Prüfung Flashcards
Wie lautet der Fachbegriff für die Organisation der Liefer- bzw. Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abnehmer der Produkte?
Supply-Chain-Management
Verbesserung der Lieferkette?
- Verringerung der Kosten (z.B. Lager-/Transportkosten)
- Verringerung der Schadensfälle
- Verbesserung der Liefertreue
- Verbesserung der Lieferqualität
- Verbesserung des Lieferservices
Palettenarten?
Artikelrein Paletten:
- auf einer Palette ist nur eine Güterart
Sandwichpaletten:
- Es befinden sich mehrere Güterarten auf einer Palette, diese sind jedoch durch Paletten voneinander getrennt
Mischpaletten:
- Verschiedene Güterarten befinden auf einer Palette
Chaotische Lagerung?
- Einzulagernde Paletten werden auf jedem beliebig freien Palettenstellplatz untergebracht
- Die Zuordnung erfolgt durch ein computergesteuertes Lagerverwaltungsystem
Vorteil: Bessere Ausnutzung der vorhanden Lagerkapazität
Ablauf Ware zu Mann?
- Auftragsannahme: Entgegennahme der Kommissionierliste
- Aufsuchen der in der Komissionierliste genannten Stellplätze in der vorgegebenen Reihenfolge
- Entnahme der jeweiligen Waren in der richtigen Stückzahl
- Befestigen der Kartons auf der Palette am Komissionierplatz
- Ausdruck der Versandartikel und belabeln der Palette
- Abstellen der versandfertigen Palette auf dem Versandplatz
Gewichtskontrolle?
- Die Kommissionierten Artikel werden gewogen
- Abgleichung des ermittelten (Ist-) Gewicht mit dem in der EDV hinterlegten (Soll) Gewicht der kommissionierten Artikel
- Bei Gewichtsabweichungen über due definierten Toleranzmenge hinaus erfolgt eine Fehlermeldung. In dem Fall muss der Komissioniervorgang wiederholt werden
Lagerkosten?
- Einlagerkosten
- Lagerverwaltungskosten
- Lagerungskosten
ECR?
Efficient Consumer Response
- Artikel gehen über die Kasse, die Daten werden übermittelt. Die Waren werden nachbestellt und geliefert
Formen der Bodenblocklagerung und Vorteil/Nachteile?
-Einzellagerung
- Zeilenlagerung
Vorteil: optimale Ausnutzung der Lagerkapazität
Nachteil: Der Zugriff auf jede einzelne Palette ist nicht direkt möglich
Arten der Palettenstellplatzzuweisung?
- Festellplatzsystem
- chaotische Lagerung
Logistische Tätigkeiten?
- Bestandverwaltung
- Qualtitätskontrollen
- Modulmontage
- Jit- oder JIS-Anlieferung
- Direkte Bestellabwicklung
- Fakturierung
Vertragsinhalte?
- Leistungsbeschreibung
- Preisvereinbarung
- Vertragsdauer
- Haftungsfragen
- Mehrwertdienste
- Kündigungsfristen
- Rechtsgrundlagen
E-Commerce?
- ist der elektronische Handel mit Waren und Dienstleistungen über das Internet
Durchschnittlicher Lagerbestand in €
Jahresanfangsbestand * Jahresbestand (* Warenwert pro Stück im Durchschnitt in € / 2
Rechte als Lagerhalter?
- Anspruch auf Lagergeld
- Pfandrecht am Gut
- Kündigung des Lagervertrages
- Lagerung in fremden Lagerräumen
- Schadenersatz
Pflichten als Einlagerer?
- Bezahlung des Lagergeldes
- Bezahlung der Auslagen des Lagergehaltes
- Ordnungsgemäße Verpackung
- Ordnungsgemäße Kennzeichnung
Formel Meldebestand?
Mindestbestand + Tagesbestand * Lieferzeit
Definition Supply Chain Managment?
Organisation und Überwachung der Lieferungen bzw. Versorgungen entlang der Wertschöpfungskette
Regalservice?
Die Ware wird nicht nur bis zum ,,Empfangsbereich” der Gartenfachgeschäfte geliefert, sondern bis in den Verkaufsraum und dort in die genannten Regale sortiert
Meldebestand?
Lagerbestand, bei dessen Erreichen eine Bestellung vorzunehmen ist bzw. ausgelöst wird. ——-
a) Kosten für Einlagerung, Auslagerung
a) Kosten für Einlagerung, Auslagerung und Kommissionierung
Wie viel Paletten in einer Stunde berechnen.
Stundensatz / Paletten in einer Stunde = € pro Palette
b) Kosten für Lagerung
Lagerungskosten / benötigte Stellplätze = € pro Palette
c)
Summe aus a) und b) bilden
d)
Verwaltungszuschlagkosten
% von c) = € pro Palette
e) Summe der Selbstkosten pro Palette
c) + d)
f)Gewinn
Angebot
- Selbstkosten
= Gewinn pro Palette
Angebot annehmen?
Gesamtkosten im Jahr : Durchschnittlicher Lagerbestand
Umschlagshäufigkeit
Palettenumschlag im vergangen Jahr : Durchschnittlicher Lagerbestand
durchschnittliche Lagerdauer?
360 : Umschlagshäufigkeit