Richtlinie GEKO Flashcards

1
Q

Wann trat das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz - GenDG) in Deutschland in Kraft?

A
  1. Februar 2010

Das GenDG regelt die Durchführung genetischer Untersuchungen und die genetische Beratung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wer hat die Aufgabe, Richtlinien im gesetzlichen Rahmen für das GenDG zu erarbeiten?

A

Die Gendiagnostik-Kommission (GEKO)

GEKO besteht aus Fachleuten der Medizin, Biologie, Ethik und Recht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie viele Sachverständige sind in der GEKO vertreten?

A

15:
13 aus Medizin und Biologie
2 aus Ethik und Recht
3 Vertreter v. Organisationen

Diese repräsentieren die Interessen von Patienten und Verbrauchern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie werden Qualifikationsinhalte für die genetische Beratung im Rahmen genetischer Untersuchungen geregelt?

A

In der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Humangenetik

Diese Regelung ist spezifisch für die Humangenetik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Hauptaufgabe der GEKO in Bezug auf die wissenschaftlichen Standards?

A

Den allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft und Technik für die genetische Beratung festlegen

Dies geschieht gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beinhaltet die genetische Beratung?

A

Aufklärung über genetische Risiken und Unterstützung bei medizinisch-genetischen Entscheidungen

Die Beratung soll nicht-direktiv und verständlich sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ist die Inanspruchnahme der genetischen Beratung freiwillig?

A

Ja, die ratsuchende Person kann darauf verzichten

Der Verzicht erfolgt mündlich oder schriftlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was unterscheidet die genetische Beratung von der Aufklärung?

A

Die Aufklärung dient der rechtswirksamen Einwilligung zur Untersuchung

Die genetische Beratung hilft bei Entscheidungsfindungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten von genetischen Untersuchungen werden im GenDG unterschieden?

A

Diagnostische und prädiktive genetische Untersuchungen

Diese Unterscheidung hat Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer darf diagnostische genetische Untersuchungen durchführen?

A

Jede Ärztin und jeder Arzt nach Aufklärung und schriftlicher Einwilligung

Dies ist in § 7 Abs. 1, 1. Alternative GenDG festgelegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wer darf prädiktive genetische Untersuchungen durchführen?

A

Fachärztinnen oder Fachärzte für Humangenetik oder entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte

Dies ist in § 7 Abs. 1, 2. Alternative GenDG geregelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann sollte eine genetische Beratung im Rahmen einer diagnostischen genetischen Untersuchung angeboten werden?

A

Nach Vorliegen des Untersuchungsergebnisses

Dies gilt regelmäßig bei auffälligen Befunden, kann aber auch bei unauffälligen sinnvoll sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Zweck der genetischen Beratung im Rahmen vorgeburtlicher genetischer Untersuchungen?

A

Abklärung genetischer Eigenschaften des Fetus und Unterstützung bei Entscheidungen

Einschließlich der Risikoabklärung für gesundheitliche Störungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sollte vor einer genetischen Beratung vereinbart werden?

A

Ziele, Umfang, Motivation und Erwartungen an die genetische Beratung

Diese Vereinbarung hilft, den Fokus der Beratung zu klären.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie sollte die genetische Beratung erfolgen?

A

Allgemein verständlich und ergebnisoffen

Es müssen medizinische, psychosoziale und ethische Fragen berücksichtigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was muss bei der genetischen Beratung beachtet und respektiert werden?

A

Die kulturellen, sozialen und religiösen Einstellungen sowie die psychosoziale Situation der ratsuchenden Person

Diese Aspekte sind wichtig, um eine respektvolle und effektive Beratung zu gewährleisten.

17
Q

Welche Möglichkeiten zur Unterstützung sollen bei psychischen und physischen Belastungen angeboten werden?

A

Psychosoziale und psychotherapeutische Beratung

Diese Unterstützungsangebote sind entscheidend für die Ratsuchenden während der Beratung.

18
Q

Was sollte im Fall von genetischen Verwandten, die Träger einer genetischen Eigenschaft sein könnten, empfohlen werden?

A

Die genetischen Verwandten sollten auf die Möglichkeit einer genetischen Beratung hingewiesen werden

Dies ist wichtig, um potenzielle Risiken und Optionen zu klären.

19
Q

Was muss dokumentiert werden, nachdem eine genetische Beratung stattgefunden hat?

A

Der Inhalt der genetischen Beratung muss durch die beratende ärztliche Person dokumentiert werden

Dokumentation ist wichtig für die Nachverfolgung und zukünftige Referenzen.

20
Q

Was sind grundlegende Inhalte genetischer Beratungen?

A

Informationen über die Erkrankung, Anamnese, Befunderhebung und Konsequenzen für genetisch Verwandte

Diese Inhalte sind entscheidend für die Aufklärung der Ratsuchenden.

21
Q

Was sollte bei prädiktiven genetischen Untersuchungen vor der Untersuchung besprochen werden?

A

Die Bedeutung genetischer Faktoren bei der Krankheitsentstehung und deren Auswirkungen auf Erkrankungswahrscheinlichkeiten

Dies hilft Ratsuchenden, informierte Entscheidungen zu treffen.

22
Q

Was ist eine wichtige Maßnahme, die nach einer genetischen Beratung eingehalten werden sollte?

A

Der ratsuchenden Person sollte eine angemessene Bedenkzeit bis zur Entscheidung über die Durchführung der genetischen Untersuchung eingeräumt werden

Diese Bedenkzeit ist notwendig für eine informierte Entscheidungsfindung.

23
Q

Was muss nach einer prädiktiven genetischen Untersuchung erklärt werden?

A

Das Ergebnis der Untersuchung muss ausführlich erläutert werden, insbesondere das Krankheitsrisiko und Manifestationsalter

Eine klare Kommunikation ist entscheidend für das Verständnis der Ratsuchenden.

24
Q

Was sind Inhalte der genetischen Beratung im Rahmen einer vorgeburtlichen genetischen Untersuchung?

A

Basisrisiko für gesundheitliche Störungen beim Neugeborenen, Informationsanspruch auf psychosoziale Beratung

Diese Informationen sind wichtig für werdende Eltern.

25
Was sollte vor einer vorgeburtlichen genetischen Untersuchung thematisiert werden?
Die aktuellen Untersuchungsmöglichkeiten, ihre Aussagekraft und mögliche Konsequenzen ## Footnote Dies hilft den Ratsuchenden, die Risiken und Nutzen besser zu verstehen.
26
Was sind die Ziele der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung?
Kenntnisse zur richtigen Interpretation genetischer Daten, Erörterung medizinischer, psychischer, sozialer und ethischer Aspekte ## Footnote Diese Qualifikation ist wichtig für die Qualität der genetischen Beratung.
27
Was ist das Ziel der genetischen Beratung?
Ratsuchenden zu informieren, damit sie autonome Entscheidungen über genetische Untersuchungen treffen können ## Footnote Autonomie ist ein zentrales Element in der medizinischen Ethik.
28
Wie unterscheidet sich die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung von der eines Facharztes für Humangenetik?
Die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung bezieht sich auf spezifische Fragestellungen innerhalb des jeweiligen Fachgebiets ## Footnote Fachärzte für Humangenetik haben eine umfassendere Ausbildung in genetischen Themen.
29
Was bedeutet 'informed consent' in der genetischen Beratung?
Aufklärung und Einwilligung vor einer genetischen Untersuchung
30
Was umfasst das methodische Spektrum der genetischen Diagnostik?
* Zytogenetik * Molekulare Zytogenetik * Molekulargenetik * Array-CGH
31
Was sind die Ziele der psychosozialen Aspekte in der genetischen Beratung?
* Hilfe zu selbstverantworteten Entscheidungen * Individuell bestmögliche Einstellung auf Erkrankungen * Aufzeigen weiterer Beratungsmöglichkeiten
32
Nenne psychosoziale Aspekte, die in der genetischen Beratung berücksichtigt werden sollten.
* Belastung durch Erkrankungen * Individueller Lebenshintergrund * Partnerbeziehungen * Bewältigungsstrategien * Verantwortetes Handeln
33
Was sind ethische Aspekte der genetischen Beratung?
* Ethische Grundannahmen und Werte * Ethische Reflexionskompetenz * Erkennen von ethischen Normenkonflikten
34
Was muss bei der fachgebundenen genetischen Beratung im Kontext der vorgeburtlichen Risikoabklärung berücksichtigt werden?
* Genetisch bedingte Erkrankungen * Spezifische Indikationen * Psychosoziale Aspekte
35
Was ist die Bedeutung genetischer Faktoren für Erkrankungswahrscheinlichkeiten?
Sie beeinflussen das Risiko, an bestimmten Erkrankungen zu erkranken
36
Was definiert die Richtlinie in Bezug auf die Beratungsqualifikation?
Abgestufte Beratungspflichten und die erforderliche Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten für die fachgebundene genetische Beratung ## Footnote Dies stellt sicher, dass die Beratungen von kompetentem Personal durchgeführt werden.
37
Seit wann sind nur noch qualifizierte Ärzte zur fachgebundenen genetischen Beratung befugt?
Seit dem 1. Februar 2012 ## Footnote Dies ist Teil der gesetzlichen Regelung zur Verbesserung der genetischen Beratung.