Q2.1 Strukturierung von Ökosystemen Flashcards
Ökologie
Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt
Ökosystem
Wirkungsgefüge aus Biotop und Biozönose
Biosphäre (Ökosphäre)
Raum mit Leben eines Himmelskörpers; der jenige Raum in dem Leben vorkommt, Gesamtheit der Ökosystemen der Erde
Biotop
Lebensraum gekennzeichnet durch A Biotische Faktoren
Biozönose
Lebensgemeinschaft = Gesamtheit aller in einem Lebensraum lebenden Organismen, (Bakterien, Einzeller, Pflanzen, pilze, Tiere) gekennzeichnet durch Biotische Faktoren.
Ökologische Nische
Gesamtheit der Beziehungen einer Art und ihrer Umwelt
Ökofaktoren oder Umweltfaktoren
Faktoren, die das Wachstum von Population beeinflussen
Biotische Faktoren
Lebensbedingungen, die auf die beliebte Umwelt zurückzuführen sind (intra- und interspezifische Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose, Räuber-Beute-Beziehung)
Abiotische Faktoren
Lebensbedingungen, die auf die unbelebte Umwelt zurückzuführen sind (unter anderem Temperatur Licht Wasser)
Gliederung eines Fließgewässers
Quelle und Bachregion, Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf, Mündung/Delta
Gliederung eines Gewässers nach Fischregionen
Forellenregion
Region von Gebirgsbächen mit hoher Strömung in der Forellen, nicht aber andere Fischarten existieren können
Gliederung eines Gewässers nach Fischregionen
Äschenregion
Region mit geringerer Strömung als in der Forellenregion, Äsche, Grundel etc.
Gliederung eines Gewässers nach Fischregionen
Barbenregion
Wasser ist ruhiger, wärmer; Plankton vorhanden und wirbellose, damit nahrungsreicher; Barben, Plötze, Rotfeder
Gliederung eines Gewässers nach Fischregionen
Brachsenregion
Zunahme an Arten, sandige Uferbereiche bieten neuen Lebensraum; Altwasserarme vorhanden Laichplätze, Brachsen, Hecht, Barsch
Gliederung eines Gewässers nach Fischregionen
Kaulbarsch oder Flunder Region
Mündungsregion: Meerwasser mischt sich mit Flusswasser, Süßwasserfische die Brackwasser vertragen und Meeresfische, die Aussüßung vertragen