Renaissance, Palladio Flashcards

1
Q

Analysebestandteile

A

Einleitung:
- Allgemein
- Standort, Umgebung, Lage
- Typus
• Sakralbau -> heilig
• Profanbau -> nicht heilig
- Grundlage
- Eindruck

Äußeres:
- Baukörper
- Materialien
- Konstruktive Elemente
- Fassade
- Standort

Inneres:
- Grundriss
- Wandgestaltung (Aufriss)
- Konstruktive Elemente
- Dekorative Elemente
- Licht
- Ausstattung, Einrichtung

Fazit:
- Beziehung Innen, Außen

Intention:
- Werkimmanent
- Biographie
- Gesellschaft
- Kunsthistorie
- Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Baukörper

A
  • Grundformen
  • Baugruppen (Addition - Gruppierung)
    • durchdringung -> Formen gehen ineinander über
  • Teilgebäude und Raumeinheiten
  • Raumabweisend oder Raumeinladend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Innenraum

A
  • liegt: Länge > Höhe (Longitudinalraum)
  • steht: Länge < Höhe
  • ruht: Länge = Höhe
  • Einheitsraum/Zentralraum -> schlicht
  • Komplexer Raum -> viele Elemente
  • Scheinarchitektur -> Raumgrenzen werden erweitert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grundriss

A
  • Raumabfolge + formen
  • Funktionen
  • Raumverbindungen (Flure, Treppen)
  • Raumprinzip -> offen - geschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wandgestaltung (Aufriss)

A
  • Flächengliederung (Proportionen)
  • Öffnungen (Fenster, Türen, Durchgänge etc.)
  • Farbgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konstruktive Elemente

A

Außen:
- Bauweise (Massivbau, Skelettbau, Tragwerke)
• Massivbauweise: Wände tragen
- Bauelemente (Säulen, Pfeiler…)
- Dachgestaltung
- Zusammenhang zwischen Tragen-Lasten-Überspannen

Inneres:
- Säulen, Stahlträger etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dekorative Elemente

A
  • Wandmalereien (z.B. Scheinarchitektur), Ornamente, Verzierungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Licht

A
  • natürliche oder künstliche Lichtquellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Materialien

A
  • Baustoffe, Eigenschaften
  • Verarbeitungsweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fassade

A
  • Gliederung, Proportionen
  • Öffnungen (Türen, Fenster)
  • Vorgelagerte und zurückgesetzte Teile
  • Dekorative Elemente
  • Farbgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Standort

A
  • Lage im Landschafts- , Stadtbild
  • Bezüge zu Nachbarsbauten und Straßensystem
  • Größe, Lage und Ausrichtung
  • Zugehörige Außenanlagen
  • Regionale Besonderheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Architrav

A

waagerechter Balken unmittelbar über Säulenreihe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arkade

A

ein auf Pfeilen oder Säulen ruhender Bogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

unterster tragender Teil einer Säule oder eines Pfeilers

A

Basis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wuchtige, grobe Quadersteine

A

Rustika/Bossenmauerwerk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

alle Türen liegen in einer Achse, sodass man einen durchblick durch mehrere
Zimmer hat

A

Enfilade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

schmaler, waagerechter Mauerstreifen -> Abgrenzung oder Deko
In Antike zwischen Architrav und Gesims

A

Fries

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

waagerechtes aus der Mauer hervortretendes Element

A

Gesims

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Joch, Gurtbogen

A

pic

20
Q

senkrechte Hochrillen an Säulen etc.

A

Kanneluren
z.B. an den korintischen Säulen fehlen die für die Antike typischen Kanneluren

21
Q

Oberer Abschluss einer Säule

A

Kapitel

22
Q

Vorspringendes Tragelement

A

Konsole

23
Q

Gesims unterm Dach

A

Kranzgesims

24
Q

Giebelfeld

A

Dreiecksgiebel -> inspiriert von Tympanon

25
Q

mittlere/ Hauptbestandteil der Säule

A

Säulenschaft

26
Q

Statische Prinzipien

A
  • Säulen + Architrav
  • Rundbogen
    oder
  • Wand + Decke
    aus tragenden oder dekorativen Zwecken
27
Q

Platten wo z.B. Heroen drauf sind

A

Reliefplatten

28
Q

Säulen in Menschengestalt

A

Karyatiden

29
Q

Säulenarten

A

Dorisch

Ionisch

Korinthisch

30
Q

Funktionen

A

Praktische

Ästhetische

Symbolische

31
Q

Goldener Schnitt

A

5/8 zu 3/8

32
Q

Wasserbecken

A

Impluvium

33
Q

Säulenhalle

A

Peristyl

34
Q

Geschosstrennung ohne Konsolen

A

Gurtgesims

35
Q

bestimmte Steine

A

Rustikaquader

36
Q

Praktische Funktion

A
  • Rivalisierende Familien in Florenz -> Reiche mussten ihre Wertsachen schützen
37
Q

Wandteil unten

A

Sockel
Sockelgeschoss
Sockelgesims

38
Q

Dach überm Kranzgesims

A

Valmendach

39
Q

Fensterschmuck

A

.

40
Q

Symbolik

A
  • Familien wollen humanistisch und kulturell wirken
41
Q

viereckige Säulen

viereckige durchgehende Säulen

A

Pilaster

Kolossalpilaster

42
Q

Innenhof

A

Loggia

43
Q

Gebälk wird durch Pilaster unterbrochen

A

Kollonadenordnung
-> erinnert an Tempel

44
Q

Gesims überm Attikageschoss

A

Attikagesims

45
Q

Statue an der Ecke

A

Eckskulptur

46
Q

Kleines Geländer vor Fenstern, Treppen etc.

A

Dockengeländer

47
Q

Steindinger die unterm Pilaster sind

A

Piedestal