Relationale Datenbanken Flashcards

1
Q

Drei Bestandteile eines Datenmodells

A
  • Datenstrukturen (Objekte und deren Beziehungen)
  • Operationen (und deren Beziehungen)
  • Integritätsbedingungen auf Objekte und Beziehungen (Regeln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist der Tabellenkopf ?

A

Relationsschema

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist eine Zeile der Tabelle ?

A

Tupel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist die Menge aller Einträge ?

A

Relation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist eine Spaltenüberschrift ?

A

Attribut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist ein Eintrag ?

A

Attributwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Relationale Datenbanken: ‘Daten als Tabellen?’

Was ist eine Datenbank ?

A

Menge der Relationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Fremdschlüssel

A

Ein Fremdschlüssel ist eine Attributmenge, die einen Primärschlüssel einer (anderen) Relation referenziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Relationenalgebra: Selektion

A

“Omega p(r)”

Die Selektion realisiert eine Auswahl einer Tupelmenge aus einer Relation (Zeilenauswahl). Der Selektionsoperator 𝜎P (𝑟) selektiert die Menge der Tupel aus Relation r, für die das Selektionsprädikat P wahr ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Relationenalgebra: Projektion

A

“Pi A(r)”

Die Projektion realisiert eine Auswahl einer Attributliste aus einer Relation (Spaltenauswahl). Der Projektionsoperator 𝜋 𝐴 (𝑟) führt die Projektion auf die Attribute der Liste A aus Relation r durch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Relationenalgebra: Vereinigung

A

“nach oben geöffnetes U”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Relationenalgebra: Differenz

A

“minus”

Der Differenzoperator 𝑟1− 𝑟2 entnimmt aus
Relation 𝑟1 die Tupel, die nicht in Relation 𝑟2
enthalten sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Relationenalgebra: Kartesische Produkt

A

Das kartesische Produkt (Kreuzprodukt) 𝑟1 × 1
𝑟2 multipliziert die Tupel der Relation 𝑟1 mit
den Tupeln der Relation 𝑟2 .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Relationenalgebra: Umbenennung auf Ebene Attribut

A

Die Umbenennung ändert den Namen eines Attributes einer Relation und damit dessen Relationenschema. Der Operator 𝜌𝐴′ ←𝐴(𝑟) benennt die der Relation r das Attribut 𝐴 in 𝐴′ um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Relationenalgebra: Umbenennung auf Ebene Relation

A

Die Umbenennung ändert den Namen einer Relation. Der Operator 𝜌r′(𝜌r) benennt die Relation von 𝜌r in 𝜌r´ um

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Relationenalgebra: Schnitt

A

“U nach Unten geöffnet”

Der Durchschnittsoperator 𝑟1 ∩ 𝑟2 entnimmt
die Tupel, die sowohl in Relation 𝑟1 als auch
in Relation 𝑟2 enthalten sind.

17
Q

Relationenalgebra: Theta Join

A

“Bowtie”

Der Verbund oder auch Join realisiert das
Zusammenfügen von Relationen. Der
Verbundoperator 𝑟1 ⋈ 𝑟2 verkettet Tupel aus
Relation 𝑟1 und Relation 𝑟2 miteinander,
wenn sie das Verbundsprädikat P erfüllen

18
Q

Relationenalgebra: Equi Join

A

“Bowtie” wie Theta Join nur mit Gleichheitsprüfung der angegeben Attribute (Bowtie = id1 == id2)

19
Q

Rechter äußerer Join ⟖

A

Rechte Argumentrelation bleibt verlustfrei

20
Q

Linker äußerer Join ⟕

A

Linke Argumentrelation bleibt verlustfrei

21
Q

Relationenalgebra: Gruppierung

A

“Ypsilon”

𝜸𝑵𝒂𝒎𝒆,𝒔𝒖𝒎𝒎𝒆(𝑮𝒆𝒉𝒂𝒍𝒕)(𝑴𝒊𝒕𝒂𝒓𝒃𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓)