Renaissance, Palladio Flashcards
Analysebestandteile
Einleitung:
- Allgemein
- Standort, Umgebung, Lage
- Typus
• Sakralbau -> heilig
• Profanbau -> nicht heilig
- Grundlage
- Eindruck
Äußeres:
- Baukörper
- Materialien
- Konstruktive Elemente
- Fassade
- Standort
Inneres:
- Grundriss
- Wandgestaltung (Aufriss)
- Konstruktive Elemente
- Dekorative Elemente
- Licht
- Ausstattung, Einrichtung
Fazit:
- Beziehung Innen, Außen
Intention:
- Werkimmanent
- Biographie
- Gesellschaft
- Kunsthistorie
- Funktion
Baukörper
- Grundformen
- Baugruppen (Addition - Gruppierung)
• durchdringung -> Formen gehen ineinander über - Teilgebäude und Raumeinheiten
- Raumabweisend oder Raumeinladend
Innenraum
- liegt: Länge > Höhe (Longitudinalraum)
- steht: Länge < Höhe
- ruht: Länge = Höhe
- Einheitsraum/Zentralraum -> schlicht
- Komplexer Raum -> viele Elemente
- Scheinarchitektur -> Raumgrenzen werden erweitert
Grundriss
- Raumabfolge + formen
- Funktionen
- Raumverbindungen (Flure, Treppen)
- Raumprinzip -> offen - geschlossen
Wandgestaltung (Aufriss)
- Flächengliederung (Proportionen)
- Öffnungen (Fenster, Türen, Durchgänge etc.)
- Farbgebung
Konstruktive Elemente
Außen:
- Bauweise (Massivbau, Skelettbau, Tragwerke)
• Massivbauweise: Wände tragen
- Bauelemente (Säulen, Pfeiler…)
- Dachgestaltung
- Zusammenhang zwischen Tragen-Lasten-Überspannen
Inneres:
- Säulen, Stahlträger etc.
Dekorative Elemente
- Wandmalereien (z.B. Scheinarchitektur), Ornamente, Verzierungen
Licht
- natürliche oder künstliche Lichtquellen
Materialien
- Baustoffe, Eigenschaften
- Verarbeitungsweise
Fassade
- Gliederung, Proportionen
- Öffnungen (Türen, Fenster)
- Vorgelagerte und zurückgesetzte Teile
- Dekorative Elemente
- Farbgebung
Standort
- Lage im Landschafts- , Stadtbild
- Bezüge zu Nachbarsbauten und Straßensystem
- Größe, Lage und Ausrichtung
- Zugehörige Außenanlagen
- Regionale Besonderheiten
Architrav
waagerechter Balken unmittelbar über Säulenreihe
Arkade
ein auf Pfeilen oder Säulen ruhender Bogen
unterster tragender Teil einer Säule oder eines Pfeilers
Basis
Wuchtige, grobe Quadersteine
Rustika/Bossenmauerwerk
alle Türen liegen in einer Achse, sodass man einen durchblick durch mehrere
Zimmer hat
Enfilade
schmaler, waagerechter Mauerstreifen -> Abgrenzung oder Deko
In Antike zwischen Architrav und Gesims
Fries
waagerechtes aus der Mauer hervortretendes Element
Gesims
Joch, Gurtbogen
pic
senkrechte Hochrillen an Säulen etc.
Kanneluren
z.B. an den korintischen Säulen fehlen die für die Antike typischen Kanneluren
Oberer Abschluss einer Säule
Kapitel
Vorspringendes Tragelement
Konsole
Gesims unterm Dach
Kranzgesims
Giebelfeld
Dreiecksgiebel -> inspiriert von Tympanon
mittlere/ Hauptbestandteil der Säule
Säulenschaft
Statische Prinzipien
- Säulen + Architrav
- Rundbogen
oder - Wand + Decke
aus tragenden oder dekorativen Zwecken
Platten wo z.B. Heroen drauf sind
Reliefplatten
Säulen in Menschengestalt
Karyatiden
Säulenarten
Dorisch
Ionisch
Korinthisch
Funktionen
Praktische
Ästhetische
Symbolische
Goldener Schnitt
5/8 zu 3/8
Wasserbecken
Impluvium
Säulenhalle
Peristyl
Geschosstrennung ohne Konsolen
Gurtgesims
bestimmte Steine
Rustikaquader
Praktische Funktion
- Rivalisierende Familien in Florenz -> Reiche mussten ihre Wertsachen schützen
Wandteil unten
Sockel
Sockelgeschoss
Sockelgesims
Dach überm Kranzgesims
Valmendach
Fensterschmuck
.
Symbolik
- Familien wollen humanistisch und kulturell wirken
viereckige Säulen
viereckige durchgehende Säulen
Pilaster
Kolossalpilaster
Innenhof
Loggia
Gebälk wird durch Pilaster unterbrochen
Kollonadenordnung
-> erinnert an Tempel
Gesims überm Attikageschoss
Attikagesims
Statue an der Ecke
Eckskulptur
Kleines Geländer vor Fenstern, Treppen etc.
Dockengeländer
Steindinger die unterm Pilaster sind
Piedestal