Produktionsorganisation Flashcards
Erläutern Sie potenzielle Nachteile des Produktionsstandortes Deutschland!
Beziehen Sie sich hierbei auf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen.
Insbesondere bei Produktionsverfahren mit hohen Auswirkungen auf die Umwelt
ergeben sich im Vergleich insbesondere zu Schwellenländern Kostennachteile,
die sich aus den Anforderungen der Umweltgesetzgebung (u. a. Kreislaufwirtschafts-
und Abfallgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz)
ableiten lassen. Damit entsteht ein höherer Aufwand, z. B. bei der
Abfallentsorgung, der Absaugung und Filterung von Abgasen, der Kapselung
von Maschinen und Anlagen zur Lärmminderung usw. Auch der politische
Wille zur CO2-Reduktion verursacht in der Produktion z. B. in Zusammenhang
mit dem Einkauf von elektrischer Energie höhere Kosten als in vielen anderen
Staaten. Ursache hierfür ist u. a. das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die
Grundlage für die Subventionierung und Kostenumlage von Sonnen- und Windenergie
ist. Im Weiteren verursachen Arbeitsschutzmaßnahmen z. T. erhebliche
Mehrkosten im Vergleich mit anderen Ländern. Importkohle aus China beispielsweise
ist auch deshalb preiswerter als heimische Kohle, weil dort jährlich
mehrere tausend Menschenin Steinkohlebergwerken bei Arbeitsunfällen tödlich
verunglücken.
Beschreiben Sie Einzelziele und ordnen Sie diese Interessengruppen zu!
Kapitalgeber/Investoren
Hoher Gewinn,
hohe Qualität der Produkte und
Dienstleistungen,
niedrige Kosten (Löhne, Gehälter,
Steuern, Abfallentsorgung, Energie,..),
hohe Flexibilität, Rentabilität und
Produktivität,
gesundes Wachstum.
Kunden
Hohe Qualität,
niedrige Preise,
Einhalten sozialer Standards sowie
Umweltstandards durch Lieferanten.
Mitarbeiter
Hohe Löhne und Gehälter,
Sicherung der Beschäftigung,
hohe Sozialstandards,
berufliche Entwicklung.
Öffentlichkeit/Staat Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen,
Zahlung hoher Löhne und Gehälter,
Einhalten sozialer Standards und
Umweltstandards,
Zahlung hoher Steuern,
nachhaltiges Wachstum.
Erörtern Sie Maßnahmen zur Erfüllung des Leistungsziels Zeit!
Reduzierung von Rüstzeiten durch organisatorische (geringere Rüstzeitanteile
durch Erhöhung von Losen) und/oder technische Maßnahmen
(zus. Mechanisierung oder Automatisierung der Maschinenumrüstung
Reduzierung von Transportzeiten (z. B. durch schnelleren Transport oder
Verkürzung der zu überwindenden Distanzen durch optimale Gestaltung
des Layouts),
Reduzierung der Zeitanteile von Störungen und Wartung
Verkürzung von Bearbeitungszeiten durch technische (z. B. leistungsfähigere
Drehmaschine, hochfester Drehmeißel) und/oder organisatorische
(optimale Reihenfolgeplanung) Maßnahmen
Nennen Sie Beispiele zur Erhöhung der Flexibilität in ihrem Unternehmen!
Qualifikation von Mitarbeitern (z. B. mit Fokus auf definierte Arbeitsumgebung
oder in Bezug auf ihrer Qualifikation nahekommende
Betriebsbereiche oder Produkte)
Einführung von Lebensarbeitszeitkonten
Hinzunahme von Zeitarbeitskräften
Nenne die vier Grundprinzipien der Aufbauorganisation
-
Zweckmäßigkeit: Die Gestaltung der Organisation hat den Unternehmenszielen
zu folgen und muss diese widerspiegeln. -
Wirtschaftlichkeit: Die Organisation muss so gestaltet werden, dass
das Unternehmen befähigt ist, Gewinne zu erwirtschaften. -
Gleichgewicht: Die Organisation muss starre und unflexible Strukturen
aufbrechen bzw. verhindern, damit das Unternehmen schnell und
flexibel auf Veränderungen reagieren kann. -
Koordination: Die Organisation muss eine klare, nachvollziehbare
Aufteilung in Teilaufgaben gewährleisten.
Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauf-/Prozessorganisation
anhand von jeweils einer Kernfrage, die sich auf den Inhalt von Aufbau- bzw.
Ablauforganisation bezieht!
Aufbauorganisation: „Wer macht was?“
Ablauf-/ Prozessorganisation: „Was ist wann in welcher Reihenfolge zu tun?“
Gehört die Produktionsplanung und -steuerung zum strategischen oder operativen
Produktionsmanagement?
zum operativen Produktionsmanagement
Nennen Sie die fünf grundlegenden Strukturprinzipien bei der Gestaltung der
Aufbauorganisation!
- Ein- und Mehrlinienprinzip
- Stab-Linien-Prinzip
- Prinzip der Produktorientierung
- Prinzip der Projektorientierung
- Prinzip der Gruppenorientierung
Aufgabenanalyse: Welches sind die sechs W-Fragen zur Beschreibung der erfüllender Aufgaben?
wie (Verrichtungsart, z. B. sägen, prüfen, disponieren),
woran (Objekt, z. B. Rundstahl 30 x 100, DIN- A3- Blatt),
(von) wem (aufgabentragende Abteilung, z. B. Konstruktion, Arbeitsvorbereitung,
Fertigung),
womit (Ressource, z. B. Kreissäge, PC, Fräse),
wo (Raum und Ort, z. B. B1/234, Wareneingang, Lager) und
wann (Termin und Zeit, z. B. 20. Kalenderwoche, 20 Stück/Min.).
Was sind Gliederungsmerkmale der Aufgaben?
-
Verrichtung (Tätigkeiten) – die Gliederung entspricht den Aufgaben:
z. B. Entwickeln, Beschaffen, Fertigen, Montieren, Kontrollieren,
Lagern, Verkaufen. -
Objekte (Produkte) – die Gliederung erfolgt gemäß den Sparten oder
Produktgruppen: z. B. Motorräder, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen.
Jede Sparte wiederum verfügt über ihre eigenen Abteilungen
für Entwicklung, Fertigung oder Disposition. -
Rang (Hierarchie) – in der klassischen Gliederung des Unternehmens
steht ganz oben der Geschäftsführer, danach kommen Werksleiter,
Betriebsleiter, ….,Meister, Facharbeiter und Hilfskräfte. -
Phase (Ablauffolge) – die zeitliche und organisatorische Ablauffolge
des Produktionsprozesses bestimmt die Gliederung des Unternehmens,
z. B.: Auftragsbearbeitung, Disposition, Prototypenbau, Fertigung,
Montage, Versand und Kundendienst. -
Zweckbeziehungen – jedes Unternehmen verfolgt einen eigenen Unternehmenszweck;
hieraus werden gemäß dem Primärziel direkte Tätigkeiten
(z. B. Produktion) und daraus abgeleitete indirekte Tätigkeiten
(ggf. aus Sekundärzielen) abgeleitet (z. B. Verwaltungstätigkeiten).
Beschreiben sie das Ziel der Aufgabensynthese
zielwirksame Verknüpfung von Teilaufgaben
Was sind Vor- und Nachteile des Stablinienprinzips?
Vorteile:
- Entlastung der Linieninstanz
- Bündelung von Fachwissen
- Fachkundige Entscheidungsvorbereitung
Nachteile:
- Informationsmacht bei den Stäben
- Abhängigkeit der Linieninstanz von Stabsvorschlägen
- Entscheidungsmacht bleibt bei der Linieninstanz
- Stabsstelle kann Verantwortung bei Fehlentscheidungen entziehen
- Keine Durchsetzungs-, Kontroll- und Weisungsbefugnis der Stabsstelle
Was sind Vor- und Nachteile der Spartenorganisation?
Vorteile:
- Flexiblere Sparten, größere Marktnähe
- Weniger Koordinationsaufwand
- Höhere Motivation durch Verantwortung
- Stärkere Identifikation der Mitarbeiter
- Bessere Zuordnung von Erfolgen und Misserfolgen
Nachteile:
- Wenig Austausch zwischen Sparten
- Schlechte Nutzung von Synergien
- Höherer Bedarf an Führungskräften
- Verselbstständigung der Sparten, Vernachlässigung der Unternehmensziele
Was sind Vor- und Nachteile der Matrixorganisation?
Vorteile:
- Gemeinsame Nutzung von Spezialwissen
- Verkürzung der Entscheidungswege
- Beschleunigung kunden- und marktspezifischer Abläufe
Nachteile:
- Konfliktpotenzial durch Kompetenzstreitigkeiten
- Mehrere Vorgesetzte für einen Mitarbeiter
Was sind Ziele einer guten Ablauforganisation?
Maximierung der Kapazitätsauslastung aller verfügbaren Ressourcen
(Betriebsmittel, Mitarbeiter,….),
Verringerung von Durchlauf-, Warte- und Leerzeiten,
Kostenreduzierung und Qualitätssteigerung der Vorgangsbearbeitung,
Schaffung humaner und ergonomischer Arbeitsbedingungen,
Berücksichtigung der Grundsätze des Qualitätsmanagements und gegebenenfalls
Zertifizierung des Herstellungsprozesses,
Optimierung der Arbeitsplatzanordnung.
(Vorsicht: die Ziele stehen zueinander im Zielkonflikt; Ziel ist also auch einen für alle Seiten erträglichen Kompromiss zu finden)
Was sind die Aufgaben der Arbeitsanalyse?
Bestimmung der Arbeitsgänge und Zusammenfassen zu Arbeitsgangfolgen,
Abstimmung der Leistungen zwischen den Arbeitsträgern, vor allem zeitliche und mengenmäßige Synchronisation,
Ermitteln der zeitlichen Belastungen der Mitarbeiter,
Ermitteln der kürzesten Durchlaufzeiten und Durchlaufwege
Was wäre die optimale Gestaltung der Ablauforganisation?
Arbeitsanalyse:
- Arbeitsablauf in Teilschritte gliedern
- Reihenfolge festlegen
Arbeitssynthese:
- Arbeitsgang organisieren: Teilaufgaben zu Arbeitsabläufen zusammenfassen
- Arbeitsplatz organisieren: Stellen, Mitarbeiter, Arbeitsplätze und Maschinen zuordnen
- Arbeitsablauf organisieren: Arbeitsschritte zur Optimierung der Durchlaufzeit bestimmen
- Arbeitsablauf terminieren: Transport-, Liege- und Wartezeiten verringern
- Arbeitsablauf dokumentieren: Arbeitsgänge beschreiben
Was sind interne und externe Einflussgrößen der Ablauforganisation?
Interne Einflussgrößen:
- Leistungserbringung: Unterschiedliche Prozesse in Produktions- vs. Dienstleistungsunternehmen
- Mitarbeiterstruktur: Höhere Qualifikation ermöglicht mehr Dezentralisierung
- Planungssystem: Zentral oder dezentral ausgerichtet?
- Informations- und Kommunikationssystem: Gewinnung, Verteilung und Konservierung von Wissen
- Unternehmenskultur: Umgangsnormen und angestrebte Kultur
Externe Einflussgrößen:
- Politische Normen: Veränderungen der Rahmenbedingungen
- Rechtliche Normen: Arbeits-, tarifrechtliche Regelungen, Sicherheitsvorschriften, Umweltschutzstandards
- Soziale und gesellschaftliche Normen: Auswirkungen der Sozialgesetzgebung und des Arbeitsschutzrechts
- Technologische Entwicklungen: Berücksichtigung technologischer Veränderungen zur Wettbewerbsfähigkeit
- Handeln der Marktteilnehmer: Einfluss auf Ablaufprozesse
Was ist die allgemeine Gliederung des Produktionsprozesses?
Entwicklung und Konstruktion,
Arbeitsplanung,
Qualitätssicherung,
Produktionsplanung und –steuerung und
Fertigung.
Erläutern sie den Unterschied zwischen Sparten- und Linienorganisation
Die Linienorganisation gliedert ein Unternehmen nach dessen Funktionen, wie
Dreherei, Schweißerei, Schmiede,..
Die Spartenorganisation gliedert ein Unternehmen nach Objekten, wie Produktgruppen, Absatzbereichen oder Kundengruppen.
Weshalb gilt heute das Primat der Ablauf- oder Prozessorganisation über die eigenen Unternehmensgrenze hinweg?
Das Primat der Ablauf- oder Prozessorganisation gilt heute über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg aus mehreren Gründen:
- Kundenzufriedenheit: Optimierte Abläufe stellen sicher, dass Kunden bestmöglich zufriedengestellt werden.
- Kosteneinsparungen: Effiziente Prozessorganisation führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
- Arbeitsteilung: Zunehmende Arbeitsteilung zwischen eigenständigen Unternehmen erfordert koordinierte Abläufe.
Was sind die Aufgaben der Arbeitsplanung?
Arbeitsablaufplanung
o Erzeugnisgliederung
o Arbeitsvorgangplanung
o Methodenplanung
Arbeitsstättenplanung
o Fabrikplanung
o Werkstätten- und Bereichsplanung
o Arbeitsplatzgestaltung
Arbeitsmittelplanung
o Maschinen, Anlagen, Einrichtungen
o Werkzeuge, Vorrichtungen, Lehren
o Sonderarbeitsmittel (Spezialwerkzeuge)
Arbeitszeitplanung
o Planzeitwertermittlung
o Vorgabezeitermittlung
Bedarfsplanung je Einheit
o Arbeitsmittelbedarf je Einheit
o Materialbedarf je Einheit
o Arbeitskräftebedarf je Einheit
Arbeitsfristenplanung
o Fristenermittlung je Einheit
o statistische Ermittlung der Durchlaufzeiten
Arbeitskostenplanung
o Materialkosten je Einheit
o Arbeitsmittelkosten je Einheit
o Lohnkosten je Einheit
Aufgaben der Produktionsplanung- und steuerung?
Produktionsplanung = Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung
Produktionssteuerung = Termin- und Kapazitätsplanung, Auftragsveranlassung, Auftragsüberwachung
Produktionsplanung führt zu termin-, kapazitäts- und mengenspezifischen
Soll-Daten für die Produktion.
Produktionssteuerung beinhaltet alle Aufgaben zur Veranlassung, Überwachung und Sicherung der Produktionsaufgaben.
Nach welchen drei Merkmalsgruppen können Produktionsprozesse differenziert werden?
programmbezogene Merkmale (erzeugnisorientierte Kriterien),
prozessbezogene Merkmale (erzeugungsorientierte Kriterien),
einsatzbezogene Merkmale (input- und ressourcenspezifische Kriterien).