Prüfungsvorbereitung Flashcards
Nennen Sie die Bestandteile des Oberbaues!
Schiene
Schwelle
Schienenbefestigung (Zwischenlagen)
Bettung
Schutzschichten
Welche Schienenprofile kennen Sie?
49E5 125 mm Schienenfußbreite
54E4 125 mm Schienenfußbreite
60E2 150 mm Schienenfußbreite
R65 150 mm Schienenfußbreite
Nennen Sie die Stahlsorten die aktuell verwendet werden!
Stahlsorte R 260 - Regelgüte
Stahlsorte R 350HT - Einsatz abhängig von Belastung + Bogenradius
Welche Schienenlängen sind in der Instandsetzung und bei Umbauten zu
verwenden?
Regelschienenlängen bei Neuschienen
120m, 150m, 180m, 240m, 300m, 360m
Ersatzschienenlängen
10m, 15m, 30m, 45m, 60m
Mindestschienenlängen
v ≤ 50kmh: 3m
50 < v ≤ 80kmh: 5m
80kmh < v: 10m
Regelschienenlängen Stoßlückengleis
30m, 45m, 60m
Welche Schwellenarten kennen Sie?
Holzschwellen
Stahlschwellen
- Stahltrogschwellen
- Y-Stahlschwellen
Betonschwellen
- besohlte Schwellen
- Flachschwellen
Kunstholzschwellen
Nennen Sie die aktuellen Schwellenabstände gemäß Ril 820.2010!
60 cm
65 cm
83 cm Y-Stahlschwellen, Stützpunktabstand 60 cm
Welche Mindeststärken Schotter vor Kopf sind notwendig?
40 cm bis zul v = 160 km/h
50 cm ab zul v > 160 km/h
30 cm in Gleisen mit Y-Schwellen
20 cm in sonstigen Haupt- und Nebengleisen bei Verfüllung
der Randwege bis zur Schwellenoberkante
10 cm - 30 cm bei standfester, seitlicher Begrenzung bis mind.
Schwellenoberkante z.B. Bahnsteig
Welche Bettungsdicken sind einzubauen?
die Dicke der Bettung wird unter der nicht überhöhten Schiene ab Schwellenunterkante gemessen (Bettungsquerschnitt 820.2010)
keine Überschreitung von 60 cm
20 cm, 25 cm, 30cm, 35 cm gemäß Ausrüstungsstandard
Unterschreitung auf Kunstbauwerken:
- 0,25 m bei 120 km/h < örtlich zul. v ≤ 160 km/h
- bei verminderter Bettungsdicke sollen Schwellen mit elastischer Sohle
- 0,20 m bei örtlich zul. v ≤ 120 km/h (nicht bei Stahltrogschwellen)
Nennen Sie die aktuellen Schienenbefestigungsarten und erläutern Sie diese!
K-Bau
Befestigung der Schiene auf einer Rippenplatte durch eine Hakenschraube
mit Federring und einer Klemmplatte
Befestigung der Rippenplatte auf der Schwelle durch Schwellenschrauben
mit Federring
KS-Bau
Befestigung der Schiene auf einer Rippenplatte durch eine Hakenschraube
mit Spannklemme
Befestigung der Rippenplatte auf der Schwelle durch Schwellenschrauben
mit Federring
W-Bau
direkte Lagerung der Schiene auf der Schwelle
Befestigung der Schiene durch Spannklemmen mit Schwellenschrauben
Sicherung der Spurführung durch Winkelführungsplatten
Entschlüsseln Sie folgende Oberbauanordnung W 14K - 60 - B70 - 1667!
W 14K Schienenbefestigungsart W mit Angabe Wfp
60 Schienenform 60E2
B70 Schwellenart Beton (Schwellentyp B70)
1667 Anzahl Schwellen 1667 auf 1000m Gleis
Welche Kräfte wirken im Gleis!
Vertikalkräfte: Fahrzeuglasten, Achslasten
Querhorizontalkräfte: Fliehkraft im Bogen und aus Windlasten
Längshorizontalkräfte: Beschleunigung und Bremsen der Fahrzeuge &
Temperatureinflüssen z.B. Längenänderung Schiene
Welche Widerstände müssen im lückenlosen Gleis zur Lagestabilität
vorhanden sein und nennen Sie jeweils eine Einflussgröße?
Rahmensteifigkeit: Schwellenart, Schwellenabstand
Durchschubwiderstand: Zustand und Art der Schienenbefestigung
Querverschiebewiderstand: Bettungsquerschnitt, Bettungsverdichtung
Längsverschiebewiderstand: Bettungszustand, Untergrundverhältnisse
Nennen Sie Unterschiede zwischen lückenlosen Gleis und Stoßlückengleis?
lückenloses Gleis:
Schienenlängen > 60,00 m
Verspanntemperatur 20°C - 26°C
temperaturbedingte Änderungen werden verhindert
Arbeiten von +3°C bis + 35°C
Stoßlückengleis:
Schienenlängen < = 60,00 m
Abbau temperaturbedingter Änderungen über Reibung Schiene/Schwelle,
Schiene/Lasche und Stoßlücke
festgelegte Schienentemperatur, bei der sich die Stoßlücke schließt
Arbeiten von +3°C bis +25°C
Welche Gleise dürfen nicht lückenlos verschweißt werden?
Gleise mit nicht tragfähigen Untergrund
Gleise in Kiesbettung
Gleise, die die Bedingungen gemäß 820 nicht erfüllen
Gleise in Bergsenkungsgebieten
Gleise mit engen Radien ohne zusätzliche Maßnahmen
Nennen Sie die wichtigsten Oberbaurichtlinien!
Ril 820 Grundlagen des Oberbau
Ril 821 Oberbau inspizieren
Ril 823 Oberbauarbeiten planen
Ril 824 Oberbauarbeiten durchführen
Ril 825 Baumaschinen einsetzen
Ril 815 Bahnübergänge
Ril 836 Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke
Welche Technischen Voraussetzungen müssen für das Herstellen lückenlos
verschweißter Gleise erfüllt sein?
entsprechender Bettungsquerschnitt
(Vorkopfschotter, Schwellenfachverfüllung)
Gewährleistung kraftschlüssige Verspannung
Lage des Gleises und Stabilisierung der Bettung gemäß 824
Ausführung 2.Stabi
Besonderheiten im Gleisbogen (z.B. Sik)
konstruktive Besonderheiten (z.B. Wanderschutz)
zulässige Schienenbefestigungsart
Wie können Schienen miteinander verbunden werden?
Laschenverbindungen (Bauzustand, Behelf oder Stoßlückengleis)
Isolierstoßverbindung (isolierter Gleisabschnitt)
Schweißverbindungen
Schweißverbindung:
- Abbrennstumpfschweißung (Schienenwerk, mobil)
- aluminothermische Schweißung
- Lichtbogenverbindungsschweißung
Nennen Sie das Grundmaß der Spurweite einschl. Grenzwerte!
Grundmaß: 1435 mm
Mindestspurweite: 1430 mm
max. Spurweite: 1465 mm (Hauptbahn)
1470 mm (Nebenbahnen)
1470 mm (Hauptbahnen/ Nebengleise)
1463 mm (Hauptbahnen zul v > 160 km/h)
Nennen Sie die Grenzwerte der Spurweite bei R < 175 m Bogenradius!
unter 175 bis 150 1435 mm
unter 150 bis 125 1440 mm
unter 125 bis 100 1445 mm
Welche Bauarten von Weichen und Kreuzungen gibt es?
Weichen - Gerade Weichen/ Bogenweichen
Kreuzung - Gerade Kreuzung/ Bogenkreuzungen
Kreuzungsweichen - Gerade Kreuzungsweichen
Bogenkreuzungsweichen
Einfache Kreuzungsweichen
Doppelte Kreuzungsweichen
Definieren Sie eine Weiche:
Vorrichtung im Gleis, die es Schienenfahrzeugen ermöglicht von einem in ein anderes Gleis ohne Fahrunterbrechung überzuwechseln
Definieren Sie eine Kreuzung:
Ermöglicht einem Schienenfahrzeug, ein anderes Gleis höhengleich zu kreuzen
Was ist eine Zungenvorrichtung?
beginnt am Anfang der Weiche und beinhaltet die beiden Weichenzungen sowie die Backenschienen, sie stellt den unterbrechungsfreien Verlauf der Fahrkanten am Weichenanfang sicher
Welche Arten von Zungen hinsichtlich der Unterscheidung nach Zungenwurzel und Federstelle kennen Sie?
Federschienenzunge
Federzunge