Pneumonie Flashcards
1
Q
Hauptkriterium für Pneumonie
A
Neu aufgetretenes Infiltrat mit konventionellen Röntgen Thorax in 2 Ebenen
2
Q
Welche Nebenkriterien hat Pneumonie
A
- Fieber >38,5°, Hypothermie <36,5°
- Leukozytose >10.000, Leukopenie <4.000
- eitriger Auswurf (gelb- grün)
- für Infiltrat sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus…) nur geringe Spezifität/Sensivität
- Erregernachweis: Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret, Pleuraflüssigkeit
3
Q
Einteilung Pneumonie
A
- Lokalisation: Lobulär-, Broncho-, interstitielle Pneumonie
- erworben: ambulant, erworben
- Primär und sekundär
4
Q
CRB-65 Index
A
- confusion
- respiratory rate
- blood pressure
- > 65 years
CRB-65- 0: ambulante Therapie, Therapieerfolg 48-72h evaluiert
CRB-65-1: stationäre Aufnahme
CRB-65>2: Intensivüberwachung
5
Q
Typische Erreger Pneumonie
A
- Pneumokokken
- H.influenza
- Klebsielle pneumoniae
> Einteilung Gram Färbung
> Einfache Resistenzentwicklung
Beta laktam gut wirksam
6
Q
Labordiagnostik Pneumonie
A
Entzündungsparameter bei CAP
- CRP
- PCT
> Monitoring des Therapiegeschehens
7
Q
Antibiotika Pneumonie
A
- leichte Pneumonie ohne Komplikationen> Amoxicillin
- mittelschwere Pneumonie> Amoxicillin, Clavulansäure
Alternativ: Moxifloxacin, Levofloxacin - schwere Pneumonie> Piperacillin/Tazobactam
8
Q
Verlauf
A
- syst. RR (>90 mmHg)
- HF < 100/min
- AF <24/min
- SpO2> 90%
- Körpertemperatur<37,8°
- stabile Nahrungsaufnahme
- klarer Bewusstseinszustand
9
Q
Obere Atemwegsinfektionen
A
- Sinusitis, Pharyngitis, Tonsillitis
- meist viral bedingt
- keine Therapie mit Antibiotika= Resistenzentwicklung, Allergien, Nebenwirkungen
10
Q
Untere Atemwegsinfektionen
A
- Pneumokokken häufigsten Erreger
- unterschiedlich schwerer Verlauf
- Risikobeurteilung nach CRB-65 Score
- kalkulierte Therapie mit Antibiotika nach Schweregrad