S.A. Flashcards
Definition von Erziehung
Erziehung ist das beabsichtigte und zielgerichtete Einwirken des Erziehers, um ein Verhalten des zu-Erziehenden dauerhaft zu ändern.
Erziehungsprozess
• Die Kinderpflegerin (Erzieher) wirkt auf Leon (zu-Erziehender) ein.
• Sie hat das Erziehungsziel, dass Leon sich Selbstständigentwickelt, indem er seine Materialen aufräumt.
• Die Kinderpflegerin interagiert (soziales Handeln) mit Leon* und wendet dabei eine* Erziehungsmaßnahmen an. Sie zeigt Leon , wie es geht/ lobt ihn für sein Verhalten.
• So lernt Leon, seine Spielsachen ordentlich aufzuräumen
… Leon freut sich und lernt aufzuräumen.
• Die Kinderpflegerin und Leon beeinflussen sich dabei gegenseitig
Definition Erziehungsziele
Erziehungsziele legen fest, welche Kenntnisse und Fähigkeiten das Kind oder der Jugendliche erwerben soll
Welche Bedeutung haben Erziehungsziele?
- Festlegung der Richtung, in die die Erziehung gehen soll (Orientierung)
- Das erzieherische Verhalten der Fachkräfte begründen (Bewusstheit)
- Das methodische Vorgehen planen (Hinweise zum pädagogischen Handeln)
- Überprüfen, ob der Erziehungsprozess erfolgreich war oder nicht (Überprüfung)
Definition Erziehungsstil
Unter Erziehungsstil versteht man die Art und Weise wie Erziehende mit Kindern umgehen. Es sind Muster von Einstellungen, Handlungsweisen und Äußerungen der Erzieher gegenüber den Kindern.
Erziehungsstile nach Lewin
Merkmale Autoritärer Erziehungsstil
- Erzieher lenkt das Kind in seine Richtung
- Sanktionen (Drohungen, Tadel)
- Selbstständigkeit des Kindes nicht erwünscht
- Die Interessen des Kindes werden nicht berücksichtigt
- Der Erzieher dominiert und bestimmt
Erziehungsstile nach Lewin
Merkmale Demokratischer Erziehungsstil
- Verständnis und Offenheit
- Die Interessen des Kindes werden berücksichtigt
- Entscheidungen werden gemeinsam mit dem Kind getroffen
- Das Kind wird als gleichwertiger Partner akzeptiert
Erziehungsstile nach Lewin
Merkmale Laissez-Faire Erziehungsstil
- verhält sich positiv
- Erzieher lässt Kinder alles machen
- nur nach Aufforderung eingreift
- kaum Lob und Tadel
- kaum Anweisungen
Erziehungsstile nach Lewin
Auswirkungen Autoritärer Erziehungsstil
- bedrückende Atmosphäre
- Gruppenkonflikt
- Sorgen uns Ängste
- kein Selbstvertrauen
- keine Kreativität
- keine gute Beziehung zur Erzieherperson
Erziehungsstile nach Lewin
Auswirkungen Demokratische Erziehungsstil
- angenehme Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung
- Kreativität und Unabhängigkeit
- Selbstvertrauen
- gute Beziehung zur Erzieherperson
Erziehungsstile nach Lewin
Auswirkungen Laissez-Faire Erziehungsstil
- chaotische Atmosphäre
- Angst/Sorge/Aggressivität
- Ratlosigkeit
- diffuse Beziehung zur Erzieherperson
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Die Lenkungsdimension
Gibt an, wie stark der Erziehende das Kind kontrolliert und dirigiert. Gekennzeichnet durch die Gegensätze maximale Lenkung und minimale Lenkung
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Die emotionale Dimension
Gekennzeichnet durch die Gegensätze Geringschätzung (Kälte, Abneigung, Distanz…) und Wertschätzung (Wärme, Zuneigung, Freundlichkeit…)
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Auswirkungen starke Lenkung
- weniger Kreativität
- keine eigenen Erfahrungen
- geringe Selbstständigkeit
- negative Sozialverhalten
- negative Gefühlsvorgänge
- geringe kognitiven Leistungsniveau
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Auswirkungen geringe Lenkung
- hohe Selbstständigkeit
- positives Sozialverhalten
- kreatives Handeln und Selbstbestimmung
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Auswirkungen geringe Wertschätzung
- Unsicherheit
- geringe Selbstachtung
- negative Gefühlsvorgänge
Erziehungsstile nach Tausch & Tausch
Auswirkungen hohe Wertschätzung
- emotionale Sicherheit
- Selbstbewusstsein und Akzeptanz
- Hilfsbereitschaft
- Positive kognitive Entwicklung
- Kreativität/Flexibilität
Wovon hängen Erziehungszielen ab?
- Gesellschaftliche ziele sind abhängig von z.B Politischer Prägung, Zeitalter, Kultur
- Institutionelle Erziehungsziele sind abhängig von z.B Träger, Pädagogische Konzept, Religion
- Persönliche Erziehungsziele sind abhängig von z.B persönliche Ansichten und persönliche Erfahrungen