Rhetorische Stilmittel Flashcards

1
Q

Kind und Kegel
Du depperter Depp, du!
Mensch Meier, mach mal!

A

Alliteration

(Mehrere Wörter hintereinander beginnen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Während ich arbeitete fiel Regen. Während ich las, schien die Sonne.

A

Anapher

(Zwei oder mehrere Sätze beginnen mit dem gleichen Wort/Wortgruppen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das Haus war groß. Auch der Garten war groß.

A

Epipher

Zwei oder mehrere Sätze enden mit dem gleichen Wort/Wortgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Krieg kann man durch nichts anderes bekämpfen als durch Krieg.

A

Kyklos

(Umrahmung eines Satzes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.

A

Chiasmus

(Überkreuzstellung von Satzteilen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Kunst ist lang, und unser Leben ist kurz.

A

Parallelismus

(Parallele Stellung von Satzteilen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Schönheit - und das weiß nun wirklich jeder - liegt im Auge des Betrachters.

A

Parenthese

(Einschub)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geschwind er eilte zur Geliebten.

A

Inversion

(Umordnung der üblichen Satzgliedstellung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was nun? -Komme schon!

A

Ellipse

(Auslassung der üblichen Satzgliedstellung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ich geh’ ja schon.

A

Elision

(Auslassung eines Buchstabens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Da soll noch einmal einer sagen…

A

Aposiopese

(Abbruch eines Satzes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Er kam, sah, siegte!

A

Asyndeton

(Reihung mehrerer durch Kommata abgetrennter Begriffe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Er kam und sah und siegte!

A

Polysyndeton

(Reihung mehrerer durch Konjunktionen abgetrennter Begriffe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Er beeilte sich, lief die Straße herunter, sprintete dem Bus hinterher.

A

Klimax

(Steigerung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen.

A

Antiklimax

(Verminderung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ich habe dir das schon zehntausendmal gesagt!

A

Hyperbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ich habe dir das schon ein Dutzend Mal gesagt, eine Million Mal.
Er war ausgehungert, nein, er war am Rande des Todes!

A

Correctio

(Korrektur einer als zu schwach oder falsch empfundenen Aussage)

18
Q

Mein liebster Freund!

19
Q

Oh mein Gott!

A

Exclamatio/Exklamation

(Ausruf)

20
Q

Er trat zunächst für seine Freunde ein, dann die Türe.
Ihr geht in den Deutschunterricht und dieser euch auf den Keks.

21
Q

Das ist keine leichte Aufgabe. Das ist nicht unmöglich.

22
Q

Tag und Nacht schuftete er. Während sie arbeitete, lag er faul auf dem Sofa.

A

Antithese

(Gegensatz)

23
Q

Ich kann dir helfen, denn ich helfe dir nicht.

A

Paradoxon

(Zunächst logischer Widerspruch zwischen Satzteilen oder Sätzen)

24
Q

Er wankte duch die Gegend wie ein lebender Leichnam.

25
Er war ein Löwe in der Schlacht.
Metapher (Bildhafte Darstellung ohne echten Vergleich)
26
Er kämpfte wie ein Löwe. Er ist stärker als ein Löwe.
Vergleich (Wie)
27
Amor, Justitia, Sensenmann
Allegorie (Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs)
28
Z.B. Kreuz
Symbol (Begriff, der über sich hinausweist: Kreuz nicht nur Objekt selbst, sondern auch Verweis auf christlichen Glauben oder Tod)
29
Mein Arm wird euch zerschmettern.
Pars pro Toto (Ein Teil des Ganzen als Repräsentant dessen)
30
Die Blätter, Äste, Zweige, der Stamm, die Rinde fanden meine größte Aufmerksamkeit.
Akkumulation (Häufung von Begriffen aus demselben Wortfeld, häufig ohne Nennung des Oberbegriffs)
31
Ein weißer Schimmel. Er lief und rannte.
Pleonasmus/Hendiadyoin (Meist unnötige Dopplung)
32
Für mein Gehör hörte sich das Hörerlebnis wenig hörenswert an.
Figura ethymologica (Verwendung stammverwandter Wörter)
33
Der Staat braucht Steuern, der Staat braucht Bürger, der Staat braucht tätige Mithilfe, wenn der Staat nicht zugrunde gehen soll.
Repetitio (Wiederholung)
34
Das hast du ja so toll gemacht.
Ironie (Gegenteilige Meinung aussprechen)
35
Die goldenen Töne des Liedes schmeckten nach Lust und Leben.
Synästhesie (Verschmelzung unterschiedlichster Sinneswahrnehmungen)
36
Die Sonne fraß sich mit ihren Strahlen durch den Schnee.
Personifikation (Vermenschlichung eines Begriffs)
37
Soll ich mich jetzt deswegen schämen?
Rhetorische Frage (Frage, die keiner Beantwortung bedarf)
38
Eine trutzige Burg
Archismus (Verwendung eines veralteten Begriffs)
39
Knabenmorgenblütenträume
Neologismus (Wortneuschöpfung)
40
Endlösung, alternative Fakten
Euphemismus (Beschönigung)