PowerPoint Flashcards
4 Schritte um die Zuhörer einschätzen zu können:
- Merkmale der Zuhörer ermitteln
- Wissensstand der Zuhörer herausfinden
- Bedürfnisse der Zuhörer berücksichtigen
- Auf die Reaktion der Zuhörer vorbereitet sein
4 Merkmale der Zuhörer:
- Alter und Geschlecht
- Vorbildung und kultureller Hintergrund
- Berufe und Positionen
- Anzahl der Zuhörer
3 Fragen über die Zuhörer:
- Was wissen die Zuhörer bereits?
- Was denken die Zuhörer?
- Was sollten die Zuhörer wissen?
2 verschiedene Anforderungen:
- Geschäftliche Anforderungen
- Persönliche Anforderungen
Geschäftliche Anforderungen:
- betreffen den Erfolg des Unternehmens
- sollen zeigen, wie Ihre Vorschläge die Leistungsfähigkeit verbessern, Profite steigern oder das Ansehen des Unternehmens heben
Persönliche Anforderungen
- betreffen die Zufriedenheit am Arbeitsplatz sowie persönliche Einstellungen und Werte
Welche Faktoren können die Reaktionen der Zuhörer beeinflussen?
- Kulturelle und generationsbezogene Unterschiede
- Gruppeneinfluss
- Individuelle Hintergründe
5 Schritte zur Erstellung einer strukturierten Präsentation
- Feststellen, wie viel Zeit zur Verfügung steht
- Ziel Ihrer Präsentation festlegen
- Fakten auflisten, die Ihr Ziel unterstützen
- Kernpunkte festlegen
- Entscheiden, wie der Inhalt präsentiert werden soll
Ziel der Präsentation:
- Messbar
- Realistisch
- Erreichbar
Primäre Zielvorgabe
ist das zentrale Ziel ihrer Präsentation. Es ist das, was Sie mit der Präsentation erreichen möchten.
Sekundäre Zielvorgabe
Zielvorgaben, mit denen Sie die primäre Zielvorgabe erreichen können.
5 Präsentationsansätze
- Zeitskala
- Problemlösung
- Gegenüberstellung und Vergleich
- Frage und Antwort
- Geschichte
5 Präsentationsmethoden:
- Rede
- Informelles Gespräch
- Geleitete Diskussion
- Vorführung
- Schulung
Wahl einer Präsentationsmethode:
- Zeit
- Thematik
- Zielvorgabe
- Zuhörer
4 Geleitet Diskussionstypen:
- Frage- und Antwortrunde
- Debatte
- Kleine Gruppe
- Expertengremium
4 Methoden für Schulungen:
- Quiz und Test
- Lernen in der Gruppe
- Aufgaben
- Feedback
Skript oder Notizen?
5 Fragen
- Wie lange wird die Präsentation dauern?
- Wie kompliziert ist der Inhalt?
- Wie vertraut sind Sie mit dem Inhalt?
- Wie heikel ist der Inhalt?
- Wie formell wird die Präsentation sein?
3 Punkte die Präsentation einzuleiten
- sich korrekt vorstellen
- Die Kernaussage der Präsentation formulieren
- Aufmerksamkeit wecken
Den Hauptteil schreiben
- Die Zahl der Argumente begrenzen
- Jedes Argument ausarbeiten
- Eine Gliederungsmethode anwenden
- Belege sollten klar sein
- Belege sollten korrekt sein
- Häufig Orientierungshilfen geben
Schluss
- Wiederholen Sie die Kernaussagen
- Formulieren Sie Folgerungen und Empfehlungen
- Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck
- Danken Sie den Zuhörern
- Leiten Sie zur nächsten Phase über
2 Möglichkeiten um die Dateigröße zu verringern
- Komprimierung der PPT Datei –> Dateien werden eingebunden, kann die Qualität mindern
- Verknüpfung zur Datei einfügen –> Achtung die Dateien müssen während der Präsentation