Richtig, Falsch Fragen Flashcards

1
Q

Die Zellwände sind essentiell, da mit ihnen die Zelle die Aufnahme und das Ausschleusen von Substanzen kontrollieren kann.

A

Falsch. Die Aufnahme und das Ausschleusen von Substanzen gehört zu den Aufgaben der Zellmembran.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zu dem Bereich ausserhalb des Zytoplasma gehören Vakuole, Zellwand und Endoplasmatisches Retikulum.

A

Richtig. Das Innere der Vakuole und des Endoplasmatischen Retikulum gehören zu dem extrazellulären Bereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eine einzige Membran umschließt jeweils Peroxisomen, ER und Mitchondrien.

A

Falsch. Peroxisom und das ER sind nur von einer Membran umgehen. Die Mitochondrien sind von zwei umgeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Organellen Zellkern, Peroxisomen und Plastiden besitzen genetische Informationen.

A

Falsch. Peroxisom und Plastide haben keine genetische Informationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das ER verbindet durch Vesikeltransport die Vakuole, Plastiden und Plasmamembran.

A

Falsch. Plastiden haben keinen Vesikeltransport.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ATP-abhängige Transporter für Mineralien befinden sich nur in der Plasmamembran, da sie da gegen den Konzentrationsgradienten Mineralien ausschleusen oder aufnehmen müssen.

A

Falsch. ATP-abhängige Transporter befinden sich auch in anderen Membranen, wie von der Vakuole oder den Mitochondrien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ATPasen und Kanal-Proteine können für erleichterte Diffusion sorgen.

A

Falsch. ATPasen dienen dem aktiven Transport, wenn Moleküle gegen ihren Gradiationsgradienten transportiert werden müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Proteinkanäle dienen der erleichterten und energieunabhängigen Diffusion von Metaboliten oder Mineralien durch die Membran, können aber durch einen Schließmechanismus (“gating” reguliert werden.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Biomembranen sind selektiv permeabel. Sie lassen Ionen und Nährstoffe kontrolliert passieren, halten aber das Wasser in der Zelle zurück.

A

Falsch. Wasser kann durch Aquaporine in und aus der Zelle heraus strömen. Dadurch entsteht die Gefahr des Platzen oder Verschrumpeln, wenn der osmotische Druck zu stark ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Primäre und sekundäre aktive Membrantransproteine unterscheiden sich durch die Wahl des Substrates, des beim Transport verbrauchten Energiebedarfs und durch die Proteinstruktur.

A

Richtig. Sekundäre Transporter nutzen keine ATP-Moleküle, sondern einen Protonen- oder Ionengradienten als Energie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die hohe Elastizität der Zellwand erlaubt einerseits dynamsche Expansion und Wachstum der Zelle, aber aufgrund der mechanischen Stärke auch die Toleranz gegenüber dem Turgordruck.

A

Richtig. Die Proteine in der Zellwand ermöglichen die Elastizität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Hemicellulosen sind als flexible Polysaccharide Bestandteil des innerzellulären Cytoskeletts und sorgen für Verbindungen mit den Cellulosemikrofibrillen.

A

Falsch. Hemicellulosen sind Bestandteil der extrazellulären Matrix.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Cellulose-Synthase besteht aus mehreren Untereinheiten und ist in dem Golgiapparat lokalisiert, von dem die Produkte der Katalyse in Exocytosevesikeln, in den Apoplasten transportiert werden.

A

Falsch. Cellulose-Synthese findet in der Plasmamembran statt und nicht im Golgi-Apparat.

Hemicellulose und Pektin in Golgi-Apparat. Abgabe an über Membran mittels Exocytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zellwandstreckung kommt durch irreversible Dehnung der durch den Turgor elastisch gespannten Zellwand zustande.

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Mittelamele verbindet die Zellwände der benachbarten Zellen und enthält einen hohen Pektingehalt.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Saccharosesynthase liefert das Substrat für die Synthese der Cellulose an der Plasmamembran.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Das Wasserpotential wird durch Zunahme des Wanddrucks erniedrigt und durch eine Zunahme des osmotischen Drucks (d.h. Absenken des osmotischen Potential) erhöht.

A

Falsch. Das Wasserpotential wird durch Zunahme des Wanddrucks erhöht und durch eine Zunahme des osmotischen Drucks erniedrigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hohe Luftfeuchtigkeiten beeinträchtigen den Transpirationssog in der Pflanze nicht.

A

Falsch. Je feuchter die Luft ist, desto weniger negativ ist das Wasserpotential in der Atmosphäre. Dadurch wird der Transpirtationssog beeinträchtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wenn Pflanzen an einem Standort mit hoher Konzentration an gelösten Substanzen wachsen, werden sie in der Wasseraufnahme beeinträchtigt.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei Trocken- oder Salzstress können einige Pflanzen durch innerzellulären Anstieg der Konzentration an Osmolyten letztendlich für ein innerzellulär negativeres Wasserpotential sorgen.

A

Falsch. Bei Kälte- und Froststress treten diese Folgen auch auf. Die Fähigkeit ist aber richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Es war die grössere Verfügbarkeit des Lichtes und nicht die des Kohlendioxids die die Pflanzen veranlasst “an Land zu gehen”

A

Falsch. Weniger das Licht als der erhöhte Anteil an CO2 in der Atmosphäre brachten die Pflanzen zum Gang ans Land.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Der Turgordruck wird durch die Protonenpumpe in der Zellwand aufgebaut und erfordert die ständige Bereitstellung von ATP

A

Falsch. Der Turgordruck entsteht innerhalb der Zelle ohne ATP, sondern aufgrund vom osmotischen Verhältnis zwischen Innen und Außen.
Es gibt keine Protonenpumpe in der Zellwand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die starke Wasserpotentialdifferenz zwischen Zytoplasma und Vakuole ist die Ursache für das Entstehen des Turgordruck.

A

Falsch. Das Wasserpotential im Zytoplasm und der Vakuole sind identisch. Eine Differenz besteht zwischen den Apoplasten (Raum außerhalb der Protoplasten) und dem Zytoplasma.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die mobilen Elektronencharrier der photosynthetischen Elektronentransportkette sind Ubiquinon und Cytochrom c.

A

Falsch. Die mobilen Elektronencharrier der photosynthetischen Elektronentransportkette sind Plastochinon und Plastocyanin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Die Fluoreszenz einer Chlorophylllösung ist gegenüber einer Thylakoidmembransuspension mit derselben Chlorophyllkonzentration immer höher.

A

Richtig. Chlorophyll hat in der Membram mehr Möglichkeiten die Energie an anderen Stellen abzugeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Chlorophyll a absorbiert Lichtenergie im gelb-grünen Bereich.

A

Falsch. Chlorophyll a absorbiert Lichtenergie im blauen und rotem Bereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Die Lichtabsorptionseigenschaften der Chlorophyll a und b tragen dazu bei, dass Chlorophyll a Anregungsenergie auf Chlorophyll b übertragen kann.

A

Falsch. Von Chlorophyll b auf Chlorophyll a ist wahrscheinlicher, da Chlorophyll b energiereicher ist.
Anregungsenergie wird vom energiereichen Molekül auf das energieärmere übertragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Das photosynthetische Aktionsspektrum eines Blattes ist identisch mit dem Absorptionssprektrum der reinen Pigmenten.

A

Falsch. Chlorophylle die an ein Protein gebunden sind, variieren in ihren Aktionssprektren. Die reinen Pigmente in einer Lösung haben ein festes Aktionsspektrum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Das Photosystem II ist in den Stromaathylakoiden untergebracht, da der Wasserspaltungsapparat/Sauerstoffbildene Komplex in den Granastapeln eine sterische Behinderung erfahren würde.

A

Falsch. PS II ist nur in den Granastapeln vorhanden und es kommt zu keiner Behinderung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Die räumliche Trennung der beiden Photosysteme in der Thylakoidmembran beeinträchtigen die Photosyntheseleistung der Pflanzen.

A

Falsch. Es treten keine Beeinträchtigungen auf, trotz räumlicher Trennung. Die Komplexe sind von mobilen Carrieren verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Carotinoide dienen in der Photosynthese als Schutzpigmente und akzessorischen Pigmente. Deshalb befinden sie sich auch im Reaktionszentrum der Photosynthesekomplexe.

A

Falsch

Sie befinden sich in den LIchtsammelkomplexen. Das Reaktionszentrum besteht aus dem speziellen Paar Chlorophyll a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Eine Funktion der Elektronentransportkette in den Thylakoidmembranen besteht darin, durch die Thylakoidmembran Protonen in das Lumen zu pumpen, die dazubeitragen, dass später ATP durch Chemiosmose erzeugt werden kann.

A

Richtig. Protonen wandern vom Stroma in das Lumen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Die beiden Photosysteme I und II sind ein Komplex von protonenpumpenden Proteinen in der Thylakoidmembran

A

An den Photosysteme I und II werden keine Protonen sondern Elektronen gepumpt. Es sind außerdem 2 voneinander getrennte Komplexe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Die strukturelle Organisation des lichtgetriebenen Energietransfers und Elektronenflusses in Proteinkomplexen der Photosynthese ist durch die Synthese von Plastiden und kernkodierten Porteinen möglich.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Der lineare photosynthetische Elektronentransport ist wegen der Lokalisation des Photosystems I in den Stromathylakoiden und dem Photosystem II in den Granathylakoiden beeinträchtigt.

A

Falsch. Es kommt zu keiner Beeinträchtigung aufgrund der Lokalisation. Mobile Elektronencarrier verbinden die Strukturen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Ohne Antennenkomplexe sind die Photosysteme I und II funktionsunfähig.

A

Falsch. Es gibt Mutanten ohne bzw. mit zurückgebildeten Antennen. Die Photosynthese ist zwar eingeschränkt, jedoch aber möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Innerhalb des Photosystems II sind die Eisen-Schwefelcluster die finalen Elektronenakzeptoren.

A

Falsch. Das Photosystem I besitzt Eisen-Schwefelcluster als finalen Elektronenakzeptor. Finaler Elektronenakzeptor im PSII ist ein Quinon, welches die Elektronen an den Carrier Plastoquinon überträgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Innerhalb des Photosystem I werden die Elektronen abschließend auf das Plstoquinon QA übertragen.

A

Falsch. Das Photosystem I besitzt Eisen-Schwefelcluster als finalen Elektronenakzeptor. Anschließend werden die Elektronen von dort auf Ferrodoxin übertragen. Das Photosystem II arbeitet mit dem Plastoquinon QA.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

In der Photosynthese durchlaufen Elektronen in der Thylakoidmembran eine Reihe von Redoxkomponenten und erzeugen dabei einen Protonengradienten, der für die oxidative Phosphorylierung zur ATP-Synthese benötigt wird.

A

Falsch. Oxidative Phosphorylierung wird in der Zellatmung betrieben. In der Photosynthese ist es photosynthetische Phosphorylierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Es sind nur für aerobe/oxygene Photosynthese zwei Photosysteme mit je einem Reaktionszentrum erforderlich. Anaerob photosynthesebetreibende Bakterien benötigen diese zwei Photosysteme nicht.

A

Richtig. Für die anoxische Photosynthese verfügen z.B. grüne Schwefelbakterien und Heliobakterien nur über PSI, während Purpurbakterien unf grüne Nichtschwefelbakterien nur über PSII verfügen (jedoch ohne Wasserspaltung). Hierzu werden abweichende Elektronendonoren benötigt, z.B. Schwefelverbindungen. Statt Sauerstoff wird dann beispielsweise Schwefelwasserstoff gebildet.

NADH wird über den inversen Elektronentransport in der Atmungskette gebildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Die Rolle von NADPH in der Photosynthese ist die energieaufwendige Oxidation von Kohlenstoffverbindungen im Calvin-Zyklus

A

Falsch. Es ist ein Reduktion und keine Oxidation.

42
Q

Zyklischer und nicht-zyklischer photosynthetischer Elektronentransport produziert jeweils ATP.

A

Richtig. Weil der Protonengradienten (für ATP-Synthese benötigt) durch den genannten Elektronentransport aufbgebaut wird.
Falsch. Weil ATP nicht direkt durch den photosynthetischen Elektronentransport produziert wird. Protonengradient ist der Zwischenschritt.

43
Q

Die ATP-Sythese in den Chloroplasten wird auch Photophosphorylierung genannt. Wie in den Mitochondrien kann diese ATP-Synthese in den Thylakoidmembranen auch des Nachts erfolgen.

A

Falsch. Die ATP-Synthese ist abhängig von Photonen und somit inaktiv bei Dunkelkeit.

44
Q

Der oxidative Pentosephosphatweg dient im Cytoplasma der Bereitstellung von NADH für reduktive Schritte und auch für die Reduaktionsäquivalente in der Mitochondrien-Elektronentransportkette.

A

Richtig.

Eigentlich nicht ganz richtig. Im oxidativen Pentosephosphatweg wird NADPH erzeug, welches zwar für reduktive Schritte genutzt werden kann aber nicht als Reduktionsäquivalent in der Mitochondrien-Elektronentransportkette. Dazu müssen der oxidative Pentosphosphatweg und die Glycolyse verbunden werden. Zunnächst wird Glucose-6-Phosphat zu Ribulose-5-Phosphat umgewandelt. Anschließend reagiert dieses in mehrern Schritten zu GAP, welches dann in der Glycolyse zu Pyruvat weiterreagieren kann. Dadurch entstehen dann auch Reduktionsäquivalente für die Mitochondrien-Elektronentransportkette.

45
Q

Enzyme im Calvin-Beson-Zyklus werden durch reduziertes Thioredoxin lichtunabhängig aktiviert.

A

Falsch. Die Aktivierung ist nur lichtabhängig möglich. Licht reduziert das Thioredoxin, wodurch es andere Enzyme reduzieren und aktivieren kann

46
Q

Durch eine lichtstimulierte Aktivierung des oxidativen Pentosephosphatweges vermeidet die Pflanze tagsüber, dass produziertes ATP und NADPH nutzlos umgesetzt wird.

A

Falsch. Es ist eine lichtstimulierende Inaktivierung.

47
Q

Nachts muss der Calvin-Beson-Zyklus gar nicht erst inaktiviert werden, da nachts kein ATP produziert wird und auch kein NADPH zur Verfügung steht.

A

Falsch. ATP und NADPH wird auch nachts produziert.

48
Q

Im Verlauf der Evolution hat die RuBisCo bei C4-Pflanzen durch Mutationen ihre doppelte katalystische Funktion als Carboxylase und Oxygenase verloren. Das erklärt die hohe Effizienz der CO2-Bindung und deren hohe Phtosyntheseleistung.

A

Falsch. Nicht auf eine Mutation zurückzuführen, sondern auf erhöhten CO2-Anteil in den Bündelscheidezellen die dort 10 bis 15 mal höher ist. Die Oxygenase Reaktion die in seltenen Fällen stattfindet kann vernachlässigt werden.

49
Q

Der Chloroplastendimorphismus erklärt die unterschiedliche Gestalt der Chloroplasten in C3-und C4-Pflanzen.

A

Falsch. Chloroplastendimorphismus nur in C4-Pflanzen. C3-Pflanzen haben den normalen Stroma, Grana, Thyla

Chloroplasten Dimorphismus: 2 Typen von Chloroplasten in C4-Pflanzen.

  • Leitbündelscheide mit großen stärkereichen Chloroplasten mit äußerst wenig Granastapel
  • dort herum Mesophyllzellen mit Chloroplasten ohne Stärke aber vielen Granastapel
50
Q

C3-Pflanzen verlieren am Tag und in der Nacht einen erheblichen Anteil ihrer Energie durch die Photorespiration.

A

Falsch. Photorespiration kann nur tagsüber standfinden.

51
Q

C3-Pflanzen decken ihren Energiebedarf am Tage hauptsächlich durch die Photorespiration.

A

Falsch. Es wird die Oxigenasereaktion kompensiert und deckt keinen Energiebedarf.

52
Q

Die C4-Photosynthese wird so genannt, weil sie Kohlenstoff zunächst in einer organischen Säure mit 4 Kohlenstoffatomen bindet und in der Photosynthese 4 ATP- und 4 NADPH-Moleküle produziert.

A

Richtig, Bis “organische Säure”.
Falsch. Photosynthese nicht durch 4 ATP und 4 NADPH-Moleküle begrenzt. Formel folgt.

53
Q

Konzentrierungsstrategien der C4-Pflanzen tragen dazu bei Wasser zu sparen, aber die Kohlenstofffixierung braucht ca. zweimal so viel Energie wie die der C3-Pflanzen.

A

Richtig: Effizienz der Wassernutzung ist erhöht.

Auch Richtig: Der C4 Kohlenstofffixierung benötig mehr Energie als die C3 C-Fixierung.

Falsch: Das Verhältnis ist aber 5:3

Es findet bei C4 C-Fixierung aber fast keine Photorespiration statt, die Energie verbraucht.

54
Q

Die lichtunabhängige Reaktion der Photosynthese (der Calvin-Zyklus) läuft bei CAM-Pflanzen ausschließlich nachts ab.

A

Falsch. Calvin-Benson-Zyklus ist lichtunabhängig, aber findet nur tagsüber statt.

55
Q

Die Transpirationsrate/ gebildeter Trockenmasse der C4-Pflanzen kann verständlicherweise höher sein, das diese Pflanzen über eine optimierete CO2 Fixierungsstrategie verfügen.

A

Falsch: Die Transpriartionsrate / gebildeter Trockenmasse ist geringer. Die C4 C-Fixierung hat eine höhere Effiziens der Wassernutzung. Daher wird weniger Wasser pro Trockenmasse benötigt

56
Q

Die Trockenmassenproduktion der C4-Pflanzen ist höher als die der C3-Pflanzen, da sie am Tage und des Nachts CO2 assimilieren können.

A

Falsch. Die Trockenmassenproduktion der C4-Pflanzen ist nierdiger, als die der C3-Pflanzen, da sie am Tage CO2 assimilieren können. Nur tagsüber im C-B-Zyklus.

FALSCHE ANTWORT

57
Q

Blätter der Pflanze Bryophyllum, die über den Crassulaceensäure (CAM)-Stoffwechselweg verfügen, schmecken am Morgen säuerlich.

A

Richtig. Nachts wird durch die PEP-Carboxylase CO2 in Oxalacetat fixiert, welches zu Malat weiter reagiert und in den Vakuolen gespeichert wird. Es kommt zur Akkumulation von Malat.

(Indiengeschichte)

58
Q

C4-Pflanzen besitzen einen hohen CO2-Kompensationspunkt, da sie besser CO2 assimilieren können.

A

Falsch. C4-Pflanzen besitzen einen niederigeren CO2-Kompensationspunkt.

CO2-Kompensationspunkt: Gibt an ab welcher CO2-Konzentration die Aufnahme und Abgabe von CO2 im Gleichgewicht sind.

Über dem Wert findet eine Netto-Photosynthese statt und Kohlenstoff wird gewonnen. Unter dem Wert überwiegt die Atmung, sodass die Pflanze Kohlenstoff verliert

59
Q

Wenn eine C4-Pflanze und eine C3-Pflanze in einem luftdichten Gefäß wachsen, wächst die C3-Pflanze während die C4-Pflanze stirbt.

A

Falsch. Es läuft genau anders herum → CO2-Kompensationspunkt.

Die C4 - Pflanze kann auch noch bei einer geringeren Konzentration von CO2 eine Netto-Photosynthese betreiben. Eine C3 Pflanze erreicht bei sinkender CO2 Konzentration schneller den Punkt, an dem die Atmung überwiegt und Kohlenstoff im Nettofluss abgebaut wird

60
Q

Die Gärung ist letztendlich für die Reduktion der Reduktioinsäquivalenten zur Bereitsstellung NAD für die Glykolyse erforderlich.

A

Falsch. Oxidation statt Reduktion. Die Erzeugung von NAD ist kein Reduktionsvorgang.

NADH + H+ → NAD+ (Oxidation)

NAD+ → NADH + H+ (Reduktion)

61
Q

Die Kaliumcyanidhemmung der mitochondrialen Atmung beeinflusst den Sauerstoffverbrauch pflanzlicher Mitochondrien nur unwesentlich und verhilft somit auch zu einer ausreichenden ATP-Produktion

A

Falsch. Die alternative Oxidase ermöglicht einen weiteren Weg in der Atmungskette. Sie reduziert Sauerstoff zu Wasser und bedient sich dabei Elektronen aus dem Ubichnon Pool. In diesem Prozess wird kein ATP gebildet, da keine Protonen “gepumpt” werden, wie es bei der Reduktion von O2 in Komlex IV der Fall ist.

62
Q

In pflanzlichen Mitochondrien existiert eine Alternative Oxidase, deren Einsatz eine wesentlich höhere ATP-Ausbeute in der Atmungskette zur Folge hat

A

Falsch. Alternative Oxidase trägt nicht zur ATP-Synthese bei und erst recht nicht zu einer höheren ATP-Ausbeute.

Zusätzliches Ventil, wenn Elektronen aus der Atmungskette raus sollen, weil sie nicht benötigt werden. Sauerstoff wird zu Wasser reduziert.

63
Q

Die ATP-Bilanz der anaeroben und aeroben Dissimilation unterscheidet sich etwas um den Faktor 3

A

Falsch. Eher um den Faktor 15

64
Q

Die Gärung ermöglicht auch bei Sauerstoffmangel, in geringem Umfang ATP-Energie bereitzustellen

A

Richtig. Im Rahmen der Gärung/ der Glykolyse wird ATP gebildet. Nicht viel aber, für bspw. Hefe ausreichend. Nur nicht dauerhaft, als Energiequelle. Außerdem werden Reduktionsäquivalente wieder bereitgestellt (NAD+)

65
Q

Hohe ATP-Konzentration in Zellen sind optimale Voraussetzungen für mitochondriale Atmung

A

Falsch. Das Produkt der Atmung muss verbraucht werden, damit es nicht zu einer Produkthemmung kommt.
Hohe ATP- Konzentration verlangsamen die Atmung.

66
Q

Bei sehr niedrigen Sauerstoffgehalten kommt es zu beschleunigtem Zuckerabbau, der durch erhöhte CO2-Abgabe erkannt wird

A

Richtig. Bei unzureichender Sauerstoffzufuhr bedienen sich fakultative Anaerobier der Gärung. Da die ATP-Ausbeute hierbei viel geringer ist als bei der Atmung, steigt der Glucoseverbrauch und entsprechend die CO2-Abgabe. Dies wird als Pasteur-Effekt bezeichnet und ist bei den meisten höheren Pflanzen nicht zu finden

67
Q

Respirationsrate nimmt mit dem Alter tendenziell ab, weil sie auch weniger Photosynthese betreiben

A

Richtig. Der Anteil von Photosynthesebetreibenden Organen/Blätter nimmt im Laufe der Entwicklung ab.
Ältere Blätter lassen sich von Jüngeren mit Photoassimilanten versorgen.

Roy: Falsch. Im Alter nimmt zwar der Anteil nicht-photosynthetisch aktivem Gewebes zu, dies führt jedoch tendenziell zu einer relativen Zunahme der Respiration, da eine alternde Pflanze weniger Source- und mehr Sinkgewebe besitzt (ergibt auch mehr Sinn)

68
Q

Ein scharfer Anstieg in der Atmungsrate ist in einigem Früchten vor Beginn der Reifung zu beobachten

A

Richtig. Bei klimakterischen Früchten geht die Ethylenproduktion zu Beginn der Reife mit einer bis zu dreifach verstärkten Respiration einher, welche notwendig ist, um die für die Fruchtreife nötigen Enzyme zu bilden. Entsprechend der Respirationsrate kann es zu vermehrter Wärmeproduktion kommen. Außerdem ist ethyleninduziert eine veränderte Pigmentzusammensetzung sowie ein Abbau von Pektin und Stärke zu verzeichnen. Letztendlich folgt die Seneszenz

69
Q

Das in der Glykolyse produzierte NADH wird unmittelbar in die Mitochondrien transportiert

A

Falsch. Der Transport des NADHs aus der Glykolyse muss über die Umwandlung des Oxalacetas in Malat erfolgen. Es gibt keinen unmittelbaren Weg. Der Transport erfolgt über den Malat-Aspartat-Shuttle.

70
Q

Die Acetyl-CoA Bildung aus Pyruvat und die SuccinylCoA Bildung aus a-Ketoglutarat erfolgt mit dem selben Enzym

A

Falsch. Es sind beides Dehydrogenasen, aber verschiedene Enzyme, da sie unterschiedliche Substrate haben.

Pyruvat → Acetyl-CoA (Pyruvatdehydrogenase)

a-Ketoglutarat → Succinyl-CoA (a-Ketoglutaratdehydrogenase)

71
Q

Die in der Atmungskette der Mitochondrien freigesetzten Energie wird in Form eines K+-Gradienten zwischen dem Intermembranraum und der Matrix für die ATP-Synthese zur Verfügung gestellt

A

Falsch. Kein K+ - Gradient, sondern ein Protonengradient.

72
Q

ATP ist eine sehr nützliche Energieform für die Zelle, weil die Energie des ATPs druch eine Elektronentransportkette weitergereicht wird und auf NADPH weiter getragen wird.

A

Falsch: ATP ist zwar eine nützliche Energieform, es findet aber keine Energieübertragung von ATP auf NADPH über eine Elektronenstransportkette statt.

NADPH wird durch die Oxidation des Wassers gebildet. Elektronen durchlaufen die Elektronenstansportkette wobei sie Protonen ins Thylakoidlumen pumpen. Final werden sie durch die Ferrodoxin-NADP-Reduktase (FNR) auf NADP+ im Stroma übertragen.

ATP wird durch die ATP Synthase mittels des aufgebauten Protonengradienten erzeugt.

Sollte in der Frage NADH stehen (was mehr Sinn ergeben würde) verhält sich die Sache ganz anders und wir befinden uns nicht bei der Photosynthese sondern der Zellatmung in den Mitochondrien. Dann werden Elektronen von NADH über die Elektronentransportkette an Sauerstoff abgegeben. Die frei werdende Energie wird genutzt um Protonen zu pumpen welche die ATP Synthase antreiben um ATP zu erzeugen. In diesem Fall wird gewissermaßen Energie von NADH an ATP abgegeben.

73
Q

Da alle Pflanzen mit Bakterien im Boden interagrieen, profitieren die Pflanzen immer von der Bakteriellen N2-fixierenden Nitrogenase

A

Falsch. Nicht alle Pflanzen interagieren mit Knöllchenbakterien, sondern nur Leguminosen (Hülsenfürchten)/ Wasserfarn. Zumindest in symbiotischer Form an den Wurzeln direkt.

Richtig. Betrachtet man die “freien”Bakterien im Boden, welche ebenfalls N2 fixieren könnte man diese Aussage auch als korrekt bezeichnen

74
Q

Bei Phosphatmangel verhilft sich die Pflanze durch Ansäuern des Bodens, da dadurch die Phosphattransporter aktiviert werden.

A

Falsch. Phosphattransporter werden nicht durch Ansäuern des Bodens aktiviert - dieses dient dem Lösen von Phosphat und sorgt somit für eine größere zur Verfügung stehende Substratkonzentration.

75
Q

Die Stickstoffaufnahme der Pflanzen aus dem Boden erfordert jeweils unterschiedliche Transporterisoformen für die unterschiedlichen N-haltigen Ionen.

A

Richtig. Stickstoff wird sowohl als Nitrat als auch in Form von Ammonium aufgenommen. Außerdem gibt es Transporter mit höherer & mit niederigerer Affinität.

Nitrat: NO32-

Ammonium: NH4+

ABER: Fraglich ob Isoform

76
Q

Eisenmangel in Pflanzen tritt jeweils zuerst in den jüngeren Blättern auf.

A

Richtig. Da Fe-Phloem unbeweglich ist.

77
Q

Ein Mineralüberschuss z.B Phosphat oder Kupfer Überangebot ist für Kulturpflanzen nicht schädlich, da sie die überschüssigen Mineralien aus der zelle heraustransportieren können.

A

Falsch. Das Herausschleusen überschüssiger Substrate ist schwierig, somit kann auch ein Überschuss von Mineralien schädlich sein.

78
Q

Pflanzen nehmen Stickstoff in Form von Nitrat, Nitrit, Aminden und Ammonium aus der Umgebung der Wurzeln auf.

A

Falsch. Nitrit- und Amid-Transporter gibt es nicht.

79
Q

Bei der N- und S-Assimilation ist der hohe Energieaufwand ds Transports und der Reduktion beider Elemente gleich. Die N-und-S-Assimilation findet dennoch in den selben Zellen statt.

A

Richtig. Findet in allen Zellen statt da keine “Arbeitsteilung” zwischen den Zellen herrscht.

80
Q

Mineralien sind für Pfalnzen essentiell und können nicht durch erhöhte Photosyntheseleistung kompensiert werden.

A

Richtig. Photosynthese stellt Kohlenhydrate her und kann Mineralien nicht ersetzen.

81
Q

Der Mangel an Kalium & Magensium zeigt sich in Pflanzen jeweils zuerst in den älteren Blättern.

A

Richtig. Kalium und Magnesium sind mobile Mineralstoffe

82
Q

Pflanzliche Mutanten, die entweder einen Defekt im Abbau des Cytokinins oder einen Defekt in der Signaltransduktionskette von Cytokinin besitzen, zeigen denselben Phänotyp.

A

Falsch. Cytokine sind Phytohormone die Einfluss auf die Zellteilung haben und das Streckenwachstum fördern. Eine höhere Konzentration von Cytokinin durch defekten Abbau und eine geringere Wirksamkeit von Cytokinin durch Störung der Signaltransduktion haben folglich verschiedene Auswirkungen die den Phänotypen betreffen.

83
Q

Der basipetale Auxintransport ist für den Phototropismus und der akropetale Transport für den Gravitropismus wichtig.

A

Richtig. Basipetal wird Auxin vom Syntheseort (z.B. Koleoptilspitze) zum Wirkort transportiert, um (nach lateralem Transport) durch ungleichmäßiges Streckungswachstum der Zelle die Ausrichtung zu einer Lichtquelle zu bewirken. Im Rahmen des Gravitropismus erfolgt eine Orientierung des Wachstums am Schwerefeld der Erde, wobei Auxin akropetal bis zur Wurzelspitze transportiert wird, von wo es in Epidermis und Cortex der Wurzel geleitet wird

84
Q

Die Indolessigsäure trägt durch ihre Sekretion in den extrazellulären Raum zur Zellwandlockerung bei.

A

Falsch. Das Auxin Indolessigsäure IAA führt je nach Hypothese zu einem Einbau von ATPasen in die Zellmembran oder die Aktivierung von ATPasen in der Zellmembran. Durch den Protonenaustrom aus der Zelle und die damit einhergehende Ansäuerung des extrazellulären Raums werden Expansine aktiviert, welche die Bindung der Zellwandpolymere lösen.

85
Q

Auxin und Cytokinin können nie antagonsitisch wirken, da sie ja Wachstumshormone sind.

A

Falsch. Auxin unterstützt bspw. das Wurzelwachstum, während Cytokinin dies hemmt. Bei hoher Cytokininkonzentration und verhältnismäßig geringer Auxinkonzentration wird das Sprosswachstum gefördert.

Bei der Apikaldominanz sind sie auch Gegenspieler.

86
Q

In der hormon-kontrollierten Speicherstoffmobiliseriung induziert im Embryo synthetsiertes Gibberellin in der Aleuronschicht der Gräser-Karyopse die Aktivierung von Genen, die für hydrolysierende Proteine kodieren

A

Richtig. Gibberilline werden in unreifen Samen synthetisiert, welche vom Embryo nach Wasseraufnahme in die Aleuronschicht des Endosperms entsendet werden, um dort hydrolytische Enzyme zum Aufspalten von Stärke und Proteinen zu bilden. Die Abbauprodukte werden vom Scutellum auf den Keimling verteil

87
Q

Wie die triple response durch Ethylen bereits gezeigt hat, wirkt sich Ethylen in Pfalnzen nur in der Dunkelanzucht aus.

A

Falsch. Wirkt aus auch auf im Licht herangezogene Pflanzen aus.

88
Q

Fällt eines der wachstumsfördernden Phytohormone durch Mutation oder Hemmung aus, kann seine physiologische Wirkung in Pflanzen dank der synergistischen Wirkweise der Hormone kompensiert werden.

A

Falsch. Kein Hormon kann ersetzt werden durch ein anderes Hormon oder es kompensieren.

89
Q

Die Beobachtung ist zutreffend, dass eine Verringerung des Wasserpotentials und eine Erhöhung des stomataren Widerstandes in der Regel immer mit einer Absenkung des Gehaltes an Abscisinsäure korreliert, um den Wasserstress anzuzeigen.

A

Falsch. Keine Absenkung des Gehaltes an Abscisinsäure, sondern eine Erhöhung.

90
Q

Die Stomata öffnen sich, wenn durch die Abgabe von Kaliumionen und den Ausstrom von Wasserdas Volumen der Schließzellen kleiner wird.

A

Falsch. Der beschriebene Mechanismus führt zum Schließen der Stomata. Für das Öffnen wird Kalium aktiv aufgenommen und Wasser strömt nach

91
Q

Die einseitige Verdickung der Zellwand verursacht ein Öffnen der Stomata wenn ein hoher Turgorin den Schließzellen vorliegt

A

Richtig. Die Schließzellen haben auf der Seite, die sich berührt, eine verdickte, unelastische Zellwand. Bei erhöhtem Turgor durch die Schaffung eines entsprechenden osmotischen Potential werden demnach die Schließzellen auseinander gedrückt und die Stomata öffnen sich

92
Q

Für die Öffnung der Stomata ist die Erhöhung des Wasserpotentials erforderlich, die durch eine durch den Blaulichtrezeptor induzierte Entlassung von intrazellulären Kalium- und Chloridionen ausgelöst wird

A

Falsch. Es werden Protonen durch die Blaulichtrezeptor-induzierten ATPasen aus den Schließzellen gepumpt, wodurch dem elektrochemisch Gradienten entsprechend Kalium und Chlorid in die Schließzellen hinein einströmen. Zusätzlich wird Malat gebildet. Durch das osmotisch bedingte einströmende Wasser steigt der Turgor und die Stomata öffnen sich

93
Q

Für den Assimilattransport im Phloem wird Energie in Form von ATP benötigt.

A

Falsch. Die Beladung der Siebelementgeleitzellen erfolgt aktiv unter Energieverbrauch gegen den Konzentrationsgradienten. Die treibende Kraft des Phloemtransports als solches entsteht jedoch mittelbar durch einen osmotischen Druckgradienten. Durch diesen strömt kontinuierlich Flüssigkeit in das System nach (Massenströmung). Zu dessen Aufrechterhaltung kann jedoch auch der aktive Transport von Soluten ins Phloem notwendig sein

94
Q

Apoplastischer Wassertransport ist bis zu den Leitbündeln im Zentralzylinder der Wurzeln möglich

A

Falsch. Bis zur Endodermis ist ein apoplastischer Transport möglich. Durch deren Versiegelung durch die suberinhaltigen Caspary-Streifen ist das Permeieren hier jedoch ausschließlich symplastisch durch spezielle Durchlasszellen möglich. Somit kann die Aufnahme von Wasser ins Xylem sehr spezifisch erfolgen

95
Q

Transitorische Stärke wird tagsüber in den Blattzellen synthetisiert und nachts im Sink-Gewebe gespeichert

A

Falsch. Transitorische Stärke wird tagsüber in den Chloroplasten gebildet und gespeichert. Der Transport von Assimilaten in die Sink-Gewebe hingegen erfolgt sowohl tagsüber als auch nachts in Form von Saccharose. Diese wird entweder tagsüber aus den Assimilaten synthetisiert oder während der Nacht aus der transitorischen Stärke gewonnen

96
Q

Nur nachts erfolgt ein Abtransport von Saccharose aus dem Source- ins Sink-Gewebe, weil tagsüber Kohlenhydrate in den Blättern selbst benötigt werden

A

Falsch. Der Transport von Assimilaten in die Sink-Gewebe erfolgt sowohl tagsüber als auchnachts in Form von Saccharose. Diese wird entweder tagsüber aus den Assimilaten synthetisiert oder während der Nacht aus der transitorischen Stärke gewonnen. Dennoch unterliegt das Blatt jeder Zeit der Abwägung, ob ein Export von Assimilaten in Anbetracht der Vorhandenen Ressourcen leistbar ist.

97
Q

Schattenpflanzen haben eine höhere Nettophotosyntheseintensität im Schwachlicht, jedoch ein niedrigeres Maximum der Nettophotosyntheserate als die sonnenadaptierten Pflanzen der selben Art

A

Richtig. Dies liegt darin begründet, dass die dünnen Schattenblätter mehr bzw. günstiger angeordnete Lichtsammelpigmente beinhalten und somit einen niedrigeren Lichtkompensationspunkt aufweisen, bei welchem die Bruttophotosynthese die Photorespiration und mitochondriale Atmung aufwiegt. Jedoch wird bei zunehmender Lichtintensität schneller der Lichtsättigungspunkt erreicht, bei welchem eine weitere Steigerung der Lichtintensität zu keinem Zuwachs der Photosyntheserate führt. Sonnenblätter hingegen haben mehr Mesophyllschichten und eine höhere Photosynthesekapazität, wodurch ihre Nettophotosyntheserate höher ausfallen kann

98
Q

Steigende Aussentemperaturen bis 40°C sorgen für gesteigerte Photosyntheleistungen, die zu einerweiteren Öffnung der Stomata beitragen, da ein erhöhter CO2-Bedarf angezeigt wird

A

Falsch. Die Spezifität von RuBisCo für CO2 sowie die Löslichkeit von CO2 in wässrigen Lösungen nehmen mit steigender Temperatur ab, während diese Parameter bezüglich Sauerstoff weniger stark temperaturabhängig sind. Daraus resultiert, zumindest für C3-Pflanzen, eine verringerte Photosyntheseleistung bei steigender Aussentemperatur. Auf C4-Pflanzen hingegen kann diese Aussage bedingt zutreffen, da deren Photosyntheseoptimum zwischen 30-40°C liegt.

99
Q

Mit steigender Lichtintensität steigt die Photosyntheserate kontinuierlich.

A

Falsch. Nur bis zur Lichtsättigung verläuft der Anstieg linear, danach limitiert der maximale Umsatz der Dunkelreaktion die Geschwindigkeit, weshalb die Photosyntheserateauch bei zunehmender Lichtintensität nicht gesteigert werden kann

100
Q

Der stomatäre Widerstand fördert die CO2-Aufnahme.

A

Falsch. Der stomatäre Widerstand ist der Widerstand, den die Moleküle beim Durchtritt durch Stomata erleben. Dementsprechend wird die CO2-Aufnahme gehemmt