Repetition 6-7th class Flashcards

1
Q

Nukleonen

A

Teile des Atomkerns -> positiv geladene Protonen, ungeladene Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kernladungszahl

A

Ordnungszahl, Anzahl an Protonen im Atomkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektronenkonfiguration

A

Verteilung der Elektronen auf die einzelnen Energiestufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schalenmodell

A

Anordnung der Elektronen in der Atomhülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Valenzelektronen

A

die äußersten und energiereichsten Elektronen (wichtig für chemische Reaktionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ionisierungsenergie

A

Energie, die einem Atom oder Ion zugeführt werden muss, um ein Elektron aus der Atomhülle zu entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Perioden

A

waagrecht, gleiche Anzahl an Schalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hauptgruppen

A

senkrecht, gleiche Anzahl an Valenzelektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Edelgasregel

A

durch chemische Reaktionen erhalten Elemente Edelgaskonfiguration, äußerste Schale will man voll haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Halogene

A

Salzbildner (7. Hauptgruppe; mit Metallen bilden sie Metallhalogenide)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Alkalimetalle

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erdalkalimetalle

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Edelgase

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Metallatome

A

Elektronendonatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nichtmetallatome

A

Elektronenakzeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gitterenergie

A

bei der Bildung eines Ionengitters aus den einzelnen Ionen wird Gitterenergie frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hydratationsenergie

A

beim Lösen von Ionen im Wasser, bildet sich eine Hydrathülle (aus H2O-Molekülen) aus -> dabei wird die Hydratationsenergie frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Oxidation

A

Abgabe von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Reduktion

A

Aufnahme von Elektronen

20
Q

Reduktionsmittel

A

liefert Elektronen

21
Q

Oxidationsmittel

A

nimmt Elektronen auf

22
Q

Elektrolyse

A

sind Redoxreaktionen, die durch Zufuhr elektrischer Energie bewirkt werden

23
Q

Bindungsenergie

A

wenn sich zwei Atome verbinden wird eine Energie frei

24
Q

Orbital

A

Ort in der Hülle in der sich Elektronen aufhalten

25
Q

Elektronegativität

A

Fähigkeit eines Atoms in einer chemischen Bindung Elektronen an sich zu ziehen

26
Q

Van-der-Waals-Wechselwirkungen

A

Moleküle, bei denen spontan Dipole auftreten, bewirken die Ausbildung induzierter Dipole bei Nachbarmolekülen

27
Q

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen

A

wenn Moleküle eine permanenten Dipol besitzen, tritt diese Kraft auf

28
Q

Wasserstoffbrücken

A

Wasserstoffatome eines Moleküls treten in Wechselwirkung mit den freien Elektronenpaaren eines relativ stark elektronegativen Atoms eines anderen Moleküls

29
Q

Dipol-Ionen-Kräfte

A

Kationen und Anionen werden von Dipolmolekülen umgeben

30
Q

Protolyse

A

Reaktion mit einem Übergang von Protonen

31
Q

Bronsted-Säure

A

Protonendonatoren

32
Q

Bronsted-Base

A

Protonenakzeptoren

33
Q

Ampholyt

A

Teilchen, das sowohl als Säure als auch Base wirken kann

34
Q

Salzsäure

A

HCl

35
Q

Natronlauge

A

NaOH

36
Q

homologe Reihe

A

unterscheiden sich von einem CH2

37
Q

Isomere

A

Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Strukturformel

38
Q

Viskosität

A

beschreibt Fließverhalten (hohe V. = dickflüssig)

39
Q

Additionsreaktion

A

Reaktionen, bei denen Moleküle wegen der Doppel- oder Dreifachbindung weitere Atome an sich binden

40
Q

Substitutionsreaktion

A

Reaktionen, bei denen Atome durch andere Atome ersetzt werden

41
Q

Polymerisation

A

aus kleinen Molekülen (Monomere) wird Makromoleküle (Polymere: z.B. Kunststoff)

42
Q

Cracken

A

langkettige Kohlenwasserstoffe werden in kleine Moleküle zerlegt (durch hohe Temperatur oder Katalysator)

43
Q

Funktionelle Gruppe

A

eine Atomgruppe im Molekül, die die Eigenschaften der organischen Verbindungen wesentlich bestimmt

44
Q

Aldehyd und Keton

A

f.G. Carbonylgruppe

45
Q

Alkohol

A

f.G. Hydroxylgruppe

46
Q

Carbonylgruppe

A

f.G. der Aldehyde und Ketone