SA 25.04.2024 Flashcards

1
Q

Zusammensetzung Knochen

A

Grundsubstanz: Kollagen + Zellen
1) Osteoblasten (Bauen)
2) Osteoklasten (Klauen)
3) Osteozyten

+ Mineralien (Kalzium, Phosphat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Knochenstoffwechsel

A

Vit. D = Knochenmineralisierung
Calcitonin = Hemmt Osteoklasten => reduziert Kalziumfreisetzung => Knochendichte erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifikation Osteopathien

A

1) Metabolisch (erhöhte/verminderte Knochendichte, hormonell, Vitaminmangel, Nierenerkrankungen)
2) Zirkulatorisch (Osteonekrosen)
3) Toxisch
4) Infektiös
5) Neoplastisch (Tumorös)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Osteoporose

A

Pathologischer Knochenschwund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klassifikation Osteoporose

A

1) primäre (95%)
= ohne Grundproblem
ZB Altersosteoporose, Menopause (Östrogenmangel)

2) sekundäre (5%)
= Folge v. Grundproblem
ZB medikamentös (Kortison > poröser), metabolisch..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ätiologie Osteoporose

A

1) Senium/Postmenopausal
2) endokrin (Cushing-Syndrom)
3) Iatrogen
4) medikamentös (Kortison!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Typische Risikopatient:in Osteoporose

A
  • weiße schlanke Frau
  • Sitzende Tätigkeit
  • Ca & Vit. D armer Lebensstil
  • Raucher:in
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symptome Osteoporose

A
  • Schmerzen Rücken + Glieder
    -> Schonhaltung -> Immobilität
  • Witwenbuckel, (Alters-)Rundrücken
  • Tannenbaumphänomen
  • Kugelbauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnostik Osteoporose

A
  • Röntgen: Transparente Knochen
  • Wirbelkörper: Keilwirbel (BWS), Fischwirbel (LWS)
  • Knochendichtemessung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie Osteoporose
-> Ziel, Knochendichte, musk. Stabilität, operativ

A

ZIEL: Schmerzfreie Belastungsfähigkeit d. Skeletts + Frakturvermeidung

> Schmerz: NSAR, Opiate
Knochendichte: Kalzium, Vit. D-Zufuhr (Prophylaxe)
Musk. Stabilität: Dehnung & Kräftigung Rückenstrecker, Hüftbeuger
Operativ: Osteosynthese / Endoprothese / Kyphoplastie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prophylaxe Osteoporose

A

> Sonnenlicht
Vit. D & Kalzium
regelm. Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Osteomalazie (Def., Ursache, Symptome)

A

= Knochenerweichung NACH Abschluss Knochenwachstum
> Wegen Vit. D Mangel
> Skelettschmerzen, Verformungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Osteomyelitis - Einteilung Infektionen

A

1) Endogene OM (hämatogen Bakterien)
> Erreger (Staphylokokken)
> Herde (Abzess, Furunkel)

2) Exogene OM
> Posttraumatisch (offene Fraktur)
> Iatrogen (Osteosynthese/Endoprothese)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Risikofaktoren Osteomyelitis

A

1) direkte Verletzung - avitale Fragmente - Fremdkörper
2) schlechte Durchblutung
3) schlechte Immunabwehr
4) Nikotin - C2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Osteomyelitis (4-S-Regel!)

A

4-S-Regel
Spülung
Spongioplastik
Stabilisation
Antibiotika
(Amputation)

=> Ruhigstellung, Antibiotika, Streuherd i. Griff bekommen, Nekro. Gewebe entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klassifikation Tumoren (2 Arten + dazugehörige Tumorarten)

A

Primär = Ostständig (meist Pubertät)
Sekundär = Metastasen (Erwachsen)

Dignität
Benigne (Osteochondrom, Endochrom, Chrondroblastom)
Maligne (Osteosarkom, Ewing-Sarkom, Skelettmetastasen)
Semimaligne (Lokal, keine Metastasierung) (Ostoklastom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Therapie Benigne VS Maligne Tumoren

A

Benigne Tumoren
Symptomorientiert & Cave Stabilitätsgefährung

Maligne Tumoren
Chemo/Radiation - OP: Extremitätserhalt - Amputation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Prognose Tumoren - abhängig von:

A
  • Tumorgröße
  • Ausbreitung/Metastasierug
  • Reaktion auf Chemo / Ergebnis OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

2 Arten v. Benigne Knochentumoren

A

Osteochondrom
Enchondrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Osteochondrom

A
  • Epiphysennaher pilzförmiger Knochentumor aus Knorpel
  • Therapie: Resektion wenn Funktionsbehinderung
  • wenn entartet: Entfernung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Enchondrom

A
  • IN: Markraum d. Knochens
  • AUS: Hyalinem Knorpel
  • Auftreten: jedes Alter, kurze Röhrenknochen Hände
  • Gute Prognose
22
Q

Osteoklastom/Riesenzellentumor (Semimaligne Knochentumore)

A
  • Epiphyse, nahe Kniegelenk
  • häufig Spontanfrakturen
  • Therapie: Defektauffüllung (Zement), vollst. Entfernung (CAVE: hohe Rezidivgefahr)
23
Q

3 maligne Knochentumoren

A

Osteosarkom
Ewing-Sarkom
Skelettmetastasen (malig. Sekund. Knochentumoren)

24
Q

Osteosarkom

A

= häufigster primär maligner osteoblastischer Knochentumor
- frühe Metastasierung
- v.a männliche Teens + junge Erwachsene
- v.a Metaphysen, kniegelenksnah
- Therapie: radikale Resektion, Chemo Prä-/Post-OP

25
Q

Ewing-Sarkom

A

= hoch maligner Knochenmarkstumor
- fast nur bis 15 J.
- Metaphyse lange Röhrenknochen
- Entzündungszeichen
- Therapie: Chemo + chirg. Entfernung

26
Q

Skelettmetastasen (maligne sekundäre Knochentumoren)

A

= Absiedlung v. Primärtumor
- CAVE 60% Wirbelsäule
- fast immer hämatogen
- CAVE Spontanfrakturen (path. Frakturen)

27
Q

Schulter: Hauptgelenk + Nerv. Innervation

A

Glenohumeralgelenk
Pl. Brachialis

28
Q

Problematik Anatomie Schulter

A

> Großer Kopf - Kleine Pfanne
großer Beweungsumfang
geringe knöcherne Sicherung
Rotatorenmanschette: deprimiert Humeruskopf

=> Enge Subacromialraum
=> Enge Sehnenmanschetten + Bursa
=> meist degenerative Weichteilsveränderungen

29
Q

Diagnostik Schulter KH

A

1) Röntgen ( Arthrose, Verkalkungen)
2) Sono/MRT (Weichteile)
3) CT (knöch. Verletzungen + Folgen)
4) Schulterathroskopie (Subacromialraum + Eingriff wenn notwendig)
5) Beweglichkeit (Schürzen-/Nackengriff, Painful Arc)

30
Q

Painful Arc

A

> ABD & ELE in 60-120° schmerzhaft
=> Weist nach: Schulterdachenge

31
Q

Subacromialsyndrom Def, Symptome, Einteilung

A

= Sammelbegriff für:
Alle Degen. Veränderungen unterhalb d. Schulterdachs
MIT: Schmerzen & Funktionseinschränkung

Symptome
> Schmerz (Nacht, Liegend)
> BWG-Einschränkung
> Schwellung, Rötung
> V.a Menopausal

Einteilung
1) Funktionell: Schmerzbedingt
2) Strukturell: Verklebungen, Verkalkungen

32
Q

Subacromialsyndrom (SAS)
> Test, Klientel, Lokalisation, Symptome, Therapie

A

Test: Painful Arc
Klientel: weiblich, 50J, Postmenopausal (Fr. Kalk, Hr. Baumfäller)
Lokalisation: Kalkdepos, Bursitis, Rotatorenmanschette (Riss/Ruptur > Muskelbauch)
Symptome: Raumenge -> Schmerz
Therapie:
1) Operativ (Raum erweitern, Sehnen nähen, Endoprothese)
2) Konservativ
- Medikamentös (NSAR)
- Nicht-Medik. (Ergo, Physio, Schonung CAVE Ruhigstellung -> Abduktionskissen)

33
Q

Frozen Shoulder (Schultersteife) Definition

A

Kapselschrumpfung + Bindegewebsvermehrung
=> Fibrosierung
=> Konzentrisch (in jede Richtung) aktiv + passiv

34
Q

Frozen Shoulder Ursache

A
  • meist idiopathisch
  • nach längerer Ruhigstellung
  • Entzündung/ Rheum. Arthritis
  • Hemiplägie
  • nach Herzinfarkt
35
Q

Frozen Shoulder Symptome

A
  • Bewegungseinschränkung in alle Richtung
  • Schmerzen
  • Athrophie
36
Q

Frozen Shoulder Therapie

A
  • Schonende Mobilisierung
  • Analgetika/Kortison
  • Physio/Ergo
  • Abduktionskissen
    -> Therapierestistenz: Narkosemobilisation
37
Q

Subluxation
Def., Ursache, Symptome, Therapie

A

= Gelenkpartner voneinander entfernt, aber noch Kontakt

Ursache
Dezentrierung Humeruskopf von Gelenkpfanne
Symptome
Schmerz - Athrophie - Kraftverlust
Therapie
Passive Gelenkmobi - Analgetika

38
Q

Epicondylitis Def., Ursache, Symptome

A

= Enzündung d. Sehnenansätze a. Ellenbogen
=> Tennis-/Golferellenbogen

Ursache: Überlastung/Wiederholende Bewegungen
Symptome: Schmerzen innerer/äußerer Ellenbogen

39
Q

Fachbegriff Tennis-/Golferellenbogen

A

Epicondylitis humeri radialis = Tennis
Epicondylitis humeri ulnaris = Golfer

40
Q

Epicondylitis Therapie

A

Konservativ
- Analgetika
- Schonung/Sportpause (mehrwöchig!)
- Bandagen
- Technik-/Trainingsberatung Sportler:in

Operativ
- Einkerbung d. Muskelansätze
- Denervierung

41
Q

Karpaltunnelsyndrom Def., Art d. Ausfälle, Betroffenes MN

A

= Engpasssyndrom/Kompression N. Medianus durch *Retinaculum flexorum** im Carpaltunnel

Motorische & Sensible Ausfälle
2. MN

42
Q

Karpaltunnelsyndrom - N. Medianus

A

Innerviert V.a Daumenballenmuskulatur, auch Zeigefinger + Hälfte Mittelfinger
=> Wichtigste Funktion: OPP & REP

43
Q

3 Zeichen Diagnostik Karpaltunnelsyndrom

A

1) Flaschenzeichen (unvollst. Zylindergriff)
2) Tinel-Hoffmann-Zeichen (Reizung d. N. Medianus)
3) Phalen-Zeichen (umgekehrte Gebetshände)

44
Q

KTS Ursachen/Risikofaktoren

A

Sehnenscheidenentzündung
Schwangerschaft
Beruf
Borreliose
Polyarthritis
C2
Diabetes

45
Q

KTS Symptome

A
  • V.a Nachtschmerzen
  • Sensistörungen, Parästhesien Finger-Arm
  • Schmerz Druckpunkt: über Retina flexorum
  • morgendliche Steifigkeit & Schwellung d. Finger
46
Q

Therapie KTS

A

Retinaculumspaltung

47
Q

M. Dupuytren Def.

A

= Verhärtung + Schrumpfung im Bereich d. Palmaraponeurose (Handinnenfläche Gewebe)

48
Q

M. Dupuytren Symptome, Ursache, Risikofaktoren, Therapie

A

Symptome
- Beugekontraktur/Streckdefizit (Dig. 4 + 5)
- zunehmende Funktionsbehinderung
- tastbare Knoten/Stränge Handinnenfläche

Ursachen/Risikofaktoren
- Unbekannt
- Männlich ü 40
- C2
- erblich

Therapie
- stadienabhängig
- Konservativ: Nachtschiene, Kollagenase
- Operativ, cave Narben (Direkt nach OP ther. Nachbehandlung)

49
Q

CRPS Complex regional pain syndrome (M. Sudeck)
Def & Ursachen/Risikofaktoren

A

= Schmerzhafte Versogungsstörung
-> Athrophie v. Weichteilen + Knochen
-> Stadienhafter Verlauf bis hin zu Gelenksversteifung

Ursachen/Risikofaktoren
Ü 50 Frau
Rauchen
Gelenknahe/periphere Frakturen
Einschnürende Verbände
Repositionsmanöver
Langzeitmedikation

50
Q

Stadien CRPS

A

1) Rotes Stadium
=> Entzündung, bis 3 Monate, Schmerzen
2) Blaues Stadium
=> beginnende Athropie, Verklebung, Schmerzen lassen nach
3) weißes Stadium
=> irrevers. Funktionseinschränkungen/Unbrauchbarkeit, kaum Schmerzen

51
Q

CRPS Therapie

A
  • Stadien- & Symptomabhängig
  • Konservativ: Physio/ergo, Selbsthilfegruppe
  • Operativ: Sehnenplastik/-Durchtrennung
  • Medikamentös: NSAR