Produktlebenszyklus & CAD Flashcards

Wortschatz und Artikeln

1
Q

Produktlebenszyklus erläutern

A

(der) ciclo de vida del producto

  • Beschreibt die verschiedenen Phasen eines Produkts von siner Entstehung bis zu zeinem Ende (Entsorgung/Recycling)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vertrieb

A

(der) - ventas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gestaltung

A

die - shaping / diseño / estructuración

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwurf

A

der - diseño (borrador)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fertigungssteuerung

A

die - manufacture control

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fertigung

A

die - manufactura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Versand

A

der - envío

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wartung

A

die - mantenimiento

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fertigungsfreigabe

A

die - production release
+ Freigabedokumenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sonderkonstruktionen

A

die - Special design // Neukonstruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Randbedingung

A

die - “boundary condition”
gezhörend zu Anpassungskonstruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenn die 3 Konstruktionsarten + Bedeutung erläutern

A

Neukonstruktion,
- Neues Lösungsprinzip bei einer Aufgabenstellung für ein System

Anpassungskonstruktion
- Anpassen eines bekannten Systems (Lösungsprinzip bleibt gleich) an eine veränderte Aufgabenstellung.
- einzelne Teile oder Baugruppen neu konstruiert

Variantenkonstruktion
- Variieren von Größe und/oder Anordnung innerhalb von Grenzen vorausgedachter Systeme
- gleiche Lösungsprinzip und Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Apparat + Hauptfluss

A

der - Stoff oder Materie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Maschine + Hauptfluss

A

die - Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gerät + Hauptfluss

A

das - Signal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

grobgestalten

A

rough design

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gestalt

A

die - shaping

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Störgrößeneinfluss

A

der - disturbing variable influence

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

vorläufig
z.B. –> vorläufigen Stückliste

A

preliminar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anweisung

A

die - instrucción

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nennen Sie die Hauptabreitsschritte der Konstruktionprozesses

A

Aufgabe planen und klären
Konzipieren
Entwerfen
Ausarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ergebnis der Phase “Aufgabe planen und klären”

A

Produktvorschlag und Anforderungsliste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

angestrebtes Ziel der Phase “Konzipieren”

A

Abstrahieren, Aufgliedern der Gesamtfunktion in Teilfunktionen

Funktionen und deren Strukturen ermitteln

Suche nach Lösungsprinzipien zum Erfüllen der Gesamtfunktion

Erarbeiten von Konzeptvarianten für die Prinzipkombination

Technisch-wirtschaftliches Bewerten der Konzeptvariationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ziel der Phase “Entwerfen”

A

Erstellen eines maßstäblichen Entwurfs

  • Entwicklen der Baustruktur
  • endgültigen Entwurf erstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Ziel der Phase “Ausarbeiten”

A

Gestaltung und Optimierung der Einzelteile

  • überprüfen der Kosten
  • Herstellen und Prüfen eines Prototyps
  • Ausarbeiten der Ausführungsunterlegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche Größen werden in technischen Gebilden betrachtet?

A

Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen:
- Energie
- Stoff
- Signal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Größe(n)

A

die - variable (technische)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

5 (mind.) Werkzeuge der Rechnerunterstützung in der Ingenieurarbeit

A

CAx (la que sea)

Daten und Informationen
- PDM - Product Data Management
- ERP - Enterprise Resource Planning

Produkte auslegen, zusammengestellen, prüfen
- Simulationen, Animationen, Visualizierungen, Konfigurationen

Analysen
- Virtuelles Prototyping / Rendering
- Simulationen (Einzelteilen, Baugruppen, Gesamtsystemen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

ausarbeiten

A

elaborate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

CAS - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Assisted styling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

CAM - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Assisted Manufacturing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

CAP- bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Assisted Planing

33
Q

CAQ - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Assisted Quality Assurance

34
Q

CAO - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Assisted Office

35
Q

CBT - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Based Training

36
Q

CBM - bedeutung der Buschtaben

A

Computer-Based Marketing

37
Q

CAE - bedeutung der Buschtaben (x2)

A

Computer-Assisted Engineering / Electronics

38
Q

CAID - bedeutung der Buschtaben

A

CA - industrial design

39
Q

PDM-System

A

Product Data Management

40
Q

ERP-System

A

Enterprise Resource Planning

41
Q

6 praxisrelevante Produkte für Softwaresysteme für 3D-CAx?

A

Midrange: Solid Edge, Solidworks, Autodesk Inventor

High-End: NX, CATIA, PTC CREO

42
Q

Fesitgkeit

A

die - strength / resistencia

43
Q

Strömung

A

die - corriente / flujo
Strömungsanalyse - CFD

44
Q

Störung

A

die - perturbación

45
Q

Unterschied zwischen Midrange- und High-End-Systeme

A

MR -> einfacher, 3D Modellierung, Zeichungen, etc. - Solidworks

HE -> Großserienfertigung, zugeschnitten, leistungsfähig Berechnungen und Simulationen - CATIA

46
Q

Produkte ¿auslegen?

47
Q

Blechverarbeitung

A

die - Sheet Metal (hojalata) processing

48
Q

verwalten

A

administrar / gestionar

49
Q

erzeugen

A

generar/ producir algo

50
Q

geometrische Abbildung der Produktgestalt - auch bezeichnet als…

A

Geometrieelemente eines Modells

51
Q

GUI auf deutsch + erläutern

A

grafische Benutzerschnittstelle / Benutzeroberfläche

“eine visuelle Darstellung von Computerprogrammen und -funktionen, welche es den Anwendern ermöglicht, mit einem System über grafische Elemente wie Symbole, Menüs und Fenster zu interagieren”

52
Q

API auf deutsch

A

Anwendungsprogrammierschnittstelle

53
Q

Schnittstelle

A

die - interfaz

54
Q

Grundstruktur des Modellierkerns

A

Mit Benutzungsfunktionen:
1. Feature
2. Parametrik
3. Kern: aktuelle Darstellungen von Geometrien
(4. Repräsentation)

55
Q

Nennen Sie 3 Modellierenkerne für CAD-Systeme

A

Parasolid
CATIA (Catia Geometric Engine)
Acis
Weiterentwicklung von Acis (Autodesk Inventor)
HiCAD
I-DEAS
Garnite One (PTC Creo)
Autodesk Shape Manager (ASM) -

56
Q

¿entspricht? der Technischen Zeichnung

A

corresponder (Dativ)

57
Q

Drahtmodell

A

das - wire model - 3D Kantenmodell

58
Q

Unterschied zwischen Fläche und Oberfläche

A

Área y superficie

59
Q

Trägheitsmoment

A

der - moment of inertia

60
Q

Welche sind die Geometriemodelle + Beschreibungen

A

Kantenmodell, Flächenmodell und Volumenmodell

61
Q

Was ergibt sich, wenn Kantenmodelle geschnitt werden?

62
Q

Eigenschaften ein Kantenmodell

A
  • Schnitt eines Kantenmodells ergibt Punkt(e)
  • Speicherplatzbedarf: gering
  • Rechenaufwand: gering bei Manipulationen
    (analytische Gleichungen)
  • Kantenmodelle können die Grundlage zum
    Erzeugen eines Flächenmodells bilden
63
Q

Was ergibt sich, wenn Flächenmodelle geschnitt werden?

64
Q

Was ergibt sich, wenn Volumenmodelle geschnitt werden?

65
Q

Nenn die CAx-System Komponenten

A

Kommunikationsmodule (Eingabe und Ausgabe), GUI, Methodenbank

66
Q

Aufgaben des Kommunikationsmodules

A
  • Interpretation der Eingaben über Eingabegeräte
  • Generierung der Ausgabe von Arbeitsergebnissen über Ausgabegeräte
67
Q

Was beinhaltet die Methodenbank?

A

alle zum Erzeugen und Bearbeiten von Geometriedaten notwendigen Funktionen

68
Q

Nennen Sie vier EIN- bzw. Ausgangsgeräte

A

Ein - Tastatur, Maus,
Spacemouse

Aus - Bildschirm/Projektor,
Plotter, Drucker

69
Q

Zwei Modellierungmethoden in der Konstruktionsumgebung

A

Volumenmodellierung und Flächenmodellierung

70
Q

Welche Methoden gezhören zu Flächenmodellierung?

A

Regelflächen und Freiformflächen

71
Q

Welche Methoden gezhören zu Volumenmodellierung?

A

CSG - Constructive Solid Geometry
B-Rep - Boundary Representation

72
Q

Welche Arten von Regelflächen gibt es?

A

Schiebeflächen, Übergangsflächen, Rotationsflächen und Geführte Flächen

73
Q

Welche Arten von Freiformflächen gibt es? Und durch was werden sie definiert?

A

Splineflächen - Randkurven
Coons-Flächen - Punktematrix

74
Q

Wie können Volumen durch B-Rep entstehen?

A

Extrusion, Rotation, Verschiebung und Übergang

75
Q

Unterschied zwischen B-Rep und CSG (was beinhaltet jede Art von Modellierung)

A

B-Rep – enthält geometrische Primitive (Flächen) und deren Transformation
CREA Y TRANSFORMA

CSG – enthält Boolesche Verknüpfungen von 3D-Grundelementen (3D-Primitives) und/oder B-Rep-Volumina
REMOVES AND SHAPES

76
Q

Welche Arten von Boolesche Verknüpfungen gibt es? (CSG)

A

Vereinigung
Substraktion
Schnittmenge

77
Q

Was sind die 3D-Grundelemente (3D-Primitives)?

A

Block/Quader
Zylinder
Kugel
Torus

78
Q

Vorgehensweise für 3D-CAD-Modellierung

A
  1. Parametrische Modellierung (Parametrisierung)
  2. B-Rep-Modellierung
  3. CSG-Modellierung