Quantitative Methoden Flashcards

1
Q

Zu welchen zwei Bereichen sind Fragestellungen möglich?

A
  1. Grundlagenforschung (allgemein)

2. Anwendungsforschung (speziell)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche vier Eigenschaften sollte eine Hypothese ausweisen?

A
  1. präzise und widerspruchsfrei formuliert
  2. prinzipiell widerlegbar
  3. operationalisierbar (durchführbar)
  4. begründbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was unterscheidet konkrete von abstrakten Variablen?

A
konkret = messbar (Größe)
abstrakt = angenommen (IQ)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Variablen gibt es in einem Experiment?

A
  1. Unabhängige Variable (UV)
  2. Abhängige Variable (AV)
  3. Störvariable (SV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Variable wird aktiv verändert?

A

UV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was unterscheidet Manipulation von Klassifikation bei einer UV?

A

Manipulation: Bedingungen festlegen
Klassifikation: Bestehende Kategorien übernehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein mehrfaktorielles Design?

A

Mehr als eine UV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein univariates Design?

A

Eine AV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche (3) Arten von SV gibt es?

A
  1. personengebunden
  2. bedingungsgebunden
  3. situationsgebunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann spricht man von einer Konfundierung?

A

Wenn SV systematisch mit UV variieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche (3) Möglichkeiten hat man zur Bekämpfung von SV?

A
  1. Ausschalten
  2. Konstant halten
  3. Randomisieren (personengebunden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Operationalisierung?

A

Der Beobachtung und Erfassung zugänglich machen

Wenn … dann (Vergleich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie müssen Variablen operationalisiert sein?

A
  1. valide (richtige Bedeutung)

2. reliabel (vergleichbare Ergebnisse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche ethischen Probleme können bei psychologischen Untersuchungen auftreten?
Nenne mindestens drei Beispiele.

A
  1. Schädigung der VP
  2. Täuschung der VP
  3. Manipulation von Eigenschaften
  4. Unfreiwillige Teilnahme
  5. Verletzung von Vertraulichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Möglichkeiten hat man, um ethische Probleme zu vermeiden?

A
  1. Informationsblatt (Datenschutz, Freiwilligkeit, Einwilligung, …)
  2. Debriefung (Auflösung der Täuschung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Längsschnittstudien?

A
  • gleiche Personen mehrfach messen (abhängig)
  • Alter, individuelle Verbesserungen und SP-Schwund sind wichtig
  • aufwändig und teuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Querschnittstudien?

A
  • Messungen zu einem Zeitpunkt
  • einfach, kurz, billig
  • mind. eine unabhängige Variable
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist eine Partialkorrelation?

A

Eine konfundierte Variable beeinflusst die Korrelation zwischen zwei anderen Variablen und muss herausgerechnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind Moderatorvariablen?

A

Eine Moderatorvariable verändert Richtung oder Stärke des Zusammenhangs zwischen UV und AV → Interaktionseffekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche (3) Schritte führen zu einer Hypothese?

A
  1. Idee
  2. Fragestellung (Variablen verbinden)
  3. Hypothese (Operationalisierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche (4) Formen der Validität gibt es?

A
  1. Statistische Validität
  2. Konstruktvalidität
  3. Externe Validität
  4. Interne Validität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was bestärkt die statistische Validität?

A
  • reliable Messung
  • Vorraussetzungen des Tests erfüllt
  • gut validierte Maße
  • ähnliche Gruppengrößen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist Konstruktvalidität und was begünstigt sie?

A

Güte der Operationalisierung von UV und AV

  • alternative Erklärungen ausgeschlossen
  • gut validierte Maße als Theoriegrundlage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist externe Validität und was bestärkt sie?

A

Ergebnisse gelten auch außerhalb der SP

  • keine Übergeneralisierung
  • repräsentative SP/Aufgabe
  • Angemessene Beschreibung der SP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist interne Validität und was begünstigt sie?
UV ist für Veränderung der AV verantwortlich - Störvariablen sind beseitigt/konstant
26
Was sind Lerneffekte?
Das mehrfache Testen eines Teilnehmers beeinflusst die AV
27
Inwiefern ist Reifung eine Konfundierung?
Die natürliche Alterung hat ungewollten Einfluss auf die AV
28
Was sind Geschichtseffekte?
Ereignisse im Lauf der Studie beeinflussen die AV
29
Was ist Instrumentierung?
Die Kalibrierung des Messinstruments verändert sich im Lauf der Studie und beeinflusst die AV
30
Inwiefern ist Regression zur Mitte eine Kofundierung?
Nach einem extremen Messwert liegt die nächste Messung meistens wieder näher am Durchschnitt
31
Was ist Selektion als Konfundierung?
Jeder Faktor, der zu ungleichen Gruppen führt
32
Inwiefern stellt Mortalität eine Konfundierung dar?
Eine bestimmte (nicht zufällige) Gruppe der Teilnehmer verstirbt über den Zeitraum der Studie
33
Was ist Diffusion der Manipulation?
Teilnehmer reden über ihre Bedingungen und passen daraufhin ihr Verhalten an
34
Welche zwei Ausprägungen können Reihenfolgeeffekte annehmen?
1. Das Antwortverhalten wird durch die Reihenfolge beeinflusst (z.B. Multiple Choice) 2. Die Reihenfolge der Bedingungen beeinflusst einander
35
Was sind Positionseffekte?
Die Position von Aufgaben wirkt sich positiv/negativ (Motivation vs. Langeweile, Hunger, Ermüdung) auf die AV aus.
36
Was ist der VL-Effekt/Rosenthal-Effekt?
Erwartungen des VL beeinflussen VP (selbsterfüllende Prophezeiung)
37
Was ist der VP-Effekt?
VP ändert ihr Verhalten aufgrund eigener Interpretation des Experiments → Placebo-Effekt
38
Was ist der Boden- und Deckeneffekt?
Deckeneffekt: Obere Scores nicht abgebildet Bodeneffekt: Untere Scores nicht abgebildet
39
In welchen vier Bereichen können wir Validität kontrollieren?
1. Generelle Kontrollen (Ausschalten und Konstanthalten von SV) 2. VP- und VL-Effekte 3. Auswahl und Aufteilung 4. Experimentelle Designs
40
Was sind dre generelle Kontrollen von Validität?
1. Labor-Umgebung begünstigt interne Validität 2. Reliable und valide Messung begünstigt statistische und Konstruktvalidität 3. Replikation demonstriert Robustheit und Konsistenz
41
Wie lassen sich VP- und VL-Effekte kontrollieren? Nenne mindestens drei verschiedene Möglichkeiten
1. Single-Blind (VP- oder VL-Effekt) 2. Double-Blind (VP- und VL-Effekt) 3. Automatisierung 4. Objektive Maße 5. Mehrere Beobachter mit Übereinstimmungsmaß 6. Täuschung
42
Was sind Single Blind und Double Blind Versuche?
SB: VP oder VL kennt Bedingung der VP nicht DB: Beide kennen die Bedingung der VP nicht
43
Welche (3) Arten von Populationen gibt es?
1. Population 2. Zielpopulation 3. Erreichbare Population
44
Welche (3) Stichprobenarten gibt es?
1. Zufallsstichprobe 2. Geschichtete Zufallsstichprobe (repräsentiert Schichten der Population) 3. Ad hoc Stichprobe
45
Wie lässt sich die Validität durch Auswahl und Aufteilung kontrollieren?
Auswahl und Aufteilung sollten zufällig sein 1. Free Random Assignment 2. Matched Random Assignment (Paare) 3. repräsentative Stichprobe
46
Welche fünf Probleme lassen sich mit experimentellen Designs kontrollieren?
1. Geschichte 2. Reifung 3. Regression zur Mitte 4. Positionseffekte 5. Reihenfolgeeffekt
47
Wie lassen sich Geschichte, Reifung und Regression zur Mitte mit experimentellen Designs kontrollieren?
1. Randomisierung | 2. Kontrollgruppe(n)
48
Wie lassen sich Positionseffekte mit experimentellen Designs kontrollieren?
Ausbalancieren
49
Wie lassen sich Reihenfolgeeffekte mit experimentellen Designs kontrollieren?
1. Ursache beseitigen | 2. Between Subjects
50
Welche (3) Arten von Replikation gibt es?
1. systematisch 2. exakt 3. konzeptuell
51
Was ist Matched Random Assignment?
Die zu kontrollierende Variable wird vorher gemessen und danach werden die VP abwechselnd eingeteilt, dass die Gruppen "gleich stark" sind
52
Wie heißen die zwei Arten von Varianz?
1. Innergruppenvarianz | 2. Zwischengruppenvarianz
53
Was sind vier Ursachen für die Innergruppenvarianz?
- unreliable Messung - Unterschiede - Krankheit - nicht standardisiertes Vorgehen
54
Was sind zwei systematische und vier unsystematische Ursachen für die Zwischengruppenvarianz?
Systematisch - Unabhängige Variable - Konfundierungen Unsystematisch - unreliable Messung - interindividuelle Unterschiede - Krankheit - nicht standardisiertes Vorgehen
55
Was ist die Varianzanalyse?
Vergleich von Zwischengruppenvarianz und Innergruppenvarianz der AV (Unterschied ist zufällig, wenn H0 gilt)
56
Welche drei Regeln gibt das Max-Kon-Min-Prinzip vor?
1. Treatment-Varianz maximieren 2. SV-Varianz kontrollieren 3. Fehlervarianz minimieren
57
Wie maximiere ich die Treatment-Varianz?
1. geeignete Operationalisierung wählen | 2. wirksame Manipulation wählen
58
Wie kontrolliere ich die SV-Varianz?
1. Experimentelles Design 2. SV eliminieren/konstanthalten/miterheben 3. MSD oder WSD
59
Wie minimiere ich die Fehlervarianz?
1. Messfehler minimieren (reliable Maße, Standardisierung) 2. Interindividuelle Unterschiede minimieren: MSD/WSD 3. n erhöhen
60
Welche zwei grundlegenden Voraussetzungen muss ein Experiment erfüllen?
1. Die unabhängige Variable wird kontrolliert | 2. Die Wirkung von SV wird eliminiert
61
Wie berechnet sich der F-Wert?
Zwischengruppenvarianz/ | Innergruppenvarianz
62
Was ist ein Between Subjects Design?
Eine VP ist nur in einer Bedingung
63
Wann sollte ich ein BSD verwenden?
- Positions- oder Reihenfolgeeffekte zu erwarten - WSD nicht möglich - VP könnte Hypothese erraten
64
Was ist ein Matched Subjects Design?
Problem: VP unterscheiden sich nach einem Merkmal 1. Merkmal dokumentieren 2. Nach Merkmal ordnen 3. Paare bilden und zufällig in Bedingungen aufteilen → möglichst gleiche Gruppen
65
Wann verwende ich ein MSD?
- wenig Probanden - Power ist wichtig - Matching nicht zu aufwändig - Matching führt nicht zum Erraten der Hypothese
66
Was ist ein Within Subjects Design?
Eine VP durchläuft alle Bedingungen
67
Wann nutze ich das WSD?
- wenn das Erraten der Hypothese unwahrscheinlich ist | - Wenig Geld/Zeit
68
Wann sollte ich beim WSD ausbalancieren?
- Reihenfolgeeffekte wichtig - spezifische Reihenfolge relevant für Hypothese - genügend Probanden
69
Welche Art von Effekten sind bei mehrfaktoriellen Designs möglich?
1. Haupteffekt | 2. Interaktion
70
Wie viele (und welche) Effekte sind bei einem 2x2 Design möglich?
1. Haupteffekte Faktor 1 2. Haupteffekt Faktor 2 3. Interaktion Faktor 1+2
71
Wie viele (und welche) Effekte sind bei einem 2x3 Design möglich?
1. Haupteffekte Faktor 1 2. Haupteffekt Faktor 2 3. Interaktion Faktor 1+2
72
Wie viele (und welche) Effekte sind bei einem 2x2x2 Design möglich?
1. Haupteffekte Faktor 1 2. Haupteffekt Faktor 2 3. Haupteffekt Faktor 3 4. Interaktion Faktor 1+2 5. Interaktion Faktor 1+3 6. Interaktion Faktor 2+3 7. Interaktion Faktor 1+2+3 Dreifaktorinteraktion
73
Wann ist ein Haupteffekt interpretierbar?
Grafik für beide Fälle zeichnen! Beide Striche haben die gleiche Tendenz (oben/unten)
74
Wie lässt sich eine Interaktion in einer Grafik erkennen?
Grafik für beide Fälle zeichnen! Striche haben unterschiedliche Steigung
75
Welche (3) Arten von Interaktion gibt es?
1. Ordinal 2. Semidisordinal (hybrid) 3. Disordinal
76
Welche Interaktion liegt vor, wenn beide Haupteffekte interpretierbar sind?
Ordinale Interaktion
77
Welche Interaktion liegt vor, wenn nur ein Haupteffekt interpretierbar ist?
Semidisordinale (hybride) Interaktion
78
Welche Interaktion liegt vor, wenn kein Haupteffekt interpretierbar ist?
Disordinale Interaktion
79
Was unterscheidet klassifizierte UV von manipulierten UV?
Die UV besteht aus Kategorien (z.B. M/W) und kann nicht manipuliert werden → Quasi-Experiment
80
Was ist ein mehrfaktorielles Design?
Mehrere UV und eine AV
81
Wie heißt ein Design mit mehreren AV?
Multivariat → MANOVA
82
Um die Gefahr von Störvariablen zu umgehen, kann man sie...
1. ausschalten 2. konstant halten 3. mit erheben
83
Wie viele Effekte sind bei einem 4x2 Design möglich?
Haupteffekt Faktor 1, Haupteffekt Faktor 2, Interaktionseffekt Faktor 1 + Faktor 2
84
Wie viele Effekte sind bei einem 4x4 Design möglich?
Haupteffekt Faktor 1, Haupteffekt Faktor 2, Interaktionseffekt Faktor 1 + Faktor 2
85
Wie viele Effekte sind bei einem 4x2x3 Design möglich?
Haupteffekt Faktor 1, Haupteffekt Faktor 2, Haupteffekt Faktor 3, Interaktionseffekt Faktor 1 + Faktor 2, Interaktionseffekt Faktor 2 + Faktor 3, Interaktionseffekt Faktor 1 + Faktor 3, Interaktionseffekt Faktor 1 + Faktor 2 + Faktor 3
86
Was hebt die wissenschaftliche Erkenntnisbildung vom Alltagswissen ab?
1. Intersubjektive Überprüfbarkeit der Ergebnisse 2. Kritische Überprüfung der Ergebnisse 3. Systematisch-Methodisches Vorgehen 4. Methodisch begründetes Vorgehen 5. Präzise Terminologie