Praktikum Flashcards

1
Q

Mollusca

4 Merkmale

A
  • Körper unsegmentiert
  • bilateral symmetrisch
  • 4 Körperabschnitte
    • > Kopf
    • > Fuß
    • > Eingeweidesack
    • > Mantel (Hautfalte des Eingeweidesacks)
  • Kalkschale ( -> bei einigen Gruppen reduziert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mollusca

7 Klassen

A
  • Aplacophora (Wurmmollusken)
  • Monoplacophora (Ein-/ Napfschaler)
  • Polyplacaphora (Vielschalige - Käferschnecke)
  • Gastropoda (Schnecken)
  • Bivalvia (Muscheln)
  • Scaphopoda (Kahnfüßer)
  • Cephalopoda (Kopffüßer, Tintenfische)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gastropoda

3 Merkmale

A
  • Kopf mit 1 Paar Tentakel (Rhinophoren) => Tastsinn und Lichtrezeptoren
  • Schnauze mit Mundöffnung und Radula
  • Fuß zentral stark verbreitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gastropoda

3 Unterklassen

A
  • Prosobranchia (Vorderkiemer)
  • Opisthobranchia (Hinterkiemer)
  • Pulmonata (Lungenschnecken)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prosobranchia

4 Merkmale

A
  • Kiemen vor Herzen (viele Gehäuseschnecke)
  • 2 Augen nähe Tentakelbasis oder in deren Mitte
  • Fuß meist mit Deckel (Operculum) als Schalenverschluss
  • getrenntgeschlechtlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Opisthobranchia

4 Merkmale

A
  • freiliegende Kiemen hinter Herz
  • z.T. Hautatmung (alle Nacktschnecken)
  • Kopf mit 2 ungestielten Augen und 1-2 Paar Testikeln (Rhinophoren mit Riech- und Strömungsorgane)
  • zwittrig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pulmonata

2 Merkmale

A
  • terrestrisch und im Süßwasser

- zwittrig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aplacophora

3 Merkmale

A
  • schalenlos
  • wurmförmig
  • marin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Polyplacophora

5 Merkmale

A
  • 8 bewegliche kalkige Rückenplatten
  • Radula
  • keine Augen
  • keine Tentakel
  • marin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Scaphopoda

2 Merkmale

A
  • Fuß meist zu 3-lappigen Grabwerkzeug umgebildet

- marin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cephalopoda

1 Merkmal

A
  • Fuß zu Testikeln am Kopf umgebildet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bivalvia

6 Merkmale

A
  • 2 kalkige Schalenhälften durch Scharnier verbunden und verschließbar
  • ventraler Fuß häufig als Graborgan
  • Byssusdrüse an Fußwurzel => Sekret zum Festhaften an Untergrund
  • Mantel mit Augenreihe (lichtempfindlich)
  • Wimpern der Mantelhöhle und Kiemen => Ansaugen von Wasser über Einströmsiphon -> an Kiemen vorbeigeleitet und wieder ausgestoßen
  • getrenntgeschlechtlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Süßwasserschnecken und -muscheln

6 Merkmale

A
  • Eier werden in Gelatinenband auf Substrat oder Pflanzen gelegt
  • manche Arten geben Eier frei ins Wasser ab oder sogar lebendgebährend
  • v.a. Bodenbewohner flacher Gewässer -> an Pflanzen
  • in Fließgewässer auf Steinen und anderen festen Unterlagen
  • manche Arten leben in großen Tiefen
  • Ernährung von Bewuchsschicht (Algen, Bakterien, Pilze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Flußperlmuschel

2 Merkmale

A
  • Familie Margaritiferidae
    Ordnung Eulamellibranchia
  • Lebensraum:
    -> strukturreiche, naturnahe Bäche und Flüsse
    -> feindiesige bis steinige stabile Gewässersohle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gemeine Kahnschnecke

3 Merkmale

A
  • Familie Nertidae (Schwimmschnecke)
    Ordnung Archaeogastropoda (Altschnecken)
    Unterklasse Prosobranchia
  • Lebensraum:
    ->Mittel- und Unterlauf von Süßwasserflüssen
    ->Seen mit steinigen Grund und bewegtem Wasser
  • Nahrung: Diatomeen ( -> zerstören Schale mit Radula)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schwarze Wegschnecke

5 Merkmale

A
  • Familie Arionidae (Wegschnecke)
    Ordnung Stylomatophora (Landlungenschnecke)
    Klasse Pulmonata
  • große, schwarze Nacktschnecke (10-15cm)
  • Vorkommen: feuchte Wälder, Hecken, Parks, Gärten
  • Lebensweise:
    -> in Bodennähe
    -> zieht sich bei Störung in Längsrichtung zusammen
  • Nahrung: frisches Grün
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Arthropoda

7 Merkmale

A
  • in allen Lebensräumen, einschließlich Luft verbreitet
  • Chitin-Protein-Cutikula -> Exoskelett
  • Segmentierung
  • gegliederte Extremitäten
  • Beine
  • Mundwerkzeug
  • Antennen und Cerci zur Sinnes-WN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Unterstamm Chelicerata

5 Merkmale

A
  • ohne Antennen, Flügel, Mandibeln
  • Prosoma (Cephalothorax)
  • vorderste Gliedmaßen als Cheliceren
  • 1 Paar Pedipalpen
  • 4 Paar Beine (Ausnahme: manche Milben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Unterstamm Crustacea

4 Merkmale

A
  • 2 Paar Antennen und Maxillen + 1 Paar Mandibeln
  • Kopf, Thorax, Abdomen (Pleon)
  • variable Körpergliederung
  • Spaltbeine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Unterstamm Antennata (Tracheata)

3 Merkmale

A
  • 1 Paar Antennen
  • Mandibeln
  • Tracheen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Antennata

3 Klassen

A
  • Chilopoda
  • Progoneata
  • Insecta
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Chilopoda

2 Merkmale

A

= Hundertfüßler

  • zahlreiche Körpersegmente und Beinpaare
  • 1 Beinpaar pro Segment
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Progoneata

3 Merkmale

A

= Zwerg-, Wenig-, Doppelfüßler

  • Zehreiche Körpersegmente und Beinpaare
  • 1-2 (Diplopoda) Beinpaare pro Segment
  • Geschlechtsöffnung vorverlegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Insecta

4 Merkmale

A
  • weltweites Vorkommen in fast allen Lebensräumen
  • erfüllen wichtige Aufgaben bei Remineralisierung toter organischer Substanzen sowie Blütenbestäubung
  • Kopf, Thorax, Abdomen aus ursprünglich 6, 3, 11 Segmenten
  • 3 Laufbeinpaare am Thorax
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Insecta

5 Ordnungen

A
  • Ensifera (Langfühlerschrecken)
  • Caelifera (Kurzfühlerschrecken)
  • Hymenoptera (Hautflügler)
  • Diptera (Zweiflügler)
  • Coleoptera (Käfer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Ensifera

7 Merkmale

A

-> Klasse Orthoptera

  • Vorderflügel derber als Hinterflügel
  • beißende Mundwerkzeuge
  • Hinterbeinschenkel verdickt
  • Fühler so lang (oder länger) wie Körper
  • Gehörorgan an Basis der Tibi mit oft 2 Trommelfellen
  • Lautapparate symmetrisch auf beiden Vorderflügel
    • > Schrillleiste mit Querrippen auf Unterseite
    • > Schrillkante auf Oberseite
    • > beim Singen werden übereinander gelegte Vorderflügel gegeneinander bewegt
  • Ernährung überwiegend räuberisch; oft omnivor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Caelifera

5 Merkmale

A

-> Klasse Orthoptera

  • Vorderflügel derber als Hinterflügel
  • Fühler kürzer als Körper
  • Gehörorgane an Seiten des ersten Abdominalsegments
  • Lautapparate -> verschiedene Typen:
    • > häufig Reihe von Zäpfchen auf Innenseite der Hinterschenkel => wird an vorstehender Radialader der Vorderflügel vorbeigeführt
  • Ernährung überwiegend phytophagisch -> insbesondere Gräser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Hymenoptera

6 Merkmale

A
  • 2 Paar häutige durchsichtige Flügel
    • > Flügeladerung mit wenig Queradern
  • Vorderflügel größer als Hinterflügel
  • Blütenbestäuber
  • oft parasitär
  • holometabole Entwicklung
  • Sozialstaaten: Bienen, Wespen, Ameisen
    • > Bienen und Wespen -> Befruchtung der Königin nur im Herbst => Entstehung Männchen und fruchtbarer Königin
    • > Frühjahr: Gründung neuer neuer Staaten mit Arbeiterinnen (unfruchtbar)
    • > Arbeiterinnen entstehen durch Hexose-arme Ernährung => verkümmerte Keimdrüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Apidae

5 Merkmale

A

= Biene
-> Ordnung Hymenoptera

  • Ernährung: Pollen und Nektar durch leckend-saugen Mundwerkzeuge
  • Aufbereitung des Nektars zu Honig => wird gelagert (soziale Arten) + Nahrung für Larven
  • überwiegend solitäre Lebensweise
    • > Unterfamilie Bombinae und Gattung Apis sozial
  • verschiedene Strukturen zum Sammeln von Pollen:
    • > Kropfsammler (Verschlucken des Pollens)
    • > Bauchsammler (Transport auf Unterseite des Abdomens)
    • > Beinsammler (Transport an Hinterbeinen )
  • Kuckucksbiene, z.B. Gattung Nomade (Wespenbiene) parasitär
    • > Schmuggeln jeweils 1 Ei in Wirtsbrutzelle
    • > Junglarve tötet Wirtslarve und nutzt Nahrungsvorrat des Wirts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Diptera

2 Merkmale

A
  • 1 häufiges glasklares Flügelpaar

- “Schwungkölbchen” bzw- “Halteren” = reduziertes ehemaliges hinteres Flügelpaar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Diptera

2 Unterordnungen

A
  • Nematocera (Mücken)

- Brachycera (Fliegen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Nematocera

3 Merkmale

A
  • schlanker Körper
  • lange Beine
  • fadenförmige Fühler mit >6 relativ gleichförmigen Gliedern
    • > 2 Basalglieder plus vielgliedrige Geißel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Brachycera

2 Merkmale

A
  • kräftiger Körper
  • kurze Fühler mit 2-3 erkennbaren Gliedern
    • > meist dorsale öder endständige Borste bzw. Griffel am letzten Fühlerglied
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Caleoptera

7 Merkmale

A
  • Vorderflügel in +/- hornige Flügeldecken umgewandelt
  • beißende Mundwerkzeuge
  • Hinterleibsende ohne Zunge
  • Prothorax bildet Pronotum (Halsschild)
  • Vorderflügel -> harte oder ledige Deckflügel (=Elytren)
    • > keine Flügeladerung, aber manchmal skulptiert
    • > bildet Naht in Mitte
    • > in Ruhelage Schutzschild über Hinterflügel und weiches Hinterleib
    • > lassen oft lediglich Scutellum (Schildchen) am Mesothorax frei
    • > bei einigen Gruppen stark reduziert
  • Beine meist als Laufbeine
  • holometabole Entwicklung
35
Q

Aves

8 Merkmale

A
  • homoiotherme Vertebraten
  • befiedert
    Bein meist mit Hornschuppen
  • Lungenatmung
  • Schädel durch Gelenkshöcker mit 1. Halswirbel verbunden
  • Fußwurzelknochen teils mit Schienbein, teils mit Mittelfuß verschmolzen
  • amniotische Eier
36
Q

Aves

2 Unterklassen

A
  • Palaeognathae (Urkiefervögel) -> keine einheimischen Arten
  • Neognathae (Neukiefervögel)
37
Q

Neognathae

11 Ordnungen

A
  • Podicipediformes (Lappentaucher)
  • Pelecaniformes (Ruderfüßler)
  • Ciconiiformes (Storchenvögel, Schreitvögel)
  • Accipitriformes (Greifvögel)
  • Falconiformes (Falken)
  • Galliformes (Hühnervögel)
  • Gruiformes (Rallen- und Kranichvögel)
  • Columbiformes (Taubenvögel)
  • Strigiformes (Enten)
  • Piciformes (Spechtartige = woodpecker)
  • Passeriformes (Sperlings-/ Singvögel = sparrows)
38
Q

Podicipediformes

6 Merkmale

A
  • Zehenlappen als Schwimmhäute
    ( -> voneinander getrennte Hautsäume)
  • Beine weit hinten angesetzt
  • Brutvögel an Binnengewässern
  • oft auffällige Balz
  • Nester meist im Wasser auf Pflanzenmaterial
  • Jungtiere keine vollkommenen Nestflüchter
    -> werden von Eltern in Flügeltaschen getragen und lange gefüttert
39
Q

Podicipediformes

5 einheimische Arten

A
  • Haubentaucher
  • Ohrentaucher
  • Rothalstaucher
  • Schwazhalstaucher
  • Zwergtaucher
40
Q

Pelecaniformes

4 Merkmale

A
  • Wasservögel
  • Ruderfüße => alle 4 Zehen durch Schwimmhäute verbunden (bei anderen Wasservögeln nur 3)
  • Nahrung überwiegend Fisch
  • Junge sind Nesthocker
41
Q

Pelecaniformes

6 Familien

A

= Ruderfüßler

  • Tölpel
  • Kormorane
  • Pelikane
  • Schlangenhalsvögel
  • Fregattvögel
  • Tropikvögel
42
Q

Ciconiiformes

3 Merkmale

A

= Storchenvögel, Schreitvögel

  • hochbeinige Stelzvögel ohne Schwimmhäute
  • Schnabel langgestreckt
  • Jungtiere sind Nesthocker
43
Q

Ciconiiformes

3 Familien

A
  • Reiher
  • Störche
  • Ibisse, Löffler
44
Q

Störche

6 Merkmale

A
  • fliegen mit ausgestrecktem Hals
  • Nahrung: Frösche, Fische, kleine Säuger, Insekten
  • Zugvögel; nasse Waldgebiete

Weißstorch:

  • > Gefieder weiß mit schwarzen Schwingen
  • > ca. 1m groß

Schwarzstorch:

  • > Gefieder schwarz-purpurn
  • > ca. 96cm groß
45
Q

Appicitriformes

5 Merkmale

A

= Greifvögel

  • tagaktive Fleischfresser mit kräftigem, hakenförmigen Schnabel
  • Zehen mit scharfen Krallen zum Beutefang
  • Beutefang in der Luft, am Boden oder auf Wasser
  • größere Arten (Geier) ernähren sich auch von Aas
  • Weibchen oft deutlich größer als Männchen
  • > Adler = eagle
  • > Geier = vulture
  • > Bussard / Habichte = hawk
  • > Fischadler = sea hawk
46
Q

Falconiformes

6 Merkmale

A

= Falken

  • klein bis mittelgroß
  • lange, spitze Flügel
  • können im Flug sehr hoch Geschwindigkeiten erreichen
  • Geschlechter oft verschieden gefärbt
  • Weibchen oft größer als Männchen
  • Ernährung: Kleinvögel, -säuger, Insekten
47
Q

Galliformes

A

= Kranichvögel

  • unterschiedliche Morphologie
  • meist relativ langbeinige und langhaarige Sumpf- oder Steppenvögel
  • Schnäbel kürzer als bei Schreitvögeln
  • Jungtiere sind Nestflüchter
  • 11 Familien, darunter Kraniche, Rallen, Trappen
48
Q

Columbiformes

6 Merkmale

A

= Tauben

  • mittelgroß und kräftig
  • spitze Flügel
  • kleiner Kopf
  • Lebensraum: Wälder, offene Landschaften, Siedlungen
  • Ernährung: Pflanzlich, seltener Insekten oder Würmer
  • können saugend trinken, während andere Vögel den Kopf zurückwerfen müssen
49
Q

Strigiformes

4 Merkmale

A

= Eulen

-überwiegend nachtaktiv
- mit lautlosem Flug nach Beute suchend
- viele Arten brüten in Höhlen, verlassenen Nestern oder auf Boden
Nahrung: u.s. Kleinsäuger, Vögel, Hasen (Uhu)

50
Q

Piciformes

7 Merkmale

A

= Spechtartige = wooodpeckers

  • mittelgroß
  • Wälder
  • meist buntes Gefieder
  • wellenförmiger Flug
  • Höhlenbrüter -> Nisthöhlen in Bäumen
  • trommeln zur Revierabgrenzung auf Bäume
  • Nahrung: Insekten => werden mit langer Zunge aus Holz geholt
51
Q

Passeriformes

7 Merkmale

A

= Sperlings-/ Singvögel = sparrows

  • größte Vogelordnung
    gemäßigte Zonen
  • 3 Zehen nach vorn + 1 Hinterzehe
    -> Hinterzehe mit langer Kralle zum Sitzen auf Ästen
  • Schnabel spitz zulaufend, vorn nicht verdickt
  • Oberschnabel nicht stark hakenförmig nach unten
    -> Ausnahme: Würger und teilweise Rabenvögel
  • Syrinx gut ausgebildet
  • Jungvögel sperren (Sperlinge) mit leuchtenden rotem Rachen bzw. artspezifischer Rachenzeichnung
52
Q

Syrinx

A

= 2. Stimmapparat (s. Passeriformes)

53
Q

Passeriformes

6 Familien

A
  • Rabenvögel
  • Meisen
  • Drosseln
  • Zweisäuger
  • Finken
  • Sperlinge
54
Q

Rabenvögel

7 Merkmale

A
  • hoch entwickelt
  • mittelgroß bis groß
  • kräftiger Schnabel
  • oftmals schwarzes Gefieder
  • krächzende Rufe
  • Ernährung: sehr vielseitig -> Eicheln, Insekten, Schnecken, kleine Wirbeltiere
  • Rabenkrähen, Elster, Eichelhäher

= crows

55
Q

Meisen

6 Merkmale

A
  • klein und lebhaft
  • kurze Schnäbel und Flügel
  • Geschlechter sind gleich
  • Jungvögel bereits wie Altvögel gefärbt
  • Ernährung: Insekten, Samen, Nüsse
  • meist Höhlenbrüter, die gerne Nistkästen annehmen
56
Q

Drosseln

4 Merkmale

A
  • mittelgroß
  • laut flötende Gesänge
  • Altvögel oft gefleckt oder getropft
  • halten sich oft in Bodennähe auf
    => suchen nach Würmern, Beeren, Schnecken
57
Q

Zweisänger

3 Merkmale

A
  • alle Arten leben in Wald oder Gebüsch
  • lebhaft, schnell bewegend
  • sehr ähnliche Arten, aber charakteristisch unterschiedliche Gesänge
    • > im Freiland nur an Gesang unterscheidbar
58
Q

Zweisänger

5 Gattungen

A
  • Grasmücken
  • Rohrsänger
  • Schwirle
  • Spötter
  • Laubsänger
59
Q

Finken

3 Merkmale

A
  • klein bis mittelgroß
  • kurzer, kräftiger Schnabel
  • Wälder, Kulturlandschaften, Siedlungen
60
Q

Sperlinge

8 Merkmale

A
  • klein
  • kräftiger Schnabel
  • einfache, monotone Lautäußerungen (“Tschilpen”)
  • Ernährung: Körner und Samen => überwiegend am Boden gesucht
  • Beine meist mit Hornschuppen
  • 4 Zehen -> 3 Vorder-, 1 Hinterzeh
    • > Ausnahme z.B. Segler => alle 4 Zehen nach vorn
  • häufige Brutvögel in Siedlungen und Kulturlandschaften
  • Haussperling = Kulturfolger
61
Q

Mammalia

3 Unterstämme

A
  • Prototheria (eierlegende Säugetiere)
  • Metatheria (Beutelsäuger)
  • Eutheria (Plazentatiere)
62
Q

Eutheria

8 Ordnung

A
  • Insektivora (Insektenfresser)
  • Carnivora (Raubtiere)
  • Chiroptera (Fledermäuse)
  • Rodentia (Nagetiere)
  • Lagomorpha (Hasenartige)
  • Artiodactyla (Paarzehige Huftiere)
  • Perissodactyla (Unpaarzehige Huftiere)
  • Cetacea (Wale)
63
Q

Mammalia

4 Merkmale

A
  • Zähne:
    • > Incisivi (I) = Schneidezähne
    • > Caninus (C) = Eckzähne
    • > Prämolare (P) = Vorbackenzähne
    • > Molare (M) = Backenzähne
    => Zahnformel
    ( I C P M ) / ( I C P M )
    => (Summen -> Quotient)
  • warmblutige Wirbeltiere mit Haarkleid (bei Walen zurückgebildet)
  • 2 Gliedmaßenpaare (bei Walen 2. Paar zurückgebildet)
  • einheimische Arten vivipar => über Milchdrüse ernährt
64
Q

Choane

A

= paarige hittere Öffnung der Nasenhöhle im Oberkiefer

65
Q

Carnivora

2 Merkmale

A
    1. Prämolar (P4) im Oberkiefer und 1. Molar (M1) im Unterkiefer las Reißzähne ausgebildet
      => scharf, wirken wir Scheren
  • Incisivi größer als benachbarten Zähne
    => dienen als Fangzähne zum Ergreifen und Töten der Beute
66
Q

Wolf

4 Merkmale

A

-> Familie Canidae

  • in West- und Mitteleuropa lange ausgerottet
  • Lebensraum: Tundren, Wüsten, Steppen, Wälder
  • Ernährung: Rehe, Rothirsche, Wildschweine, Kleintiere
  • Organisation in Rudeln
    => Welpen leben ca. 2-3 Jahre beim Rudel bevor sie abwandern und eigene Rudel gründen
67
Q

Fuchs

3 Merkmale

A

-> Familie Canidae

  • Lebensraum: Wälder, Parkanlagen, Dörfer, Städte
  • Ernährung vielseitig -> Kleinsäuger, Beeren, Aas, Abfälle
  • Hauptüberträger der Tollwut
68
Q

Wildkatze

5 Merkmale

A

-> Familie Felidae

  • mittlerweile selten in Europa
  • Lebensraum: große, zusammenhängende Waldgebiete
  • Einzelgänger
  • Ernährung: Kleintiere
  • Unterschiede zur Hauskatze:
    • > größerer, kräftiger
    • > buschiger Schwanz
    • > dunkelgestreifter Körper
69
Q

Luchs

5 Merkmale

A

-> Familie Felidae

  • größte in Europa heimische Katze
  • Lebensraum: große Waldgebiete
  • Einzelgänger
  • Ernährung: Rehe, Rotwild
70
Q

Insectivora

2 Merkmale

A
  • große Anzahl an Zähnen -> alle spitz und relativ gleichartig
  • alle 4 Zahnarten vorhanden
    • > keine Lücke zwischen Incisivi und Molaren
71
Q

Spitzmaus

7 Merkmale

A
  • gehören zu den kleinsten Säugern
  • lebhaft, hoher Grundumsatz
  • zwitschernde Lautgebung bis in Ultraschallbereich
  • räuberische Lebensweise
  • nur kurze (1-2h) Ruhepause mit abgesenkter Körpertemperatur (Torpor)
  • meist territorial und aggressiv gegenüber Artgenossen
72
Q

Spitzmaus

2 Unterfamilien

A
  • Weißzahn- bzw. Wimperspitzmaus

- Rotzahnspitzmaus

73
Q

Weißzahnspitzmaus

3 Merkmale

A

(aka Wimperspitzmaus)

  • Zähne einheitlich weiß
  • Zahnformel 3113/1113 = 28
  • Schwanz mit Borstensaum oder einzelnen abstehenden Wimperhaaren
74
Q

Rotzahnspitzmaus

4 Merkmale

A
  • Zähne mit roten Spitzen
  • letzte Molar (UK) mit 5 Spitzen
  • Zahnformel 3123/1113 = 30
    oder 3113/1113 = 32
  • keine Wimperhaare am Schwanz und am Körperhinterende
75
Q

Chiroptera

5 Merkmale

A
  • Beine bzw. Fußkrallen mit Sperrvorrichtung für ausdauernde Aufhängung
  • in fast allen Lebensräumen (außer Polargebiete)
  • Lebensweise & Ernährung (weltweit) verschieden
    => Insekten, Fische, Blut, Früchte, Nektar, Pollen
  • Echoortung mittels Ultraschall
  • 2 einheimische Arten:
    -> Hufeisennasen
    -> Glattnasen
76
Q

Chiroptera - Einmischung und Konkurrenzvermeidung

3 Punkte

A

Jagdstrategien:

  • > Jagd im offenen Raum
  • > Jagd im eingegrenzten Luftraum
  • > Abendsammler
  • > Ansitzjäger

morphgologsche Anpassungen
-> Flügelform, Körpergröße/ -form

physiologische Anpassungen:
-> verschiedene Eigenschaften der Ultraschallsignale ermöglichen Insektenflug in verschiedenen Habitaten

77
Q

Hufeisennasen

2 Merkmale

A
  • Ohren ohne Tragus
  • Nase mit häutigen Aufsatz
    =>Ausformung des Nasenaufsatzes unterschiedlich
    => dient der Bündelung bzw. Streuung der Ultraschall-Laute
78
Q

Glattnasen

2 Merkmale

A
  • Ohren mit Tragus

- Nasen ohne häutigen Aufsatz

79
Q

Rodentia

5 Merkmale

A
  • 2 Paar große Incisivi als Nagezähne benutzt
    • > stark gebogen, sehr lang (wachsen zeitlebens nach)
    • > ermöglichen Zernagen harter Nahrung ( -> an Vorderseite mit harten Schmelz bedeckt)
  • Canini fehlen vollständig ( -> Diastoma)
    • > Oberlippe gespalten
  • Herbivore Arten mit großem Caecum, der funktionell den Pansen ersetzt
  • in allen terrestrischen Habitaten
  • artenreichste Säugetier-Ordnung
80
Q

Rieche / Schläfer

6 Merkmale

A

( -> Rodentia)

  • gehölzgebundene Art -> strukturreiche Lebensräume
  • Nahrung: u.a. Nüsse, Früchte, Knospen
  • im Herbst Anlegen von Fettreserven für Winter
  • Aktivität von Mai bis Juni
  • kugelartiges Nest in Sträucher, Baumhöhlen, etc.
  • Winterschlaf in Bodennestern zw. Wurzeln bzw. an Baumstümpfen
81
Q

Lagomorpha

3 Merkmale

A

= Hasenartige)

  • Nagezähne -> vermutlich konvergent zu denen der Nagetiere entstanden
  • Duplicidentata
  • Gebiss ansonsten wie Rodentia
82
Q

Duplicidentata

A

= kleine Stiftzähne hinter oberen Nagezähnen (siehe Lagomorpha)

83
Q

Artiodactyla

2 Merkmale

A

= Paarhufer

  • Wiederkäuer besitzen lange Reihe von Molaren zum Zermahlen der Pflanzennahrung
  • oberen Schneide- und Eckzähne fehlen
    => erleichtert Ergreifen von Pflanzenteilen
  • z.B Reh
84
Q

Marder

3 Arten

A

Dachs:

  • > Allesfresser
  • > dämmerungs- und nachtaktiv

Baummarder:

  • > gute Kletterer
  • > nachtaktiv
  • > Nahrungssuche überwiegend in Bodennähe

Steinmarder:
-> Kulturfolger