PR Klausur Flashcards
Abgrenzung Journalismus und PR
Aufgaben ähnlich: Generierung und verarbeitung von Informationen und öffentlich relevanten Themen, PR außerdem Beratung, Beteiligung
Funktionen: Journalismus: unabhängig, der Öffentlichkeit verpflichtet
PR: Auftragskommunikation, Organisationszielen verpflichtet
Strategien der Öffentlichkeitsakteure
-Thematisierungsstrategien: Agenda-Setting, Bedeutung zuschreiben
-Überzeigungsstrategien: Meinungen durchsetzen, Einstellungsänderung
Auf welchen Ebenen wirken Medien?
Wissensebene (informieren), Einstellungsebene (überzeugen), Verhaltensebene (Handeln herbeiführen)
Characzeristics of Excellence (Gruning + Gruning)
-Empowerment der PR Funktion
-Management
-Organisation
-Kommunikationsmodus
Kommunikation nach Bruhn
Kommunikation zwischen:
-Unternehmen und Kunden: extern
-Unternehmen und Mitarbeitenden: intern
-Mitarbeitenden und Kunden: interaktiv
Integrierte Kommunikation (Bruhn)
-Inhaltlich
-Formal
-Zeitlich
Kommunikation nach Zerfaß
-Marktkommunikation: Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
-Interne Kommunikation: Mitarbeiter, Führungskräfte
-Public Relations: Staat, NGOs, Nachbarschaft
Integrierte Kommunikation (Zerfaß)
-Integrierte Unternehmenskomm.: Inhaltlich, formal, zeitlich, dramaturgisch
-Integriertes Komm. Management, soziale Integration, Integration in Gesellschaft
Bruhn vs. Zerfaß
Stakeholder:
-Zerfaß spricht polit. Akteure an
-Mitarbeitende bei Bruhn nur mittelnd
Integrierte Kommunikation:
-Bruhn: inhaltlich, formal, zeitlich
-Zerfaß: + soziale Integration unf Integration in Markt und Gesellschaft
Typen öffentlichen Vertrauens
- Interpersonales Basisvertrauen
- Öffentliches Personenvertrauen
- Öffenltiches Institutionen-/ Organisationsvertrauen
- Öffentliches Systemvertrauen
Gesellschaftliche Akzeptanz
-Legitimation durch Handeln entsprechend gesellschaftlicher Erwartungen (Soziales, Ökologie, Parizipation)
-Reaktion auf Partizipations-Erwartungen: Kommunikationsbeziehungen, Bedürfnisse aufnehmen -> Akzeptanz
Strategisches Haus
-Mission und strategische Ziele
-Verhaltensebene
-Einstellungsebens
-Wissensebene
-Stakeholder
-Medien und Kanäle
-Operative Ziele
Wie arbeiten Journalisten?
-Gatekeeper
-Nachrichtenfaktoren
-Agenda-Setting
-Framing
Wie arbeiten PR-Schaffende?
-Framing
-Agenda building
Media Richness Modell
↑ Media Richness (zB Email, Telefon, pers. Gespräch)
→ Komplexität der Komm. Aufgabe (Wissen, Überzeugung, Verhalten)
Change Management + Change Kommunikation
- Gefühl von Dringlichkeit erzeugen
- Führungskoalition aufbauen
- Vision + Strategie entwickeln
- Vision des Wandels kommunizieren
- Mitarbeiter befähigen
- Kurzfristige Erfolge planen + realisieren
- Erfolge konolidieren + weitere Veränderungen einleiten
- Veränderungsbereitschaft in Kultur verankern
Krisentypologie (Coombs)
-Accident Crises
-Victim Crises
-Preventable Crises
Reaktionsstrategien (Coombs)
-Denial
-Diminishment
-Rebuilding ++
-Bolstering
Issues Management
- Analyse
- Konzeption
- Umsetzung
- Evaluation
Tool zur Issues Bewertung
↑ Likelihood
→ Consequence
Public Affairs Strategien
-Passiv
-Aktiv
-Repräsentation
-Vertriebsunterstützung
Phasenmodell des politischen Prozesses, wo wird Einfluss genommen?
- Problemartikulation
- Problemdefinition
-> Framing in 1 + 2 - Politikdefinition
- Programmentwicklung
- Implementation
- Evaluation
PA versucht, in allen Phasen EInfluss zu nehmen, Beispiel Nutri Score vorallem in Problemdefinition und Programmentwicklung
Kommunikationsmanagement Erfolgsmessung an Wirkungsebenen
-Output: Maßnahmen-performance: Verfügbarkeit, Qualität, Reichweite
-Outcome: Wirkung bei Anspruchsgruppen auf Wossens, Verhaltens, Einstellungsebene: Nutzung, Wahrnehmung, Verstehen
-Outflow: Betriebswirtschaftliche Wirkung: Unterstützung der Ziele
DPRG/ICV Bezugsrahmen = Modell für KOmmunikationscontrolling
-Input: Ressourcen
Output:
-Interner Output: Effizienz, Qualität
-Externer Output: Reichweite, Inhalte
Outcome:
-Direkter Outcome: Wissen
-Indirekter Outcome: Einstellung, Verhalten
-Outflow: Wertschöpfung, EInfluss auf Ziele und Ressourcen
Ethink Gremium zur Selbstkontrolle öffentlicher Kommunikation
Deutscher Rat für Public Relations (DRPR)
Leitlinie für Kommunikationspraxis
Der Deutsche Kommunikationskodex
Aussagen des Kommunikationskodexes
-Offen und transparent
-Keine Werbung
-Integres Handeln
-Freiheit und Unabhängigkeit der Medien
-Wahrhaftigkeit
-Keine Unwahren Angaben
-Loyalität ggü. Arbeitgeber und Berufsfeld