RICO E Grundlagen Fertigungstechnik-Messen und Messgenauigkeit Flashcards

LAP Fragen Messen und Messgenauigkeit Zerspanungstechnik

1
Q

Welche Art von Messschieben gibt es?

A

Taschenmessschieber mit Nonius, mit Rundskala, Tiefen-, Nuten-, Lochabstand-, Digitalmessschieber.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Nonien kennen Sie und welche Messgenauigkeit haben diese?

A

10-er=0,1/ 20-er=0,05/ 50-er=0,02. Erweiterter-, Zwanziger- und Zollnonius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Vorteile hat ein erweiterter 20er Nonius?

A

Leichter zum Ablesen, weil 39mm in 20 Teile geteilt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die Teile eines Messschiebers.

A
  1. Messspitzen oder Messschnäbel (schneidenförmige Messflächen) für Innenmessung; 2. Klemmvorrichtung; 3. Schieber; 4. Schiene (Lineal); 5. Tiefenmessstange; 6. ……; 7. fester Messschenkel; 8. beweglicher Messschenkel; 9. Nonius; 10. Strichskala
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Messungen können mit einem Messschieber vorgenommen werden?

A

Außen-, Innen-, Tiefenmessung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Messfehler kommen häufig beim Messen mit dem Messschieber vor?

A

Zu großer Messdruck, schräges Ansetzen der Messschenkel, Grat auf Werkstücke, Ablesefehler durch Parallaxe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Arten von Messschrauben gibt es?

A

Außen-, Innen-, Tiefen-, Gewindemessschraube, Zahnweitenmessschraube.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aus welchen Teilen besteht eine Bügelschraube?

A
  1. Messamboß, 2. Messspindel (0,5mm Steigung); 3. Messspindel; 4. Klemmhebel; 5.Skalen; 6. Skalentrommel; 7. Gefühlsratsche (Kupplung); 8. Skalenhülse; 9. Bügel; 10. Isolierschutz.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kann man die Genauigkeit einer Messschraube überprüfen?

A

Endmaße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Messgenauigkeiten besitzen Messschrauben?

A

in der Regel 0,01mm oder 0,001mm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Einflüsse auf Messabweichungen können beim Messen mit der Messschraube auftreten?

A

Verkanten des Werkstückes, Schmutz, Grat, Aufbiegen des Bügels, zu schnelles herandrehen der Messspindel an das Werkstück, Temperatureinflüsse, (Steigerungsfehler der Spindel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Für welche Messungen wird eine Messuhr verwendet?

A

Längenmessungen, Parallelität, Rundlauf, Planlauf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Ablesegenauigkeit haben Messuhren?

A

0.01mm, 0,001mm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Winkelmess- und Winkelprüfgeräte kennen?

A

Einfache Winkelmesser, Sinuslineal, Universalwinkelmesser, Flachwinkel, Anschlagwinkel, Haarwinkel, Gehrungswinkel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Ablesegenauigkeit hat ein Universalwinkelmesser?

A

5 Winkelminuten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Maßeinheiten gelten bei Winkelmaßen?

A

Grad, Minuten, Sekunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Möglichkeiten gibt es Kegel zu prüfen und wie geht man beim Prüfen eines Kegels vor?

A

Mit Kegellehrhülsen, Kegellehrdornen. Man bringt drei dünne Fettkreidestriche am Werkstückkegel an und verdreht dann die Lehre, Striche müssen gleichmäßig verwicht sein, sonst trägt der Kegel nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was verstehen Sie unter einem Kegelverhältnis 1:50?

A

Auf einer Länge von 50mm verändert sich der Durchmesser um 1mm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nennen Sie noch drei weitere Lehren.

A

Grenzlehrdorn, Gewindelehrdorn, Steigungslehre, Grenzrachenlehre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo können Messuhren eingespannt werden?

A

Einspannschaft, Magnetständer, Magnethalter, Innenfeinmessgerät (Subito).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beschreiben Sie den Aufbau einer mechanischen Messuhr.

A

Einspannschaft, Messbolzen, Messeinsatz, Ritzel, Zahnstange, Vorspannfelder, Zeigerwelle, drehbare Stichskala, Toleranzmarke, mm-Skala.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind Endmaße und wozu werden sie verwendet?

A

Haben parallele Flächen, sind genau auf Maß zugeschliffen, geläppt, sie dienen hauptsächlich zum Prüfen (Maßverkörperung zur Längenprüfung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aus welchem Werkstoff sind Endmaße?

A

Gehärteter Stahl, Hartmetall, Hartgestein, Keramik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was verstehen Sie unter dem Begriff Bezugstemperatur?

A

Optimale Temperatur für genaue Messungen, 20°C an Werkstück und Messgerät.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie werden Endmaße zusammengesetzt?
Durch Ansprengen (Reiben) an den geläppten Flächen.
26
Was ist der Unterschied zwischen Messen und Lehren?
Messen- Zahlenwert; Lehren- gut oder Ausschuss.
27
Nennen Sie mindestens fünf Prüfgeräte.
Lineale, Flachwinkel, Anschlagwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Wasserwaage, Radiuslehre, Richtwaagen, Kegellehren.
28
Was sind Grenzlehren?
Lehren zum Prüfen, ob das Werkstück in der gewünschten Toleranz gefertigt wurde.
29
Beschreiben Sie einen Grenzlehrdorn.
Hat eine Gut- und Ausschussseite, Gutseite muss in die Bohrung durch ihr Eigengewicht gleiten; Ausschussseite darf nur anschnäbeln.
30
Beschreiben Sie eine Grenzrachenlehre
Zum Prüfen von Wellen und Dicken von Werkstücken, die Gutseite hat das Höchstmaß und muss darüber gleiten, Ausschussseite darf nur anschnäbeln
31
Was verstehen Sie unter Gewindelehren?
Sind Lehren zum Prüfen von Gewinde, haben eine Gut- und eine Ausschussseite, Gutseite muss ein- oder aufdrehbar sein, Ausschuss darf nicht raufgehen.
32
Welche Aufgaben können von Grenzlehrdornen abgelesen werden?
Höchstmaß und Mindestmaß einer Toleranz.
33
Worauf ist beim Prüfen mit einem Grenzlehrdorn zu achten?
Temperatur 20°C, gerades Ansetzen der Prüfgeräte, richtiger Prüfdruck (richtige Handhabung).
34
Was verstehen Sie unter "Anreißen"?
Übertragen der Maße von der Zeichnung auf das Werkstück.
35
Nennen Sie fünf Anreißwerkzeuge.
Anreißplatte als Unterlage, Anreißnadel, Körner (60°), Spitzzirkel, Stangenzirkel, Parallel- und Höhenreißer, Zentrierwinkel, Aufspannwinkel.
36
Aus welchen Werkstoffen können Anreißnadeln hergestellt werden?
Aus Stahl mit gehärteter Spitze oder aufgelöteter HM-Spitze.
37
Wie werden Werkstückoberflächen behandelt, damit die Risslinie besser sichtbar ist?
Schlämmkreide, Anreißfarbe, Kupfervitriollösung.
38
Welchen Zweck haben Zentrierwinkel und Zentrierglocke?
Zum Anreißen der Mittelpunkte an Wellen.
39
Welches Anreißwerkzeug benutzt man zum Anreißen großer Kreise?
Stangenzirkel
40
Wozu verwendet man Messingreißnadeln?
Nur für dünnwandige oder gehärtete Werkstücke und kerbempfindliche Werkstoffe, Rissbildung.
41
Aus welchem Material werden Anreißplatten hergestellt?
Gusseisen oder Hartgestein (zB.: Granit)
42
Aus welchen Teilen besteht eine Handbügelsäge?
Bügel, Sägeblatt, Heftkloben, Spannkloben.
43
Welche Ausführungsmöglichkeiten von Sägeblättern gibt es um das Festklemmen zu vermeiden?
Schränken, Wellen, Hohlschleifen, Strauchen oder mit Zahnsegmenten.
44
Worauf ist beim Einspannen eines Sägeblattes zu achten?
Gerade und straff gespannt und Sägeblattrichtung bzw. Zahnrichtung in Stoßrichtung (Vorschubrichtung)
45
Werden für harte Werkstoffe Sägeblätter mit grober oder mit feiner Zahnteilung verwendet?
Mit feiner Zahnteilung
46
Wie kann das Abrutschen eines Sägeblattes beim Anschnitt verhindert werden?
Kleine Kerbe mit Nadelfeile (Dreikantfeile) feilen, schräges ansetzen.
47
Welche Folgen hat es für das Sägeblatt, wenn die Bügelsäge nicht ganz durchgezogen wird?
Keine gute Nutzung, einseitige Abnutzung.
48
Welche Arten von Zähnen kennen Sie?
Winkelzähne - Handsägeblätter, Bogenzähne - widerstandsfähiger - meist bei Maschinensägeblätter.
49
Wie müssen Werkstücke beim Bohren gespannt werden?
Sicher und fest, kleine Werkstücke im Maschinenschraubstock, große Werkstücke mittels Spannvorrichtung.
50
Nach welchen Kriterien werden Feilen eingeteilt?
Zahnform, Hiebweite, Hiebart Größe und Querschnittform.
51
Wozu werden gefräste Feilen verwendet?
Gefräsete Feilen haben positiven Spanwinkel - wirken schneidend (für weiche Werkstoffe)
52
Wozu werden gehauene Feilen verwendet?
Gehauene Feilen haben negative Spanwinkel - wirken schabend (für härtere Werkstoffe, Säge und Schärffeilen)
53
Welche Hiebarten kennen Sie?
Einfacher Hieb (Einhieb), Kreuzhieb, Raspelhieb.
54
Wie heißen die Teile einer Feile?
Feilenblatt, Heft, Angel, ev. Zwinge.
55
Welche Querschnittformen von Feilen kennen Sie?
Flach-, Vierkannt-, Dreikant-, Rund-, Halbrund-, Messer-, Vogelzangen-, Barett-, Schwertfeile.
56
Was verstehen Sie unter einer Hiebzahl?
Verschiedene Einteilung (von grob - fein), Hiebe pro cm Feilenblattlänge (mit Hiebnummern 1 bis 8)
57
Welchen Vorteil hat ein Kreuzhieb?
Riefenbildung und einseitiges Feilen werden vermieden
58
Beschreiben Sie die Herstellung eines Muttergewindes von Hand.
Vorbohren auf Kernlochdurchmesser, aufsenken mindestens auf Nenndurchmesser, Gewindeschneiden (Vor-, Mittel-, Fertigschneider) genau in Richtung der Bohrungsachse ansetzen, Späne durch zurückdrehen öfter brechen. Schneidöl.
59
Warum verwendet man nur einen 2-teiligen Handgewindebohrersatz (Vor- und Fertigschneider) für Feingewinde und Witworth Rohrgewinde?
Wegen der geringen Gewindetiefe gegenüber Regelgewinden.
60
Wodurch unterscheiden sich Hand- von Maschinengewindebohrern?
Handgewindebohrer: Vierkantansatz, langer Anschnitt. Maschinengewindebohrer: Kurzer Anschnitt, nicht dreiteilig.
61
Woraus setzt sich ein Handgewindebohrersatz zusammen?
Vor-, Mittel - und Fertigschneider.
62
Wodurch unterscheiden sich Schneideisen von Schneidkluppen?
Schneideisen: Herstellung des Bolzengewindes in einem Arbeitsgang; Schneidkluppen: Herstellund in mehreren Arbeitsgängen (große Gewinde).
63
Beschreiben Sie den spanlosen Gewindeformer.
Keine Spannut, sondern einen unrunden Querschnitt (zB: Polygone)
64
Welche Gewindearten kennen Sie?
Metrisches ISO-Gewinde, Spitz- und Rundgewinde, Trapez- und Flachgewinde, Sägegewinde, Zollgwinde.
65
Welche Meißelarten kennen Sie?
Kreuz- und Nutenmeißel, Aushau- und Flachmeißel, Trennstemmer.
66
Wo findet das Meißeln Anwendung?
Mit dem Meißel kann man trennen und Fläche grob bearbeiten (Spanen)
67
Erklären Sie anhand eines Flachmeißels die Winkel an der Werkzeugschneide.
Freiwinkel, Keilwinkel, Spanwinkel, Schnittwinkel, Neigungswinkel
68
Aus welchem Werkstoff werden Meißel hergestellt?
Aus unlegiertem Werkzeugstahl
69
Nennen Sie einige Anwendungsbeispiele für das Schaben.
Führungen von Werkzeugmaschinen, Messflächen, Winkeln, Anreißplatten.
70
Welche Schabwerkzeuge kennen Sie?
Flach-, Löffel-, Dreikantschaber.
71
Welche drei Möglichkeiten gibt es um Werkstücke zu richten?
Richten von Hand, richten auf Richtmaschinen, Frammrichten (unlegierter Baustahl 600-800°C)
72
Beschreiben Sie das Frammrichten
Zu lange Seite wird auf Rotglut erwärmt, Werkstück wird durch Wärmeausdehnung gestaucht und durch nachfolgende Schrumpfung verkürzt.
73
Welche Möglichkeiten gibt es Wellen auf Rundlauf zu richten?
Auf Richtpressen, Hubzustellen wird je nach Ausschlag der Messuhr gewählt. Flammrichten.
74
Worauf ist beim Biegen zu achten?
Auf die Walzrichtung des Werkstückes, die Biegekante soll quer zur Walzrichtung liegen, Biegeradius, Werkstoff.
75
Welche Werkzeuge sind beim Biegen von erforderlich?
Hammer aus Stahl, Holz, Kunststoff oder Gummi, Umschlageisen, Amboss, Schraubstock…
76
Was ist beim Biegen von Rohren zu beachten?
Biegehalbmesser nicht kleiner als dreifachen Rohrdurchmesser; Entweder in Vorrichtungen biegen oder mit nur trockenem Sand füllen.
77
Was verstehen Sie unter "Glühen"?
Langsames Erwärmen auf Glühtemperatur, halten auf Glühtemperatur, mit nachfolgender langsamer Abkühlung.
78
Welche Arten von Glühverfahren kennen Sie?
Spannungsarm- und Rekristallisationsglühen, Weich- und Normalglühen, Diffusionsglühen (lanzeitiges Glühen bei 1050°C bis 1250°C).
79
Wozu werden Werkstücke geglüht?
Um Spannungen zu beseitigen; verzerrte Gefüge wieder in ihre ursprüngliche Form zurückführen; gehärteten oder gefestigten Stahl wieder in seine weiche Zugangsform bringen, durch Überhitzung entstandenes Grobkorn wieder in ein feinen Korn umwandeln; Konzentrationsunterschiede beim Gießen ausgleichen.
80
Beschreiben Sie drei verschiedene Glühverfahren und deren Anwendung.
Spannungsarmglühen: um Spannungen, die durch Zerspanen, Gießen, Walzen, Schmieden, Schweißen entstanden sind, zu beseitigen. Rekristallisationsglühen: um durch Kaltumformung verzerrte Gefüge in ihren urprünglichen Zustand zurückzuführen. Weichglühen: Lammellenzementit wird in körnigen Zementit umgewandelt. Werkstoff wird dadurch weicher (leichter spanlos und spanabhebend bearbeitbar)
81
Was ist Spannungsarmglühen?
Spannungsarmglühen: um Spannungen, die durch Zerspanen, Gießen, Walzen, Schmieden, Schweißen entstanden sind, zu beseitigen.
82
Was ist Rekristallisationsglühen?
Rekristallisationsglühen: um durch Kaltumformung verzerrte Gefüge in ihren urprünglichen Zustand zurückzuführen.
83
Was ist Weichglühen?
Weichglühen: Lammellenzementit wird in körnigen Zementit umgewandelt. Werkstoff wird dadurch weicher (leichter spanlos und spanabhebend bearbeitbar)
84
Was verstehen Sie unter der Härte eines Werkstoffes?
Der Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt, heißt Härte.
85
Warum werden Werkstücke gehärtet?
Um Stähle hart und verschleißfest zu machen.
86
Welche zwei Härteverfahren werden für Werkzeugstähle vorwiegend verwendet?
Vakuumhärten, Schutzgashären.
87
Wie funktioniert der Härteablauf?
Erwärmen auf Härtetemperatur, halten auf Härtetemperatur, Abschrecken, Anlassen.
88
Wovon hängt die Härtetemperatur von hochlegiertem Werkzeugstahl ab?
Härtetemperatur ist von Legierungsbestandteilen und C-Gehalt abhängig, vom Stahlhersteller angegeben.
89
Was verstehen Sie unter Glashärte?
Härte nach dem Abschrecken (hartes, sprödes Gefüge) unbrauchbar als Werkzeug.
90
Wie kann die Glashärte auf Gebrauchshärte eines Werkzeugstahls geändert werden?
Durch anlassen.
91
Nennen Sie drei Härteverfahren.
Einsatzhärten, Nitrierhärten, Flammhärten, Induktionshärten,…
92
Welche Abschreckmittel werden beim Härten von unlegierten Stählen verwendet?
Unlegierten Stähle: Wasser
93
Welche Abschreckmittel werden beim Härten von niedrig legierten Stählen verwendet?
niedrig legierte Stähle: Öl
94
Welche Abschreckmittel werden beim Härten von hochlegierten Stählen verwendet?
hochlegierte Stähle: Öl, Gas oder mit bewegter Luft
95
Was heißt "vergüten"?
Vergüten ist ein Härten mit nachfolgendem hohen Anlassen (500-700°C) - Härteverlust.
96
Welchen Zweck hat das Vergüten?
Feinkörniges Gefüge, hohe Festigkeit, große Zähigkeit, hohe Streckgrenze.
97
Wie hoch ist der C-Gehalt bei Vergütungsstählen?
0,22% bis 0,65%
98
Wo werden vergütete Stähle verwendet?
Für hochbeanspruchte Maschinenteile zB.: Achsen, Getriebe- und Kurbelwellen, Schranken, Spanneisen, Schrauben, Hebeln, Bolzen und Gestänge.
99
Was heißt "anlassen eines Werkzeugstahls"
Nach dem Abschrecken ist der Stahl "glashart". Er hat immer Gefügeverspannungen und ist sehr spröde, daher muss er noch einmal angelassen werden (Härte wird meist vermindert).
100
Wie hoch ist die Anlasstemperatur bei unlegierten bzw. niedrig legierten Stählen?
Bei unlegierten und niedrich legierten Stählen: 200-350°C.
101
Wie hoch ist die Anlasstemperatur bei hochlegierten Stählen?
Bei hochlegierten Stählen: 500-700°C.
102
Was heißt "Anlassfarben"?
Anlassfarben können zum Abschätzen der Anlasstemperatur benutzt werden.
103
Welche Wärmequellen zum Anlassen gibt es?
Anlassöfen, Anlassbäder, mit Flamme (zB.: Bunsenbrenner), auf heißen Platten, in Sand mit Restwärme.
104
Wo findet das Löten Anwendung?
Verbindung gleicher oder verschiedener Metalle.
105
Welche Vorteile hat das Löten?
Geringe Temperatur, Löten unterschiedlicher Werkstoffe möglich.
106
Welche Verbindungsart erhält man beim Löten?
Unlösbare, stoffschlüssige Verbindung.
107
Was ist der Unterschied zwischen Weich- und Hartlöten?
Löttemperatur Grenze 450°
108
Nennen Sie zwei Lötwerkzeuge zum Weichlöten.
Weichlöten: Lötkolben, Lötlampe, Lötpistole.
109
Nennen Sie zwei Lötwerkzeuge zum Hartlöten.
Hartlöten: Lötbrenner, Schweißbrenner, Elektrische Widerstandslötgeräte, Induktionslötgeräte.
110
Nennen Sie zwei Weichlote
Weichlote: Zinn-Blei, Blei-Zinn, Zinn-Blei-Kupfer, Zinn-Blei-Silber.
111
Nennen Sie zwei Hartlote
Hartlote: Kupferlot, silberhaltige Lote, phosphorhaltige Lote.
112
Was heißt "Kleben von Metallen?"
Durch Kleben werden gleiche oder verschiedene Werkstoffe mit Hilfe eines Klebstoffes dauerhaft verbunden.
113
Welche drei Vorteile hat das Kleben?
Vorteile: Unterschiedliche Werkstoffe, keine Gefügeänderung, keine Querschnittsschwächung, niedrige Kosten, gleichmäßige Spannungsverteilung, einfache Anwendung, dichte Verbindungen, wenig Passarbeit erforderlich, keine Kontaktkorrosion.
114
Welche drei Nachteile hat das Kleben?
Nachteile: Geringe Warmfestigkeit, Vorbehandlung der Klebeflächen notwendig, empfindlich gegen Schlag und Stoß.
115
Warum sind beim Kleben große Fügefläche wichtig?
Dadurch wird die Festigkeit gesteigert.
116
Wie müssen Klebeflächen vorbehandelt werden?
Einfetten, leicht aufrauhen, eventuell beizen.
117
Welche Klebestoffarten gibt es?
Schmelzklebestoffe, Nassklebestoffe, Reaktionsklebestoffe: nach der Verarbeitungstemperatur in Warm- und Kaltkleber; nach der Zusammensetzung in Ein- und Zweikomponentenkleber.
118
Wovon hängt die Festigkeit einer Klebeverbindung ab?
Von der Vorbehandlung und Größe der Klebefläche und der richtigen Auswahl und Verarbeitung des Klebstoffes.
119
Was heißt "Schweißen"?
In ein Verbinden gleichartiger Werkstoffe in teigigem oder flüssigen Zustand
120
Um welche Verbindungsart handelt es sich beim Schweißen?
Um eine unlösbare, stoffschlüssige Verbindung.
121
Welche Vorteile hat das Schweißen?
Vielfältige Formgebung möglich; Überlappungen und zusätzliche Verbindungselemente (zB:Schrauben) entfallen; die Festigkeit der Schweißnähte ist meist so groß wie die der Bauteile; einfache Ausführung; dichte und unlösbare Verbindungen; gewichtseinsparend, erspart das Gießen.
122
Welche Nachteile hat das Schweißen?
Gefügeveränderungen, Verzug, Schrumpfung, man kann nicht Metalle schweißen.
123
Nennen Sie vier Schweißverfahren.
Lichtbogen- und Gasschmelzschweißen, Press- und Widerstandsschweißen, Strahlschweißen, Bolzenschweißen.
124
Was gehört zu Lichtbogenschweißen?
Lichtbogenhand- und Schutzgasschweißen, Plasma- und Unterpulverschweißen.
125
Was gehört zu Gasschmelzschweißen?
Autogenschweißen
126
Was gehört zu Pressschweißen?
Punkt- und Reibschweißen
127
Was gehört zu Widerstandsschweißen?
Punkt- und Buckelschweißen, Rollennaht- und Abbrennstumpfschweißen.
128
Was gehört zu Strahlschweißen?
Laserstrahl- und Elektronenstrahlschweißen.
129
Was bewirkt der Lichtbogen?
Die hohe Temperatur des Lichtbogens wird zum Schmelzen des Werkstoffes verwendet.
130
Beschreiben Sie den Aufbau eines Spiralbohrers.
Schaft, Schneidenteil, Führungsfase, Spiralnut, Bohrerspitze, Haupt- und Querschneiden.
131
Was muss beim Einspannen eines Bohrers beachtet werden?
Kein Schmutz, schlagfrei, so weit als möglich ins Bohrfutter.
132
Erklären Sie die Herstellung einer Bohrung mit 10mm Durchmesser.
Körnen, zentrieren, eventuell vorbohren oder Bohrer ausspitzen, richtige Drehzahl.
133
Nennen Sie die Ursachen wenn die Bohrung zu groß wird?
Schlag, Hauptschneiden ungleich lang, stumpfe Schneiden….
134
Was versteht man unter einem Stufenbohrer?
Der Stufenbohrer wird zum Herstellen abgesetzter Bohrungen und Senkungen ins Volle verwendet.
135
Wie bringt man einen Bohrer mit kegeligem Schaft aus der Bohrspindel heraus?
Austreiblappen und Treibkeil - (Rundung nach oben)
136
Nennen Sie Unfallverhütungsvorschriften beim Bohren.
Schutzkappe, enganliegende Kleidung, nie bei laufender Bohrspindel messen, beim Bohren dünner Bleche Freiwinkel 1-2°, Werkstücke wenn möglich immer einspannen.
137
Wie erfolgt die Mitnahme bei einem Bohrer mit kegeligem Schaft?
Nur durch die Kegelhaftung (Reibung)
138
Welche Spiralbohrertypen kennen Sie?
Typ W= Kurzdrallbohrer; Typ H= Langdrallbohrer; Typ N=Normaldrallbohrer;
139
Für welchen Werkstoff wird Bohrer Typ N verwendet?
Typ N für Stahl, Stahlguss, Gusseisen
140
Für welchen Werkstoff wird Bohrer Typ W verwendet?
Typ W für weiche Werkstoffe
141
Für welchen Werkstoff wird Bohrer Typ H verwendet?
Typ H für harte Werkstoffe
142
Worauf müssen Sie beim Nachschleifen eines Bohrers achten?
Gleiche Länge der Hauptschneiden, Freifläche, eventuell Ausspitzen der Querschneiden.
143
Kennen Sie noch weitere Bohrerarten?
Wendeplattenbohrer, Tieflochbohrer, Kanonenbohrer, Spitzbohrer, Bohrmesser….
144
Welche Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl der Drehzahl?
Werkstoff des Werkstückes und des Werkzeuges (HSS,HM) Form des Werkstückes, Spannmöglichkeit, Stabilität der Maschine
145
Darf die Bohrspindel mit der Hand aufgehalten werden?
Nein.
146
Was verstehen Sie unter dem Arbeitsverfahren "Senken"?
Senken ist ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren zum Entgraten und Herstellen von Senkungen.
147
Welche Senkarten kennen Sie?
Kegelsenker (Spitzsenker), Flachsenker, Spiralsenker, Stirnsenker, Aufstecksenker.
148
Warum werden Bohrungen g esenkt?
Zum Entgraten bzw. Versenken von Schrauben und Nieten.
149
Wie vermeiden Sie Rattermarken beim Senken?
Geringe Schnittgeschwindigkeit jedoch hoher Vorschub und Schmierung.
150
Wie groß werden Kernlöcher von Gewindebohrungen angesenkt?
Mindestens auf Nenndurchmesser des Gewindes.
151
Wo verwendet man Flachsenker?
Zur Herstellung von zylindrischen Schraubensenkungen.
152
Darf die Bohrspindel mit der Hand aufgehalten werden?
Nein, Gefahr des Herumreißens bzw. Schnittverletzungen zu erleiden.
153
Erklären Sie die Herstellung einer o8H7 Bohrung mit einer Handreibahle.Erklären Sie die Herstellung einer o8H7 Bohrung mit einer Handreibahle.Erklären Sie die Herstellung einer o8H7 Bohrung mit einer Handreibahle.Erklären Sie die Herstellung einer o8H7 Bohrung mit einer Handreibahle.
Anreißen, körnen, bohren mit Durchmesser 7,8mm, senken auf mindestens. Nenndurchmesser, o8H7 Handreibahle in Windeisen spannen, einführen, gerade ansetzen, schmieren, im Uhrzeigersinn eindrehen, nicht zurückdrehen, ausblasen, prüfen mit Grenzlehrdorn.Anreißen, körnen, bohren mit Durchmesser 7,8mm, senken auf mindestens. Nenndurchmesser, o8H7 Handreibahle in Windeisen spannen, einführen, gerade ansetzen, schmieren, im Uhrzeigersinn eindrehen, nicht zurückdrehen, ausblasen, prüfen mit Grenzlehrdorn.Anreißen, körnen, bohren mit Durchmesser 7,8mm, senken auf mindestens. Nenndurchmesser, o8H7 Handreibahle in Windeisen spannen, einführen, gerade ansetzen, schmieren, im Uhrzeigersinn eindrehen, nicht zurückdrehen, ausblasen, prüfen mit Grenzlehrdorn.Anreißen, körnen, bohren mit Durchmesser 7,8mm, senken auf mindestens. Nenndurchmesser, o8H7 Handreibahle in Windeisen spannen, einführen, gerade ansetzen, schmieren, im Uhrzeigersinn eindrehen, nicht zurückdrehen, ausblasen, prüfen mit Grenzlehrdorn.
154
Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reiben"?
Reiben ist ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren zur Herstellung von genauen Bohrungen mit hoher Oberfächengüte
155
Wie werden Reibahlen nach der Verwendung eingesteilt?
Hand- und Maschinenreibahlen.
156
Wie werden Sie nach der Form eingeteilt?
Zylindrische und kegelige Reibahlen.
157
Was verstehen Sie unter einer verstellbaren Reibahle?
Durchmesser kann innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereichs geändert werden.
158
Wie ist der Aufbau einer Reibahle?
Schaft, Hals, Schneidenteil, Anschnitt.
159
Wie ist die Anordnung der Zähne bei einer Reibahle?
Gerade Anzahl (4,6,8 bis 16) aber ungleiche Teilung, um das Rattern zu verhindern.
160
Wie enfernen Sie die Späne beim Bohren?
Mit Pinsel und Handbesen, Fleißspäne mit Spanhaken.
161
Was verstehen Sie unter Längsdrehen?
Wenn die Vorschubrichtung parallel zur Drehachst liegt
162
Was verstehen Sie unter Plandrehen?
Vorschubrichtung ist quer zur Drehachse
163
Welche Spannmöglichkeiten gibt es beim Drehen?
2-, 3-, 4-Bachenfutter, Spannzangen, zw. Spitzen, Planscheibe, Stirnseitenmitnehme, Drehdome, Spreizdome, Axialspannfutter.
164
Was ist beim Einspannen von Drehmeißeln zu beachten?
Gerade, mittig, so kurz als möglich, wenn möglich keine Unterlagen, gut klemmen…
165
Wie können Bohrwerkzeuge beim Drehen gespannt werden?
Im Werkzeughalter, Bohrfutter oder mittels Reduzierhülsen in der Pinole.
166
Zählen Sie die Teile einer Universal-Drehmaschine (Spitzendrehmaschine) auf.
A) Gestell, B) Maschinenbett, C) Spindelstock mit Hauptspindel, D) Werkzeugschlitten, E) Reitstock, F) Leitspindel, G) Zugspindel, H) Schaltspindel.
167
Was sind Wendeschneidplatten und wie werden sie gespannt?
Die HM-Schneiden eines Werkzeuges. Sie werden in Klemmhaltern geklemmt oder geschraubt (Hebelspannsystem, Schaubenspannsystem und Spannfingersystem).
168
Wie wird das Durchbiegen einer längeren Welle beim Drehen verhindert?
Durch die Verwendung eines Setzstockes (Lünette) - er nimmt den Schnittdruck auf und verhindert das Durchbiegen (feststehend oder mitlaufend).
169
Zählen Sie fünf Sicherheitsvorschriften beim Drehen auf.
Eng anliegende Arbeitskleidung, Späne mit Spanhaken entfernen. Werkstücke sicher einspannen, Sicherheitsschuhe, Haar- und Augenschutz verwenden, Steckschlüssel abziehen.
170
Welche Drehmeißel sind im Bild zu sehen?
HM-Seitendreh und HM-Stechmeißel (aufgelötet). Seitendreh- (aufgelötet) und Außengewinde-, Innendrehmeißel (mit Wendeschneidplatten), HSS - Drehling.
171
Benennen Sie die Ihnen vorgelegen Fräser.
Walzenstirnfräser , Eckfräskopf, Schaft- und Scheibenfräser, Winkel- und Prismenfräser, Halbrundprofil- und T-Nutfräser, Langloch- und Modulfräser.
172
Wie werden diese Fräser eingespannt?
Aufsteckfräsdorn, Spannfutter mit Spannzange, Autolock-Clarkson Spannfutter, Welldon-Aufnahme, Schrumpfaufnahme.
173
Wie können Werkstücke beim Fräsen gespannt werden?
Maschinenschraubstock, Dreibackenfutter, Magnetplatten, Schnellspannvorrichtung, Teilapparat, Rundtisch,…
174
Erklären Sie Gegenlauffräsen
Gegenlauffräsen: Schnittrichtung des Fräsers ist entgegen der Vorschubrichtung, Spanquerschnitt von dünn auf dick
175
Erklären Sie Gleichlauffräsen
Gleichlauffräsen: Schnittreichung des Fräsers ist gleich der Vorschubrichtung, Spanquerschnitt ist von dich auf dünn.
176
Wie müssen Handräder bei Fräsmaschinen beschaffen sein?
Ausklinkbar oder ohne Kurbel wegen Eilgang.
177
Nennen Sie Unfallverhütungsvorschriften beim Aufrüsten von Schleifscheiben.
Klangprober durchführen, Flansch-Durchmesser müssen1/3 bei geraden und 1/2 bei konischen Schreifscheiben betragen. Nur gleich große Flansche verwenden, Schleifscheibe auswuchten, 5 min. Probelauf.
178
Was verstehen Sie unter "Schleifen"?
Spanabhebende Bearbeitung mit geometrisch unbestimmten Schneiden.
179
Verwendet man für harte Werkstoffe weiche oder harte Schleifscheiben?
Weiche Schleifscheiben - Korn bricht schnell aus, dadurch kommt das neue Korn schneller zum Einsatz.
180
Worauf muss man beim Schleifen achten?
Kühlung, Zustellung nicht zu groß, sicheres Aufspannen der Werkstücke.
181
Welche Einrichtung an Schleifmaschinen gibt es um die Schleifscheibe abzurichten?
Einzeldiamanten, Diamant- Abrichträder, Stahlrollen, Schärfblock.
182
Nennen Sie Unfallverhütungsmaßnahmen beim Schleifen mit dem Winkelschleifgerät.
Schutzbrillen, Lederschurz und Handschuhe tragen, auf Umgebung achten, brennbare Stoffe entfernen, Mindestalter 18 Jahre ab 1200 Watt.
183
Welche Vorteile hat die Pneumatik?
Kräfte und Geschwindigkeiten sind stufenlos einstellbar, hohe Geschwindigkeiten und Drehzahlen, kann ohne Schaden bis zum Stillstand betrieben werden, in Druckluftbehältern speicherbar.
184
Mit welchen Bauteilen kann die Geschwindigkeit von Zylindern eingestellt werden?
Drosselventil, Schnell-Entlüftungsventil, Drosselrückschlagventil
185
Nennen Sie zwei Zylinderarten.
Einfachwirkender und doppelwirkender kolbenstangenloser Zylinder.
186
Nennen Sie drei Ventilarten in der Pneumatik.
Wegeventile, Sperrventile, Stromventile, Druckventile.
187
Erklären Sie die unteren Sinnbilder für die Pneumatik.
Betätigungsarten: Druckknopf betätigt, Feder betätigt, durch Druck direkt betätigt, elektromagnetisch betätigt.
188
Nennen Sie zwei Vorteile der Hydraulik gegenüber Pneumatik.
Hoher Druck (hohe Kraft bei kleiner Baugröße), hohe Schaltgenauigkeit (Flüssigkeit ist kaum zusammendrückbar).
189
Was versteht man unter Viskosität einer Flüssigkeit?
ist das Maß für innere Reibung einer Flüssigkeit (Zähigkeit). Hohe Viskosität- zähflüssig, niedrige Viskosität-dünnflüssig.
190
Benennen Sie die Hauptteile und erklären Sie den Schaltplan.
Hydraulikpumpe, Druckbegrenzungsventil, Manomenter, 4/2 Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigung und Federrückstellung, Drosselrückschlagventil, doppeltwirkender Zylinder.
191
Nennen Sie drei Wartungsarbeiten an hydraulischen Anlagen.
Ölstand regelmäßig überprüfen, Ölbehälterbelüftung kontollieren, Öl und Ölfilterwechsel, Dichtheit des Systems überprüfen.
192
Benennen Sie die drei Hydraulikpumpen .
Flügelzellenpumpe, Zahnradpumpe, Axialkolbenpumpe.
193
Nennen Sie ein Ventil, das hydraulische Anlagen vor Überlastung schützt.
Druckbegrenzungsventil (Überdruckventil).
194
Welche vorteile bieten CAD-Programme? Nennen Sie drei davon.
Saubere Zeichnungen, direktes Übertragen von CNC-Programm auf Maschine, schnelle Zeichnungserstellung durch Vorlagen (Zeichnungsrahmen, Schriftkopf, Schrauben). Funktionen wie Straffur, Bemaßung, Berechnung, schnelle Änderungsmögichkeit,
195
Nennen Sie drei CAD- Zeichenbefehle.
Linie, Kreis, Bogen, Rechteck, Polygon, Dtext
196
Aus welchen Komponenten besteht ein CAD- Arbeitsplatz?
Hardware: Schichtbare Teile (Rechner, Maus, Tastatur, Drucker, Scanner, Plotter); Software: Betriebssystem - Software, Anwendersoftware (zB.: AutoCAD)
197
Erklären Sie das Kurzzeichen NC
NC: numerical control
198
Erklären Sie das Kurzzeichen CNC
CNC: computerized numerical control
199
Erklären Sie das Kurzzeichen DNC
DNC: direct numerical control
200
Welche Steuerungsarten gibt es und bei welchen Maschinen werden diese eingesetzt?
Punktsteuerung: Bohr- und Stanzmaschinen, Streckensteuerung: Einfache Dreh- und Fräsmaschinen, Bahnsteuerung: Bearbeitungszentren.
201
Wozu dient der Maschinennullpunkt?
Ursprung des Koordinationssystem und Wegmesssystems, ein vom Hersteller festgelegter Nullpunkt einer Maschine, kann nicht verändert oder verschoben werden.