SA 14.11.24 Flashcards
- Arbeitsmarkt: Definition & Merkmale (5)
= “regulärer Arbeitsmarkt”
➙ unterliegt der freien Marktwirtschaft (Dienstleister in Konkurrenz)
➙ kein Empfang staatlicher Leistungen
➙ Arbeitsfähigkeit > 3 Std.
➙ Rechten u. Pflichte für Arbeitnehmer/-geber (Tarif)
➙ Schwerbehindertenquote (5 % bei mehr als 20 Arbeitnehmer)
- Arbeitsmarkt: Definition & Merkmale (3)
= “besonderer Arbeitsmarkt” (alle staatlich subventionierten Arbeitsverhältnisse)
➙ Arbeitsfähigkeit < 3 Std.
➙ keine Tariflöhne (sondern “leistungsangemessenes Entgelt”)
➙ Non-Profit Sektor, keine Konkurrenz (Finanzierung über Steuergelder)
Arbeitstherapie: Klientel (5)
● Menschen mit erworbenen oder bestehenden Behinderung
● langzeitarbeitslose Menschen
● Arbeitnehmer im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
● Menschen mit psychischen/körperlichen Erkrankungen
● Patienten mit neurologischen, handchirurgischen Diagnosen
Arbeitstherapie: Ziele (4)
● Berufliche Teilhabe
● Steigerung der körperlichen, geistigen und seelischen Belastbarkeit des Kindes
● Stabilisierung und Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
● Berufliche (Wieder-)Eingliederung
Freizeit: Definition & Merkmale (3)
= arbeitsfreie Zeit
➙ fördert Persönlichkeitsentwicklung
➙ frei von bindenden Verpflichtungen
➙ für Erholung von Anstrengungen
Arbeit als Therapie: Voraussetzungen (4)
● im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
● von einer ärztlichen Diagnose ausgeht
● von einem Arzt als Therapie angeordnet
● Ausrichtung zur Heilung oder Linderung von Krankheit
Spiel: Merkmale (3)
➙ nicht auf Gewinn gerichtete Tätigkeit
➙ Entstehen aus innerem Drang
➙ Ausdruck von innerem Lebensgefühl
Arbeit: Merkmale (4)
➙ zielgerichtet, sozial, planmäßig, bewusst
➙ Einbringen von Geldmitteln
➙ mit Rechten und Pflichten verbunden
➙ Erwerbs- vs. Ehrenamtsarbeit
Ablauf ergotherapeutischer Behandlungen (7)
- Neuaufnahme
- Befunderhebung
- Befund-Interpretation
- Therapieziele
- Therapieplanung
- Therapiedurchführung
- Evaluation der Therapie
“Typische Befundung in der AT”: Elemente
= “wenig strukturierte Beobachtung” (zw. systematisch/strukturiert und freier Beobachtung)
➙ Grob-/Feinmotorik, Selbstständigkeit, Sozialverhalten, Stimmungslage
Wenig strukturierte Beobachtungen: Formulierungsaspekte (2)
● Objektivität (nicht wertende Äußerungen)
● Vermeidung von relativen Formulierungen (nur mit Vergleich sinnvoll)
Zielformulierung in der AT: Aspekte (2)
● kleinschrittiger im Vergleich zu anderen Behandlungsverfahren
➙ mitunter auf den Erhalt von Handlungsfähigkeiten/Fertigkeiten
● Formulierung nach SMART / W-Fragen
Beobachtung: Arten (4)
● offen
● verdeckt
● teilnehmend
● nicht teilnehmend
Studie der Arbeitslosen von Marienthal: Allgemeines
= Untersuchung der Wirkung langandauernder Arbeitslosigkeit
➙ Klassiker der empirischen Sozialforschung
Die Arbeitslosen von Marienthal: Haltungstypen (4)
● Die Ungebrochenen: planvolle Existenz, hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft, große Sorgfalt der Haushaltsführung
● Die Resignierten: erwartungslose Grundhaltung zum Leben, aber nicht vernachlässigter Haushalt
● Die Verzweifelten: Depression, Hoffnungslosigkeit, Gefühl der Vergeblichkeit aller Bemühungen
● Die Apathischen: Aufgeben des geordneten Hausstandes, Streit, Betteln, Stehlen, Planlosigkeit
➙ meist Durchlaufen der Stadien der Reihe nach