regulatorisches Umfeld von Fintech Flashcards
Herausforderung
Aufrechterhalten von Anlegerschutz, Finanzmarktstabilität, faire Wettbewerbsbedingungen bei gleichzeitiger Innovationsförderung (Tradeoff)
Deutscher vs. Englischer Ansatz
DE: mandatsorientiert - UK: Innovationsorientiert (Sandbox-Konzept)
Probleme beim deutschen Ansatz
Anwendung bereits geltender Auflagen & reine Detailanpassungen -> verhindern Innovation und es besteht Möglichkeit zur Regulierungsarbitrage
Regulierungsarbitrage
= operieren außerhalb regulatorischer Auflagen - (1)ARBITRAGE DURCH UNSTIMMIGKEITEN ZWISCHEN REGULIERUNGSRAHMEN(gleiches Geschäftsmodell wird von verschiedenen Aufsichtsbehörden Unterschied. behandelt, innerhalb Land/zwischen Staaten) – (2)ARBITRAGE DURCH UNSTIMMIGKEITEN IN BEHANDLUNG ÖKONOMISCHER SUBSTANZ (gleiche Geschäftshandlungen stehen unter gleichen Regeln, werden aber unterschiedlich behandelt)
BSP: Arbitrage durch Unstimmigkeiten in Behandlung ökonomischer Substanz
Crowdinvesting: Investitionen werden im Laufe der Zeit in Form patriarchischer Nachrangdarlehnen statt stillen Beteiligung durchgeführt -> Vermeidung von Prospektpflichten
Sandbox-Konzept
Test eines Geschäftsmodells in einer realen Umgebung (begrenzter Zeitraum, bestimmte Kundenanzahl) ohne dabei alle regulatorische Anforderungen erfüllen zu müssen
Probleme bei englischem Ansatz
mangelnde Skalierbarkeit, hohe Verwaltungskosten, Möglichkeit von Regulierungsarbitrage
Position der BaFin
gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln
Gründe für Regulierungsarbitrage
divergierende Regulierungsrahmen & geringe Informationslage