S2 Flashcards

1
Q

Prävention: Unterschied Verhaltenorientiere und Verhältnisorientierte

A
Verhalten = Prävention an Personen/Individuum orientiert
Verhältnis = Prävention orientiert an Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primäre Prävention

A

An alle, unabhängig von Problemlage.

Ziel = Vorbeugen von Krankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundäre Prävention

A

Personen, die ein erhöhtes Risiko haben

Ziel = Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tertiäre Prävention

A

Personen bereits krank

Ziel = Vermeidung von Chronifizierung bzw. Heilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Allg. Schutzfaktoren der Resilienz (7)

A
  • gute Problemlösefähigkeit
  • Hilfe suchen
  • Optimismus
  • Enge Beziehungen
  • Sich als Überlebenden sehen
  • Anderen helfen
  • Trauma etwas Positives abgewinnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Primär präventive Maßnahmen (5) auf Arbeit

A

Vorbeugung durch

  • Ausbildung
  • kontrolle der Exposition
  • Strukturelle Maßnahmen (Verbesserung)
  • Vermitteln von Sicherheit
  • Raum für Austausch von Gefühlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Regeln bei Ersthilfe sekundär (6)

A
  • Überblick verschaffen
  • Sicherheit vermitteln
  • Emotionale Präsenz
  • Ersatz, bei verlassen
  • Verletzte von Zuschauern abschirmen
  • Angehörige beachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundäre Hilfe in der Akutphase (5)

A
  • Gesprächsbereitschaft signalisieren
  • ggf. Kontakte vermitteln
  • Bedürfnisse erfragen
  • Normalität von Belastungsreaktion verdeutlichen
  • Hinweisew auf Bewältigungsstrategien (Sport, Entspannung, Ernährung, TendAndBeFriend, Beratungstherapie …)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sekundär Prävention von Belastungsfolgen, wenn: (6)

A
  • Gefährdungspotential erkennen
  • Geschäftsanweisung ZSE I Nr. 4/14
    . Schusswaffengebrauch (gegen, von, mit …)
    . Schwerverletzte/ Getötete
    . Suizid im Dienstbereich
    . Verkehrsunfall Kollegen
    . Großschadenereignisse
    . Verhaltensveränderung Kollegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prävention von Belastungsfolgen, in der Firma durch: (6)

A
  • Adäquate Vorbereitung
  • Maßnahmen zur betrieblichen Geusndheitsförderung
  • Stressbewältigungsprogramm
  • Gruppen-Nachbearbeitungs-Gespräche
  • Einsat-Nachsorge-Teams
  • Kontaktvermuttlung/ Therapien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Maßnahmen der Sozialbetreuung (4)

A

Gespräche führen
Vermitteln
Beratung
Begleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kennzeichen einer PS allgemein (1)

A
  • unflexibel, andauernde Verhaltensmuster, die die soziale Funktionsfähigkeit beeinträchtigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zwei Arten von PS (2)

A
  • Dissoziale (Antisoziale) PS

- Emotional-instabile PS (zb Borderline)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dissoziale PS Merkmale (6)

A
  • reduzierte empathiefähigkeit
  • missachten Gefühle anderer
  • Geringschätzung sozialer Regeln & Normen
  • andere Schuld
  • soziale Auffälligkeiten
  • schnell aggressiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Emotional-istabile PS Merkmale (6)

A
  • instabilder Slbstwert
  • geringe Affektkontrolle
  • impulsives Verhalten
  • Gefühl der inneren Leere
  • oft selbstschädigend
  • Angst vor dem verlassen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Polizeiliches Handeln ei Dissozialer PS (3)

A
  • Provokation vermeiden
  • Eigensicherung
  • auf Manipulation nicht eingehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Polizeiliches Handeln bei emotional-instabiler Ps (4)

A
  • Kofiliktlage sepzifisch
  • durch Reden Stress reduzieren
  • frühzeitige Grenzziehung
  • Einbezig Kriesendienst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Umgang mit emotional-instabilder Pks (10)

A
  • kann zur schuldunfæhigkeit führen
  • Beziehungsaufnahme durch Kommunikation
  • bei Scheitern überwältigen mit Erklärung
  • Konflikte erklären lassen, verstehen, wiederspiegeln
  • ruhig, selbstsicher früh Grenzen vermitteln
  • Erwartungshaltung und Maßnahmen transparent machen
  • wenn auszuufer droht, zum hier und jetzt zurückkommen
  • kontrollmöglichkeiten geben, wo möglich (Handy)
  • keine falschen Versprechungen
  • Spltung von Gruppen, Teamarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Umgang mit disozialer Pks (6)

A
  • Stimmungswechsel berücksichtigen
  • keine Provokation, weiche Maßnahmen
  • Versorechungen zweifelhaft
  • nicht blenden lassen von Manipulation
  • Appell an Vernunft, Mitgefühl
  • klare Richtlinien und Grenzziehung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Psychopathie und Anzeichen (6)

A

Psychopathy ist eine schwere Form der dissozialen Pks, die sie übertrifft.

  • trickreich, sprachgewandter Blender
  • ständiges Gefühl der Langeweile
  • Parasitärer Lebensstil
  • Verantwortungslosigkeit
  • Gefühlskälte
  • Pathologisches Lügen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Symptome der Schizophrenie (3)

A
  • Wahnvorstellungen (eigene Großartigkeit)
  • wahrnehmungsstörungen (Halluzination)
  • Unangemessene Emotionen und motorisches Verhalten (Lachen ohne Grund, Aggression, Probleme Emotion anderer zu erkennen)
22
Q

Funktion von Wahnvorstellungen (1)

A
  • Wahninhalte versuchen Bedeutungszusammenhänge herzustellen um eine Erklärung zu finden und die Angst zu reduzieren
23
Q

Verlauf einer Schizophrenie (3)

A
  • beginn 12-35 Jahre
  • Vorher: Interessenverlust, Angsterleben, Abfall sozialer/beruflicher Leistungen
  • Negativsymptomatik oft mit Pupertät verwechselt
24
Q

Gefahreneinschätzung Schizophrene (2)

A
  • allgemein nicht gewalttätig

- kann jedoch erhöht werden durch Substanzmissbrauch, Vorgeschichte, Angstzustände

25
Q

Empfehlung zum polizeilichen Handeln Schizophrenie - vor und am Einsatzort (4)

A
  • mentale Vorbereitung vor Eintreffen
  • am Einsatzort: Situation Überblick, Abstand
  • physiches Übermacht behalten
  • Eigensicherung
26
Q

Kummunikation mit Schizophrenen (10)

A
  • ziel: sicherheit und Grenzen, bis andere Helfer eintreffen
  • eine Person redet
  • sprechstil: langsam, beruhigend
  • Beziehungsaufbau: Vorstellen, Normalität, Einsatzgrund
  • Hilfabotschaften
  • Wahn nicht verstärken aber ernst nehmen
  • klare Ansagen
  • Verständnis
  • Fragetechnik
  • alles ankündigen
27
Q

Schizophrene: Schusswaffe und Überwältigen (3)

A
  • waffe gezogen, nicht auf Person gerichtet
  • bei Scheitern überwältigen: zielstrebig, koordiniert, entschlossen, schnell
  • dabei erklären
28
Q

Handeln im Kontext zum Substanzmissbrauch (4)

A
  • bei Wahn usw. vorgehen wie bei Schizophrenie
  • Eigensicherung
  • Gruppen isolieren
  • Hilfe holen
29
Q

Wahrscheinlichkeit im Leben an Depressionen zu erkranken?

A

20%

30
Q

Symptome einer Depression (9)

A
  • min. 2 Wochen 5 Symtome gleichzeitig und Leistungsminderung
  • depressive Stimmung
  • verminderte Konzentration
  • vermindertes Selbstbild
  • Suizidgefühle
  • pessimistische Zulunftsperspektive
  • Schlafstörungen
  • Morgentief
  • Appetittlosigkeit
31
Q

Formen von Depression (4)

A
  • verschiedener Schweregrad
  • wiederkehrend, chronisch, saisonal
  • abgrenzung zur Dysthymie: Stimmung wird Phasenweise besser
  • häuftig einhergehend mit anderer Störung, Pks, Angststörunt, Essstörung …
32
Q

Auslöser/ Risikofaktoren Depressionen (3)

A
  • Lebenskrise
  • risikofaktor: frühe Depression, starke Emotionalität
  • Mangel an Bewältigungsstrategien, Verdrängung usw
33
Q

Therapieziele Depression (6)

A
  • Psychoedukation
  • positives Steigern
  • überwinden sozialer Defizite
  • Korrektur überzogener Ansprüche
  • aufbau relativierenderes Verhalten
  • Hürde: scheu sich Hilfe zu suchen
34
Q

Suizid Wissen

A
  • Frauen häufiger
  • Männer eher vollbringend
  • 75-90% vorher angekündigt
35
Q

Psychische Erkrankungen und Suizid

A
  • mit Depression 5 mal höheres Risiko Suizid
  • beginnt jedoch in der Phase, in der es ihnen wieder besser geht
  • Alkoholabhängige 100 mal stärker selbstmordgefährdet
36
Q

Hürden Suizid Soziale Bereiche (4)

A

Gesellschaft:
- Unangemessene Medienberichtserstattung, Stigma
kommune:
- diskriminierung
Beziehung:
- Konfilkte, Missbrauch, mangelnde Unterstützung
Individuum:
- vorherige Suizide, psychische Erkrankungen, Alkoholmissbrauch, Finanzen, Familie

37
Q

Suizid-Gründe (Arten) (5)

A
  • Bilanzsuizid: kein Ausweg mehr
  • Psychisch Suizid: betrübter Bewusstseinszustand
  • Sozial-konflikter: Probleme in Beziehungen
  • Öffentlich: großer Druck Öffentlichkeit
  • Ambivalenz: noch nicht 100% überzeugt, appelierend
38
Q

Polizeiliches Vorgehen Suzid Vorbereitung (3)

A
  • Vorbereitung: Infos einholen, sozial-psychiatrische Dienst einbeziehen, Absperren
39
Q

Poli Vorhehen Suizid Kontakt (4)

A
  • vorstellen
  • wohlwollender, sachlicher Tonfall
  • Vertrauen aufbauen
  • Gespräch anbieten
40
Q

Zu vermeiden bei Suizid (4)

A
  • Paradoxe Intervention
  • Schuldzuweisungen
  • Zigarette reichen
  • Handgreiflich werden
41
Q

Auswirkung von Stress auf Gesundheit (5 Schritte)

A
  • ungesundes Verhalten - Stress/Negative Emotion- Ausschüttung Stresshormone - Schwächung des Immunsystems - Herzkrankheiten …
42
Q

Einflussfaktoren auf die Bewältigung von Stress (6)

A
  • Wahrgenommene Kontrolle (Mangel erhöht Stress)
  • Optimismus vs Pessimismus
  • Soziale Unterstützung
  • Tagebucheffekt (leiden weniger an Krankheiten)
  • aerobes Training
  • Spiritualität/ Glaube
43
Q

Zeichen einer ABS (5)

A
  • emotionale Taubheit
  • bewusste Wahrnehmung beeinträchtigt
  • Derealisation
  • Depersonalisierung
  • retrograde Amnesie (können sich nicht mehr an Ereignis erinnern)
44
Q

Anzeichen einer PTBS

A
  • Illusionne/ Flashbacks
  • Vermeidungsverhalten
  • Gefühlstaubheit
  • „Speechless Terror“
  • Konzentrations-/ Schlafstörungen
45
Q

Soziale Bewertung findet statt durch (3)

A
  • Reize, abhängig von Vorwissen
  • Ausmaß, in welchem sie automatisch aktiviert werden (Stereotypen)
  • Begrenztheit der Verarbeitungskapazität (je weniger Kapazität, desto wher Schemata-Wissen)
46
Q

Stereotypen

A

Sozial geteiltes Wissen von PS Merkmalen/ Verhaltensweisen

47
Q

Prototypen

A

„Bestes“ Exemplar einer sozialen Kategorie

48
Q

Vorurteile

A

Vorschnelle, ungerechtfertigte (oft negative) Einstellungen

49
Q

Fundamentaler Atteibutionsfehler (2)

A
  • Situation wird unterschötzt, Persönlichkeit überschätzt

- eigenes Fehlverhalten wird meist unterschätzt

50
Q

Beirteilung andere durch: (3)

A
  • Konsens (in der Situation immer wieder?)
  • Distrinktheit (auch in anderen Situationen)
  • Konsistent (immer wieder?)
51
Q

Wurzeln von Vorurteilen

A
  • soziale Kategorisierung (wir individuell, andere einheitlich)
  • soziale Ungleichheit (denen es besser geht, entwickeln rechtfertigungen dafür)
  • Sübdenbocktheorie (schuldiger um unzufriedenheit zu kompensieren)
  • realistischer Gruppenkonflikt ( begrenze Ressorucen)
52
Q

Bewältigungsstrategien (5)

A
  • Sport
  • Entspannung
  • Ernährung
  • TendAndBeFriend
  • Beratungstherapie