SA 17.07.24 Flashcards

1
Q

Def. + Ursache Herzinsuffizienz

A

= verminderte körperliche Belastbarkeit aufgrund ventrikulärer Funktionsstörung

=> kann Folge alle Herzerkrankungen sein (wenn Herz nicht mehr in der Lage ist, Gewebe mit ausreichend 02 zu versorgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung/Unterscheidung Herzinsuffizienz

A

nach betroffener Kammer
- Linksherzinsuffizienz
- Rechtsherzinsuffizienz
- Globale Insuffizienz

nach zeitlichem Verlauf
- akute (h-d)
- chronische (Monate-Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen Herzinsuffizienz

A
  • Systolische/dystolische Funktionsstörung
  • Erhöhte Vorlast / Nachlast
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Linksherzinsuffizienz Def, Einteilung, Symptome

A

= linkes Herz befördert nicht genug Blut i. Großen Kreislauf

mit Rückwärtsversagen & Lungenstauung
Dypnoe, Lungenödem, Zyanose

mit Vorwärtsversagen = Low Output
Leistungsminderung, Schwächegefühl, Zerebrale Funktionsstörungen (v.a Ältere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechtsherzinsuffizienz - Einteilung & Symptome

A

mit Rückstauung i. D. Großen Kreislauf
Sichtbare Venenstauung zB Halsvenen, Gewichtszunahme/Ödeme obere Körperhälfte, Stauungsleber, Stauungsgastritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gemeinsame Symptome Links/rechtsherzinsuffizienz

A

Tachycardie
Herzvergrößerung
Pleuraergüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Physiol. Kompensation d. Körpers zur Aufrechterhaltung d Pumpleistung

A

Aktivierung von:
Sympathicus
Renin-angiotensin-aldosteron-Mechanismus
ADH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie Herzinsuffizienz

A

Symptomatisch/Kompensatorisch

Allgemein: Ernährungsumstellung, Risikofaktoren beseitigen, Medikamente weglassen (die HI verschlechtern, ZB NSAR)
Medikamentös:
ACE-Hemmer - Beta-Blocker - Diuretika

Kausal
Therapie v. Z.B. arterieller Hypertonie - Myokarditis - Herzrhytmusstörungen etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

KHK (Koronare Herzkrankheit) Def.

A

auch: ischämische Herzkrankheit

= Manifestation d. Arteriosklerose i. Herzkranzarterien
Bedingt durch Koronarstenosen => Missverhältnis zu Sauerstoffbedarf & -Angebot i. Herzmuskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Manifestationsformen KHK

A
  • Asymptomatische KHK
  • Symptomatische KHK
    > Angina pectoris
    > Herzinfarkt
    > Plötzlicher Herztod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Angina pectoris Def & Einteilung

A

retrosternale Schmerzen
Ausgelöst durch: körperliche/psych. Belastungen
Hört auf: Ruhe 5-15min. Nitroglyzerin 1-2min

Stabile AP
Regelmäßig durch best. Mechanismus
Instabile AP
Dauer, Schwere, Häufigkeit d. Anfälle nehmen zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie Angino Pectoris

A

Medikamentös
Betablocker - ACE-Hemmer - Nitrate - Acetylsalicylsäure

Revaskularisation

Ausschalten v. Risikofaktoren e. Arteriosklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arteriosklerose Komplikationen

A

KHK - Herzinfarkt - Schlaganfall - pAVK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Herzklappenfehler Unterteilung

A

Klappenstenosen
= Klappen öffnen nicht richtig

Klappeninsuffizienz
= Klappen schließen nicht richtig & Blut fließt zurück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arten von Klappenstenosen & Klappeninsuffizienz

A

Aortenklappenstenose
Mitralklappenstenose
———————————
Aortenklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einteilung EKG Herzschlag

A

P-Welle
Erregungsausbreitung über beide Vorhörfe

P-Q-Intervall
Erregungsweiterleitung über AV-Knoten, His-Bündel…

QRS-Komplex
Erregungsausbreitung über beide Ventrikel

ST-Strecke
Gesamter Ventrikel depolarisiert -> „Nulllinie“

T-Welle
Erregungsrückbildung, tw Ventrikel repolarisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kammerflimmern VS Vorhofflimmern

A

Kammerflimmern
Keine koordinierte Erregungsweiterleitung -> kein Blutauswurf

Vorhofflimmern
Gefahr d. Thrombenbildung, tolerierbar da Vorhöfe zur ventrikelfüllung gering beitragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

pAVK andere Namen

A

Chronische Verschlusskrankheit
Claudatio intermittens = Schaufensterkrankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

PAVK Definition

A

Langsam zunehmende Verengung von Arterien
=> über Jahre hinweg Minderdurchblutung d. Entsprechende Gebiete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Klientel pAVK

A

Ü. 45J.
Männer 4 mal häufiger betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lokalisation + Typen pAVK

A

V.a untere Gliedmaßen + Aorta + Beckenarterie, Koronargefäße, Hirnversorgende Gefäße

Typen klassische pAVK
- Beckentyp
- Oberschenkeltyp
- Unterschenkeltyp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Stadien pAVK
Leitsymptom + Therapie

A

Stadium 1
Gefäßeinengung o. Beschwerden
Konservativ

Stadium 2 - Claudatio intermittens
Typische Beinschmerzen beim Gehen nach gewisser Strecke
Konservativ IIa, operativ IIb

Stadium 3
Ruheschmerz d. EX
Operativ

Stadium 4
Nekrose/Gangrän
Immer operativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

PAVK Konservative vs Operative Therapie

A

Konservativ
Tägliches Gehtraining, Acetylsalicylsäure, gefäßerweiternde + durchblutungsfördernde Medikamente, Fußpflege

Operativ
Amputation, PTA, TEA („Ausschälung“ d. Verengung)

24
Q

2 Arten v. Thrombosen i. Venensystem

A

Phlebothrombose = tiefe Venenthrombose
= (un)vollständiger thromb. Verschluss e. Tiefen Vene
-> Virchow-Trias + Risikofaktoren

oberflächliche Thrombophlebitis
= örtliche Entzündung & thromb. Verschluss e. Oberflächlichen/subkutanen Vene

25
Q

Diagnostik Venenthrombosen

A
  • Blutuntersuchung auf D-Dimere (Fibrinabbauprodukte, erhöht)
  • Doppler- & Duplexsonografie
26
Q

Komplikationen Venenthrombosen

A

Lungenembolie (akut)
Postthrombisches Syndrom (chronisch) mit Hautveränderungen & Geschwüren
Thromboserezidiv

27
Q

Therapie tiefe Venenthrombose

A

Mobilisation & Kompression
Gerinnungshemmende Medikamente
Thrombektomie
Lysetherapie

28
Q

Therapie oberflächliche Thrombophlebitis

A

Mobilisation mit Kompressionsverband
Evtl NSAR
Thrombektomie

29
Q

Gicht Def

A

= Störung d. Nucleinsäurestoffwechsels mit Erhöhung d. Harnsäurespiegels -> Hyperurikämie
& Ablagerung v. Harnsäurekristallen an verschiedenen Körperstellen

30
Q

Klientel Gicht

A

Männer 10mal häufiger
Oft mit Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie

31
Q

Primäre VS sekundäre Hyperurikämie

A

Primäre (95%)
Vererbter Stoffwechseldefekt mit verminderter Harnsäureauscheidung
=> Manifestation durch Risikofaktoren

Sekundäre
Durch verminderte Harnsäureausscheidung Z.B. nierenerkrankungen, erhöhter Zellzerfall (z.B. Leukämie, Strahlentherapie)

32
Q

Symptome Hyperurikämie

A
  • oft asymptomatisch
  • Auslöser für akuten Gichtanfall: „Festessen“
  • chronische Gicht: Ablagerungen Hände Füße Ohrmuscheln, irreversible Knochen- & Gelenkschäden, Gichtniere, Nierensteine
33
Q

Therapie Gicht

A
  • Körpergewicht normalisieren
  • kein: Fleisch, Alkohol, Sardinen
    Akutanfall - NSAR, Kühlen vom Gelenk
34
Q

Fettstoffwechselstörungen

A

Hyperlipidämien
= erhöhte Blutfettkonzentration
- Hypercholesterinämien
- Hypertriglyzeridämien
- Kombinierte Lipidämien

35
Q

Hyperlipidämie Symptome

A
  • meist Folgeerkrankungen: Arteriosklerose, Diabetes Typ II, Erhöhung Harnsäurespiegel
  • selten: Xanthome (gelbe Knoten) -> Haut, Augenlider, Augenhornhaut
36
Q

Diabetes Def + Klassifikation

A

= Chronische Stoffwechselerkrankung mit absolutem/relativem Insulinmangel

Klassifikation
Typ I
Typ II
Schwangerschaftsdiabetes
Sonderformen

37
Q

Diabetes Typ I
Ursache, Therapie, Krankheitsentwicklung

A

Ursache: absoluter Mangel an Insulin
Therapie: lebenslange Insulinsubsitution
Pathogenese: genetische Disposition -> Autoimmunprozess -> Zerstörung d. B-Zellen -> absoluter Insulinmangel

38
Q

Diabetes Typ II
Ursache, Therapie, Krankheitsentwicklung

A

Ursache: relativer Insulinmangel
Therapie:
1) Diät
2) Körperliche Aktivität (Sensitivität d. Muskeln f. Insulin erhöhen)
3) Medikamente: Orale Antidiabetika, Insulin
4) Schulung & Überwachung
5) Prophylaxe, Komplikationstherapie

39
Q

Komplikationen beide Diabetestypen

A

Akut
Unter-/Überzucker

Chronisch - Langzeitfolgen
- Früharteriosklerose
- Polyneuropathie
- KHK
- pAVK
- Ischämischer Schlaganfall
- Makro-/Mikroangiopahtie (Gefäßdurchmesser größer/kleiner 2mm)
- Nephropathie
- Retinopathie

40
Q

Hyper- VS Hypoglykämische Entgleisung
Symptome

A

Hyperglykämie
Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Koma

Hypoglykämie
Herzrasen, Kaltschweiß, Zittern, Heißhunger

41
Q

Schilddrüsenerkrankungen 3 Stoffwechsellagen

A

1) Hyperthyreose (Überfunktion)
2) Hypothyreose (Unterfunktion)
3) Euthreose (normal)

42
Q

Hyperthyriose
Symptome, typische Krankheit, Therapie

A

Symptome
Muskelschwäche - Tachykardie - Unruhe - Gewichtsabnahme trotz Heißhunger
Krankheit
Morbus Basedow
Therapie
Thyreostatika
Therapieresistenz: OP/Radiojodtherapie

43
Q

Hypothyreose
Symptome, Formen, Therapie

A

Symptome
Geistige Verlangsamung - Antiebsarmut - Gesteigerte Kälteempfindlichkeit - raue trockene schuppige Haut
Formen:
Angeboren VS Erworben
Therapie
Schilddrüsenhormone

44
Q

COPD andere Namen

A

Chronisch-obstruktive Lungenerkankung
Chronic obstructive pulmonary desease

45
Q

COPD Arten

A

1) Chronische Bronchitis/chronisch-obstruktive Bronchitis
2) chronisch-obstruktives Lungenemphysem

46
Q

Def. + Ablauf Chronische Bronchitis

A

An mind. 2 aufeinanderfolgenden Jahren während drei Monaten Husten & Auswurf bestanden haben

Ablauf
Starke Schleimproduktion -> Atrophie d. Schleimhaut -> Bronchialwand wird dünner, erschlafft

47
Q

Einteilung & Ursache chron. Bronchitis

A

Einteilung
- chronische nichtobstruktive Bronchitis
- chronische obstruktive Bronchitis Schweregrad I bis III

Ursachen
Exogene Faktoren - 90% Rauchen, Luftverschmutzung
Endogene Faktoren - Antikörpermangelsyndrom, genet. Faktoren

48
Q

Symptomatik/Verlauf chron. Bronchitis

A

Chronische nicht obstruktive Bronchitis
(Husten, schleimigweißer Auswurf) ->
Entwicklung chronisch-obstruktiver Bronchitis
(Obstruktion = Verengung d. Atemwege)

49
Q

Therapie chron. Bronchitis

A
  • Ausschaltung v. Noxen. (Absoluter Rauchverzicht!)
  • ausreichend trinken
  • 3 Stufen Inhalationstherapie
50
Q

Chronisch-obstruktive Lungenemphysem
Def & Ursache

A

Definiton
= Überblähung v. Lungengewebe mir Luft
-> Zerstörung d. Lungenbläschen durch irreversible Erweiterung

Ursache
1) Primäres Emphysem (Physiol. Alterungsprozess)
2) Sekundäres Emphysem (Folgeerkrankung)

51
Q

Zwei typische Erscheinungsbilder Lungenemphysem

A

Pink Puffer VS Blue Bloater
(Hager VS dicker)

52
Q

Stadieneinteilung Herzinsuffizienz nach NYHA (New York Heart Association

A

Stadium 1
Beschwerdefreiheit, normale körperliche Belastbarkeit
Stadium 2
Beschwerden bei starken körperlichen Belastungen
Stadium 3
Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung
Stadium 4
Beschwerden in Ruhe

53
Q

Def. Pharmakologie

A

= Lehre v. Arzneimittelwirkungen

54
Q

Def. Pharmazie

A

= Entwicklung, Herstellung, Prüfung, Lagerung & Weitergabe v. Arzneimitteln
-> handwerklicher & geschäftlicher Teil d. Arzneimittelwesens

55
Q

Def. Pharmacokinetik

A

Weg, den ein Arzneimittel im Körper nimmt (Aufnahme -> Ausscheidung)

56
Q

Pharmakotherapie
Def & Arten

A

= Behandlung mit Arzneimitteln
1) kausal
2) symptomatisch
3) Palliativ
4) Substitutiv

57
Q

Arzneimittel nach Arzneimittelgesetz Def

A

Stoffe bestimmt dazu, durch Anwendung am menschlichen/tierischem Körper..
1) KH heilen, lindern, verhüten
2) Physiolog. Funktionen wiederherzustellen/korrigieren/beeinflussen/diagnostizieren
3) Medizin. Diagnose zu erstellen
4) Erkennung v. Zustand/Beschaffenheit d. Körpers