Prüfung Flashcards
Schadstoffe
- primär
- direkt durch menschliche Handlung verursacht
- CO, NO, SO2, NO2, NH3= Feinstaub
Schadstoffe
- sekundär
entsteht erst in der Atmosphäre durch Umwandlungsprozess
- Ozon, H2SO4, H2O2, SO3
Verschiedene Messarten von Schadstoffen
Punktmessung
- fester Messpunkt wo regelmäßig gemessen wird
“Messbus”
- Auto das durch die Stadt fährt und Mist
Flow-following
- Ein Ballon der mit dem wind schwebt und msit
Urban Canopy Layer
- Luftschicht unter den Bäumen und Häusern
- von vielen Faktoren abhängig wegen den verschiedenen Oberflächen und Reflexion
Urban boundary Layer
- wird durch Luftströme überhalb der Stadt erzeugt
- Mesoscale Phenomen, das durch die Oberflächen bestimmt wird
Stratosphäre
- von Tropopause bis statopause
- umso höher umso wärmer
- vertikale durchmischen langsam
- Ozonschicht - Absorption von ultravioletter Strahlung
Troposphäre
- abnehmende Temperatur - starke vertikale Vermischung
- bis Tropopause
- > höher in Tropen als an der Polen
Meteologsiche elemente
- wichtigsten Variablen die ein Luftpaket beschreiben
Skalare
- Temperatur, druck
Vektoren
- Geschwindigkeit
Matrizen
- Schubspannungstensor
Thermodynamik
- nullte Hauptsatz
- Zustandsgröße ist die Temperatur
- stehen system A und B und B und C im Gleichgewicht so stehen auch A und C im Gleichgewicht
Thermodynamik
- erster Hauptsatz
- die Energie eines abgeschlossenen Systems ist konstant
- für ein abgeschlossenes System gilt der Satz der Erhaltung der Energie
Thermodynamik
- zweiter Hauptsatz
- gibt Auskunft über die Richtung thermodynamischen Prozesse
- Wärme fließt stets von Warm nach Kalt
Druck (p) ist direkt proportional zur…
…Anzahl der Luftmoleküle (N), wenn N zunimmt steigt p
…Tempertaur (T), wenn T steigt steigt p
-> p=N*T/V
V=Volumen
erstes Gesetz von Gay-Lussac
- isobare Zustandsveränderung
ein Gas bei gleichem Druck und weniger Volumen erhitzt sich
zweites Gesetz von Gay-Lussac
- isochore Zustandsveränderung
erhöht man den Druck eines Gases bei gleichem Volumen erhitzt es sich
Dalton`sches Gesetz der Partialdrücke
- jedes Gas besitzt bei gleichem Volumen unterschiedlichen Druck -> Partialdrücke
- Druck eines Gemisches ist gleich wie der Partialdruck der einzelnen Komponenten
- feuchte Luft hat eine geringe Molmasse als trockene Luft
virtuelle Temperatur
- fiktive Größe um die Luftfeuchtigkeit in der Gasgleichung zu berücksichtigen -> virtuelle Temperatur Tv
- Tv ist die Temperatur die trockene Luft annehmen müsste um bei gleichem Druck die gleiche Dichte wie feuchte Luft zu bekommen
- trockene Luft ist immer dichter deshalb ist die Tv immer höher als die echte Luft
Wie entstehen Winde?
Druck und Temperatur Veränderungen führen zu großskaligen Bewegungen, die diese auszugleichen versuchen
Wind in der höhe und auf dem Boden
Höhe
Druckgradientkraft(PGF) und Coroliskraft(CK) bestimmen Windrichtung
Bodenniveau
Druckgradientkraft(PGF), Coroliskraft(CK) und Reibungsverlust bestimmen Windrichtung
geostrohfischer wind
entsteht durch Gleichgewicht von Druckgradient-Kraft(PGF) und Corioliskraft(CF)
-> nur in tropischer Höhe besondern ausgeprägt als Jetstream
Wie entsteht ein Hochdruckgebiet?
- entsteht beim absinken der Luftmasse -> Luft wird komprimiert -> Temperatur steigt-> Luftsäule trocknet (adiabatische Kompression)
Schönes Wetter, klare Sicht
Wie entsteht ein Tiefdruckgebiet?
entsteht beim Aufsteigen der Luftmasse -> dabei Abkühlung -> Kondensation (feuchtadiabatische Prozesse)
Wolkenbildung, Niederschlagsbildung
Was ist Konvektion?
- Transport physikalische Zustandsgrößen in strömenden Gasen
- Wärmeübertragung erfolgt durch die Strömung von Materie, welche thermische Energie mitführt
fühlbarer Wärmestrom Qh
- führt zur Erwärmung der Atmosphäre infolge turbulenter Wärmeleitung, die von der Erdoberfläche aus geht und nach oben hin fortschreitet
turbulenter Strom latenter Wärme Qe
- charakterisiert den Wasserdampftransport
- hier wird die durch die Verdunstung am Boden verbrauchte und in der Kondensation in den Wolken wieder in die Atmosphäre abgegebene Wärme betrachtet
Grund für Konvektion ist die Sonneneinstrahlung -> erwärmung der bodennahen Luft
Wärmeprozesse, konduktion
in fest und flüssigen Körpern findet eine molekulare Wärmeübertragung durch Leitung statt, sofern ein Temperaturgradient vorhanden ist
der entstehende Wärmestrom ist der Temperaturdifferenz proportional
die Temperatur die als Folge eintritt, erhält man aus der Energiebilanz der ruhenden Flüssigkeit mit konstanter Dichte p
Vertikalbewegung in der Atmosphäre resultiert aus…
…Konvektion
…Konvergenz oder Divergenz horizontaler Strömung
…Orthographischer Hebung
…Auftrieb durch Freisetzung latenter Wärme bei Kondensation
Konvergenz horizontaler Strömungen
Zusammenfließen von Luftmassen
Divergenz horizontaler Strömungen
Auseinanderliegen von Luftmassen
Horizontaler Strömung über Gelände (orthographische Hebung)
− beim Hinaufströmen auf ein Gebirge entsteht Abkühlung und damit Kondensation, Wolkenbildung, Niederschlag
− in Städten spielen Gebäude wesentliche Rolle, obwohl sie nicht genug hoch sind, zu Kondensationshervorrufen
− entscheidend für Bildung Gewitterwolken
Auftrieb durch die Freisetzung latenter Wärme
− erzwungener Auftrieb durch die Freisetzung latenter Wärme, die die Luftpaket weiter erwärmt und weitere Aufsteigen fördert
− entscheidend für Bildung der Gewitterwölken – ohne diese zusätzliche Energie, würden die Luftmassen nicht hoch genug aufsteigen
Adiabatische Prozesse
Wenn sich der physikalische Zustand eines Materials ändert (z. B. Druck, Volumen, Temperatur)
ohne dass Wärme zu-, oder abgeführt wird, dann wird diese Änderung als adiabatisch bezeichnet.