Prüfung 2 Flashcards

Lernziele

1
Q

In welchem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums liegt das sichtbare Licht?

A

400nm-700nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie entsteht die Flammenfärbung eines Elements?

A

Das Elektron nimmt Energie auf und hüpft dadurch um eine Schale nach aussen. Sobald das Elektron Energie abgibt, springt es auf seine ursprüngliche Position zurück und erzeugt dabei Licht einer speziellen Wellenlänge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre das Schalenmodell von Niels Bohr (1913)!

A

Die Elektronen sind in sogenannten Schalen (Zwiebelschalenmodell) angeordnet. Da sie vom Kern angezogen werden, füllen sie die Schalen mit zunehmender Zahl von innen auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Isotope?

A

Selbe Anzahl Protonen, unterschiedliche Anzahl Neutronen. Selbes Element, unterschiedliche Masse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Ordnungszahl eines Atoms?

A

Anzahl Protonen eines Atoms. Die Ordnungszahl bestimmt den Platz im Periodensystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Massenzahl eines Atoms?

A

Ist die Gesamtanzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden die Hauptschalen benannt (zwei Möglichkeiten) und wie viele Elektronen können sie jeweils aufnehmen?

A
  1. K-Schale (n=1): 2x1² = 2 Elektronen
  2. L-Schale (n=2): 2x2² = 8 Elektronen
  3. M-Schale (n=3): 2x3² = 18 Elektronen
  4. N-Schale (n=4): 2x4² = 32 Elektronen
  5. O-Schale (n=5): 2x5² = 50 Elektronen
  6. P-Schale (n=6): 2x6² = 72 Elektronen
  7. Q-Schale (n=7): 2x7² = 98 Elektronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden die Orbitale benannt und wie viele Elektronen können sie jeweils aufnehmen?

A
  1. S-Orbital: 2 Elektronen
  2. P-Orbital: 6 Elektronen
  3. D-Orbital: 10 Elektronen
  4. F-Orbital: 14 Elektronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die erste Ionisierungsenergie?

A

Die erste Ionisierungsenergie ist die Energie, die man braucht, um ein Elektron von einem neutralen Atom zu entfernen, sodass es zu einem positiv geladenen Ion wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schreib die Elektronenkonfiguration der ersten 54 Elementen (H bis Xe) in der Lang- und Kurzform auf!

A

z.B. [Ar]3d⁷4s² / 1s² 2s² 2p⁶ 3s² 3p⁶ 4s² 3d⁷

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Valenzelektronen?

A

Ein Valenzelektron ist ein Elektron, das sich in der äussersten Schale eines Atoms befindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was besagt die Oktettregel?

A

Die Oktettregel besagt, dass Atome gerne 8 Elektronen in ihrer äussersten Schale haben wollen, weil das eine stabile Situation ist.
Sie können das Erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder auf Nehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum bilden die Elemente der ersten beiden Hauptgruppen, der Nebengruppen und der Lanthanoide und Actinoide Metalle?

A

Diese Atome haben nur 1 bis 3 Elektronen in der äussersten Schale.
Es braucht wenig Ionisierungsernergie, um Elektronen abzugeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wieso bilden die Elemente der sechsten und siebten Hauptgruppe Nicht-Metalle?

A

Metalle geben Elektronen eher ab, aber für die Atome in der Gruppen 6 und 7 ist es besser, wenn sie Elektronen aufnehmen, um auf die 8 Elektronen zu kommen. Sie haben keine frei beweglichen Elektronen, deshalb können sie keinen Strom leiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Edelgase und wo findet man sie im PSE?

A

Sie sind ganz rechts im Periodensystem (Gruppe 8) und haben die äusserste Elektronenschalle voll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie heissen die Elemente der ersten Hauptgruppe?

A

Alkalimetalle

17
Q

Wie heissen die Elemente der zweiten Hauptgruppe?

A

Erdalkalimetalle

18
Q

Wie heissen die Elemente der sechsten Hauptgruppe?

A

Chalkogene

19
Q

Wie heissen die Elemente der siebten Hauptgruppe?

A

Halogene

20
Q

Wie heissen die Elemente der achten Hauptgruppe?

A

Edelgase

21
Q

Welche Kombination von Elementen bildet eine ionische Bindung?

A

Eine ionische Bindung entsteht zwischen einem Metall und einem Nichtmetall, wenn das Metall Elektronen abgibt und das Nichtmetall sie aufnimmt.

22
Q

Woran erkennt man, dass Kaliumchlorid (KCl) (oder eine andere ionische Verbindung) eine ionische Verbindung ist?

A

Sie besteht aus einem Metall und einem nicht Metall. Sie ist elektrisch neutral.

23
Q

Beschreibe die Bildung der Ionenbindung am Beispiel Natrium (Na) und Chlor (Cl)!

A

Natrium hat 1 Elektron in der äussersten Schale und will es abgeben damit es ein Kation wird.
Chlor hat 7 Elektronen und will einen aufnehmen damit es 8 in der äussersten Schale hat und damit ein Anion wird.
Das positiv geladene Natrium und das negativ geladene Chlor ziehen sich an und es gibt die Ionische Bildung
NaCl (Kochsalz)

24
Q

Benenne die Anionen O^(2-), S^(2-), N^(3-) und P^(3-)?

A

O^(2-) -oxid
S^(2-) -sulfid
N^(3-) -nitrid
P^(3-) -phosphid

25
Q

Benenne die zusammengesetzten Ionen NH_4^+, OH^-, SO_4^(2-), NO_3^-, CO_3^(2-) und PO_4^(3-)?

A

NH_4^+ Ammonium-
OH^- -hydroxid
CN^- -cyanid
SO_4^(2-) -sulfat
NO_3^- -nitrat
PO_4^(3-) -phosphat
CO_3^(2-) -carbonat

26
Q

Was bedeuten die römischen Zahlen im Namen bestimmter ionischer Verbindungen, wie z.B. Eisen (III)Chlorid?

A

Eisen (III): Die römische Zahl III bedeutet, dass das Eisen-Ion eine Ladung von +3 hat.
In Eisen (III) Chlorid gibt es also 3 Chlorid-Ionen (Cl−), um das positiv geladene Eisen-Ion (Fe³+) auszugleichen.

27
Q

Beschreibe die Struktur ionischer Verbindungen!

A

Ionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an.
Dabei zieht ein Kation nicht nur ein Anion an, sondern umgibt sich mit mehreren Anionen. Die sich mit mehreren Kationen umgeben. Dadurch entsteht ein dreidimensionales Gitter, das sogenannte Kristallgitter.

28
Q

Nenne die wichtigsten Eigenschaften ionischer Verbindungen und erkläre diese Eigenschaften mit der Struktur der ionischen Verbindungen!

A

Feste Aggregatszustände: Die Anziehungskräfte zwischen den Ionen sind sehr stark.
Hohe Schmelzpunkte und Siedepunkte: z.B. MgO 2825°C (Schmelzpunkt) 3600°C (Siedepunkt)
Sprödigkeit: Bei einem Schlag auf den Kristall verschieben sich die Ionen gegenseitig, wodurch gleichgeladene Atome nebeneinander stehen welche sich danach abstossen und der Kristall zerbricht.
Geringe bis keine elektrische Leitfähigkeit: Obwohl Salze aus geladenen Teilchen bestehen, leiten sie elektrischen Strom nicht (Elektronen bewegen sich durch ein Material), da die Ionen an ihren Plätzen fixiert sind.
Geringe bis keinen Geruch: Riechen heisst, dass Teilchen einer Substanz mit den Nervenzellen in der Nase in Berührung kommen. Da Salze sehr geringe Siedepunkte haben, gibt es fast keine Teilchen, die in die Luft abgegeben werden.

29
Q

Nenne mindestens drei ionische Verbindungen und ihre Anwendung(en)!

A

Natriumchlorid (NaCl): Als Speisesalz in Lebensmitteln.
Magnesiumsulfat (MgSO₄): In der Medizin als Abführmittel oder zur Entspannung der Muskeln.
Natriumhydroxid (NaOH): Zur Herstellung von Seifen und anderen Chemikalien.