Sammelbegriff für alle degenerativen Veränderungen unterhalb des Schulterdaches mit daraus resultierenden Schmerzen + Funktionseinschränkungen
SAS mit Kalkdepot
= SAS calcificans
= Kalkdepots dicht oberhalb des Tuberculum majus an Sehnenansätzen (als Ausdruck von gestörtem Stoffwechsel)
> kann zu Bursitis calcarea führen
Rotatorenmanschette
▪️M. infraspinatus
▪️M. teres minor
▪️M. supraspinatus
▪️M. subscapularis
& deren Sehnenanteile
Bizepssehnensyndrom: Verlauf & Klinik
▪️Verlauf (SAS destruktiva): Bizepssehnenruptur (lange Bizepssehne)
▪️degenerativer Vorschaden vorausgesetzt
▪️Klinik: Oberarmhämatom - Muskelbauch distal - humeruskopfdeprimierender Effekt fehlt - Funktionsverlust eher gering
Impingementsyndrom der Schulter: Definition
= schmerzhafte Schulterdachenge (Weichteileinklemmung)
= bei Elevationsbewegungen pathologischer Kontakt zw. Rotatorenmanschette + Akromion
Therapiemöglichkeiten SAS
- Konservativ:
▪️medikamentös (Kortisoninfiltration, NSAR)
▪️Schonung (cave: Ruhigstellung im Verband)
▪️Physiotherapie - Operativ:
▪️Beseitigung Enge (Kalkdepots)
▪️Sehnennaht bei Ruptur
Frozen Shoulder: Definition
= Schultersteife
= Fibrosierung + Kapselschrumpfung
4 Ursachen einer Frozen Shoulder
▪️primär: idiopathisch
▪️sekundär: Ruhigstellung in Adduktion, Trauma, Hemiplegien, Barbiturateinnahme
Klinische Symptome einer Frozen Shoulder
▪️konzentrische massive Bewegungseinschränkung
▪️sekundäre Muskelatrophie
Schulter bei Hemiplegie: Definition & Ursache
▪️spezifisches Problem bei Hemiplegikern mit Subluxation (Verrenkung der Gelenkflächen, noch Kontakt) der motorisch geschwächten/gelähmten Schulter
▪️Ursache: Dezentrierung des Humerusknopfes bezogen auf die Gelenkpfanne
Tennisellenbogen (Fachbegriff)
= Epicondylitis humeri radialis
Golferellenbogen (Fachbegriff)
= Epicondylitis humeri ulnaris
Ursachen für Tennis- und Golferellenbogen
▪️chronische mechanische (Über-)Beanspruchung - Mikrotraumata
▪️ungewohnte Tätigkeiten
Karpartunnelsyndrom (CTS): Definition
= Kompression des N. medianus unter Retinaculum flexorum (Lig. carpi transversum) im Karpaltunnel
4 Ursachen des CTS
▪️traumatisch: Frakturen (Handwurzel/distaler Radius)
▪️Überbeanspruchung: Fließbandarbeiter (Berufskrankheit)
▪️entzündlich/rheumatisch: Polyarthritis
▪️endokrin-metabolisch: Gravidität/hormonell
4 Symptome des CTS
▪️Erstsymptom: Brachialgia paraesthetica nocturna (nächtliche Schmerzen + Kribbeln)
▪️Sensibilitätsausfälle radiale 3 1/2 Finger
▪️Thenaratrophie
▪️schmerzhafter Druckpunkt über Retinaculum flexorum
3 diagnostische Möglichkeiten für CTS
▪️Flaschenzeichen: Flasche kann nicht vollständig umschlossen werden (O formen) durch Schwäche des M. abductor pollicis brevis
▪️Hoffmann-Tinel-Zeichen: Klopfen mit Reflexhammer auf Retinaculum flexorum (ausstrahlende Dysäthesien Hand)
▪️Phalen-Zeichen: Volarflexion Hand+Fingerstreckung für 1 Minute (Dysästhesien)
M. Dupuytren: Definition
= Fibromatose der Palmaraponeurose
(Verhärtung + Schrumpfung)
3 Ursachen für M. Dupuytren
▪️idiopatisch
▪️erbliche Disposition
▪️C2-Abusus
▪️Leberzirrhose
3 klinische Symptome von M. Dupuytren
▪️derb tastbare Knoten/Stränge in Handinnenfläche
▪️Beugekontraktur (MCP + PIP)
▪️zunehmende Funktionsbehinderung (Greiffähigkeit)
CRPS/M. Sudeck: Definition
= schmerzhafte Dystrophie der Weichteile + Knochen an den Extremitäten mit typischen stadienhaftem Verlauf
= neurovegetative Fehlregulationen mit Durchblutungsstörungen an Knochen+Weichteilen bis zur völligen Gelenkversteifung
6 Ursachen für CRPS
▪️grobe/wiederholte Repositionsmanöver
▪️einschnürende Verbände
▪️anhaltender Frakturschmerz
▪️periphere gelenknahe Frakturen (insb. distaler Radius)
▪️20% idiopathisch
▪️mangelhafte/zu lange Ruhigstellung
Stadium 1: CRPS
▪️rotes Stadium (Entzündungsstadium)
▪️schmerzhafte Funktionseinschränkung
▪️Symptome: (Ruhe-)Schmerzen - brennender tiefer Bewegungsschmerz - eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit - glänzende/überwärmte Haut
Stadium 2: CRPS
▪️blaues Stadium (Dystrophie)
▪️beginnende morphologische Funktionseinschränkung
▪️bis St. II Rückbildung möglich
▪️Symptome: beginnende Muskelatrophie - Schmerzen/Schwellung zurückgehend - blasse/kühle Haut
Stadium 3: CRPS
▪️weißes Stadium (Atrophie)
▪️irreversible bleibende starke Funktionseinschränkung bis völlige Gebrauchsunfähigkeit
▪️Symptome: keine/kaum Schmerzen - Gelenkeinsteifung - Muskelatrophie - Sehnenverkürzung - blasse/atrophische Haut
▪️Röntgen: ausgeprägte Osteoporose (Kortikalis bleistiftartig)
Therapie: CRPS
= stadienabhängig (Erkennen+frühzeitig therapieren)
▪️Medikamente: NSAR - Calcitonin - Glukokortikoide
▪️pychologische Therapie
▪️Ergotherapie (Spiegeltherapie)
▪️Sympathikolyse
Tendovaginitis: Definition
= aseptische Entzündung des Sehnenscheidegewebes
= akut vs. chronisch
= meist im Handgelenksbereich
3 Ursachen einer Tendovaginitis
▪️mechanische monotone Beanspruchung
▪️Überlastung
▪️Rheuma
4 klinische Symptome einer Tendovaginitis
▪️Funktions,- Druckschmerz
▪️ödematöse Schwellung
▪️Kreptitation tasbar
▪️Überwärmung