Q1.1 Die Deutsche Revolution Von 1848/49 Flashcards
Kulturnation
Kein abgegrenztes Staatsgebiet
Vereinende Faktoren:
Sprache Religion Tradition Geschichte Kultur ( Literatur Kunst Musik Bräuche Essen )
Politische Nation
Staatsnation
Grundlage: gemeinsame politische Institutionen
Vereinende Faktoren:
Staatsgebiet Grenze Regierungsform Verfassung Gesetze Staatsvolk
Nation
Vorangestellte (übergeordnete) politische Gemeinschaft
Angehörige fühlen sich als Gemeinschaft ohne sich zu kennen
Prinzipien der Wiener Ordnung 1814/15
Restauration (Wiederherstellung der vorrevolutionären gesellschaftlichen und politischen Ordnung –> Dominanz des Adels)
Legitimität (Herleitung aller Herrschaftsansprüche aus dynastischen Rechten und Gottesgnadentum)
Solidarität (Zusammenarbeit europäischer Fürsten gegen revolutionäre National und Freiheitsbewegungen)
Pentarchie (Gleichgewicht der 5 europ. Großmächte (R, F, Preußen, Ö, GB) –> Balance of Power
Was ist der deutsche Bund?
Staatenbund
Beginn 1815: 35 Fürstenstaaten + 4 freie Städte + ausländische Herrscher
ABER: keine Exekutive –> wenig handlungsfähig
gemeinsame Bundesversammlung
–> Dualismus der europäischen Großmächte Preußen und Österreich
Enttäuschung für die, die auf EINEN deutschen Nationalstaat gehofft hatten
Begriff: Liberalismus
Freiheit des Einzelnen, Menschen- und Bürgerrechte
Begriff Nationalismus
Kulturnation ^= Staatsnation
Reaktion der Fürsten auf bürgerliche Protestbewegungen
Karlsbader Beschlüsse 1819
- Kontrolle von Universitäten (Entlassungen, Überwachungskommision)
- Zensur von Presse / Schrifttum
- Verbot von Burschenschaften
Wichtige Ereignisse des europäischen Vormärzes: Frankreich
1830: Sturz der Bourbonenherrschaft
Wichtige Ereignisse des europäischen Vormärzes: Belgien
1831: Gründung Belgischer Nationalstaat
Wichtige Ereignisse des europäischen Vormärzes: Polen
1831: Freiheitskämpfe
Wichtige Ereignisse des europäischen Vormärzes: Italien
1831: Aufstände für nationale Selbstbestimmung / Freiheit
Wichtige Ereignisse des europäischen Vormärzes: Deutsches Gebiet
1832: Hambacher Fest, Frankfurt: Sturm auf Hauptwache
Ergebnisse des europäischen Vormärzes
Stets entweder Reform bzw. Verfassung oder Verschärfungen durch die Herrscher
Begriff: Staatenbund
eigenständge Staaten
–> Deutscher Bund
- keine gemeinsame Gesetzgebung
- eigene Regierung in jeden Staat
- Bundesversammlung als einziges gemeinsames Gremium
- Militärbündnis –> Schutz nach Innen und Außen
Forderungen der nationalen Bewegung im Dt. Bund
nationale Selbstbestimmung
Infragestellen des Herrschaftssystems –> Wunsch nach Nationalstaat
Idee der Volkssouveränität
jugendliche-universitäre Kreise
Ablehnung des bestehenden Systems
Forderungen der liberalen Bewegung im Dt. Bund
Schutz des Individuums
Existenz einer Verfassung
Gewaltenteilung
rechtliche Gleichheit
keine politische / soziale Gleichheit
städtische Bildungs- / Besitzbürger
Forderung nach Selbstbestimmung
Ablehnung des bestehenden Systems
Karlsbader Beschlüsse
Inhalt der Beschlüsse
Das Universitätsgesetz: Einschränkung der Lehrfreiheit, Überwachung von politisch auffälligen Studenten/Professoren; Entlassung oder Verhaftung vieler Profs (Demagogenverfolgung)
Das Untersuchungsgesetz: Zentraluntersuchungskomission in Mainz; Überwachung von revolutionären Aktivitäten/politischen Risiko Gruppen
Das Pressegesetz: Schriften unter 300 Seiten mussten einer Zensur unterzogen werden
Die Exekutionsornung: Deutscher Bund wird bei politischen Unruhen in einzelnen Mitgliedstaaten militärisch aktiv
Karsbader Beschlüsse
Absichten
- Unterdrückung von nationalen und liberalen Aktivisten/ Organisationen (Burschenschaften)
- Maßnahmen zur Überwachung von potentiellen Risikogruppen
- Brief von Metternich
Karsbader Beschlüsse
Folgen
- massiver Eingriff in Grundrechte (Meinungs- und Pressefreiheit)
- Unterdrückung von revolutionären Gruppen (Verfolgung und Überwachung)
- Entwicklung vom Fürsten Staat zum Polizeistaat
- Entlassung und/ oder Verhaftung vieler Uni Professoren (Demagogenverfolgung)
- Repression
Wartburgfest
Was?
Versammlung von über 500 Studenten (Burschenschaft); bekannteste Fest war am 18.10.1817; versammelten sich um das 300-Jährige Jubiläum des Thesenanschlags Martin Luthers und den vierten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern;
Wartburgfest
Ergebnisse
„das erste deutsche Parteiprogramm“ (35 Grundsätze und 12 Beschlüsse); Forderungen: Gründung eines Gesamtdeutschen Nationalstaates mit einer politischen, wirtschaftlichen und auch religiösen Einheit; Wunsch nach Schutz der persönlichen Freiheit und des Eigentums; Abschaffung Leibeigenschaft/Geburtsvorrechte; Schutz durch Grundgesetz
Wartburgfest
Folgen
Spannung zwischen den feudalen und national-liberalen Kräften verstärkte sich; Karlsbader Beschlüsse entstanden; Gründung einer allgemeinen Deutschen Burschenschaft; schwarz, rot, gold als Nationalfarben (Kleidung auf Wartburgfest)
Februarrevolution
Verlauf
Proletariat (Arbeiterschicht) protestiert gegen Zensuswahlrecht (Proletariat nicht wahlberechtigt); 22. Februar 1848: Revolution bricht aus ( Louis Phillipe wird entmachtet, neue Regierung, Wahlrecht); Konservative fördern Rückschritt; Juniaufstand erfolgslos, F unter Napoleon –> Kaiserreich…
Mannheimer Märzforderungen
Inhalt und Auslöser
Sturz von franz. König Louis-Phillipe –> Ausbreitung im ganzen Dutschen Bund
Forderungen der Mannheimer Nationalversammlung vom 27. Februar 1848:
Volksbewaffnung mit freien Wahlen der Offiziere
Unbedingte Pressefreiheit
Schwurgerichte nach dem Vorbild England
Herstellung eines deutschen Parlaments
Nassauer Märzforderungen
Was?
Forderungen an den Herzog in Form eines Flugblattes
Die neun Forderungen: Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Parlament, 4 verstehe ich nicht, Recht auf freie Vereinigung, Schwurgerichte, Domäne (Staatseigentum unter Kontrolle der Stände), neues Wahlgesetz, Religionsfreiheit
Nationalversammlung in der Paulskirche
Fraktionen
Linke (demokratisch)
Linkes Zentrum (parlamentarisch-liberal)
Rechtes Zentrum (konstitutionell-liberal)
Rechte (konservativ)
Nationalversammlung in der Paulskirche
Aufgaben und Beschlüsse
Ausarbeitung einer Verfassung mit: Staatsform, Staatsoberhaupt, Grenzen (großdeutsche/kleindeutsche Lösung)
Beschlüsse: “Grundrechte des deutschen Volkes” (Dez. 1848); Reichsverfassung/Paulskirchenverfassung (März 1849)
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie (erblich) mit Gewaltenteilung
Kleindeutsche Lösung
Abschaffung Adelsstand
Wahlrecht für Männer über 25
Scheitern der deutschen Revolution?
Endpunkte der deutschen Revolution
1849: Preußischer König (Wilhelm IV) wird zu deutschem Kaiser gewählt, nimmt die Krone aber nicht an
=> Machtverlust des Parlaments, Zurückberufung von Abgeordneten
–> preußische Armee übernimmt die Kontrolle (Niederschlagung von Aufständen)
–> Revolutionäre geben auf und fliehen ins Ausland
–> Auflösung der Nationalversammlung
Scheitern der deutschen Revolution?
Gründe und Bedeutung der Ablehnung der Krone
- Für König Wilhelm IV würde Krone folgendes bedeuten:
Machtverlust und Einschränkung (Mitbestimmung des Parlaments, Konstitutionelle Monarchie) - Außerdem ist er konservativ und glaubt an das Gottesgnadentum, die Krone des Parlaments entspricht dem nicht, nicht erstrebenswert
- Er war nur im Schein Unterstützer der Revolution (Ablehnung der Krone macht dies für alle deutlich)
- Gegenrevolution wird somit gestärkt
- ABER: Grundgesetze blieben bestehen
Scheitern der deutschen Revolution?
Fazit
Langfristig gesehen wichtigste Revolution für Deutschland
Politische Machtverteilung zwischen den gesellschaftlichen Schichten ausgeglichener
Ideen langfristig erhalten (Parlamente, Demokratie, Menschenrechte, Grundgesetz)