Pneumologie Flashcards
Wann liegt gedämpfter Klopfschall vor?
Zeichen für vermehrten Flüssigkeitsgehalt der Lunge:
Pleuraerguss
Pneumonie
Wann liegen feuchte Geräusche vor?
Pneumonie: feinblasig, klingend
Lungenödem, Bronchiektasen: grobblasig
Was ist Stridor?
Trockene Geräusche die durch turbulenten Luftströmung an einer Verengung der Atemwege entsteht.
Expiratorischer Stridor oder expiratorisches Giemen und Brummen entsteht bei?
Obstruktionen der intrathorakalen Atemwege:
Asthma
COPD
Wann entsteht inspiratorischer Stridor?
Verengung der extrathorakalen Atemwege: Epiglottis Pseudokrupp Fremdkörperaspiration bds. Stimmbandparese
Sklerosiphonie bei?
=Fibroseknistern
bds., basales, inspiratorische Knisterrasseln bei Lungenfibrose
Grünes Auswurf ist Hinweis auf?
Pseudomonas Infektion
Bröckelige Auswurf ist Hinweis auf?
Tuberkulose, Aktinomykose
Weiss-schaumige Auswurf ist Hinweis auf
Lungenstauung/-ödem
Was ist Bronchialatmen?
Zentrales Atemgeräusch über der Trachea (Physiologisch):
Lautes, zischendes und ohochfrequentes Atemgeräusch
Peripheres Bronchialatmen ist ein Hinweis auf?
(Pathologisch) Hinweis auf verminderten Luftgehalt bzw, ein Infiltrat der Lunge (z.B. bei Pneumonie)
Definition der restriktive Ventilationsstörung:
Verminderung der totalen Lungenkapazität.
Mögliche Ursachen einer restriktiven Ventilationsstörung?
Lungenfibrose Pneumothorax Pleurale Verwachsungen(Verklebungen?) Neuromuskuläre Störungen Skoliose, Adopositas (Deformitäten)
Befunde in der Spirometrie bei vorliegend einer restriktiven Ventilationsstörung?
abnahme der Vitalkapazität
FEV1 normal oder vermindert
Tiffenauindex normal (FEV1 / Vitalkapazität)
NB! restriktive Ventilationsstörungen führen erst spät zu Blutgasveränderungen.
Definition der obstruktiven Ventilationsstörung?
Durch intra- und/oder extrathorakale Einengung der Atemwege bedingte erhöhung der Strömungswiederstande mit verminderung der Einsekundenkapazität (FEV1) und des Tiffeneau-Index.
Befunde in der Spirometrie bei vorliegende obstruktive Ventilationsstörung
Vitalkapazität normal oder vermindert
FEV1 erniedrigt
Tiffeneau-Index erniedrigt. (Entscheidende Wert!)
Abnahme MEF50% und MEF25% (Mean Expiratory Flow) spricht für einen eine Obstruktion der peripheren kleinen Atemwege (z.B. bei Asthma bronchiale)
Untersuchungen bei Verdacht auf eine Obstruktion?
Bronchospasmolysetest:
-Reversibilitätstest
-Inhalation Bronchodilatatoren (Asthma bronchiale zeigt reversibilität im FEV1)
-Salbutamol
Methacolin-Provokationstest:
- nachweis bronchialen Hyperreagibilität
-FEV1 Abfall >20% bzw. Verdopplung des spezifischen Atemwegswiderstandes gibt einen Hinweis auf das vorliegen eines Asthma bronchiale.
Was ist der Konklusion falls der Diffusionskapazität abgesetzt ist aber der Transferkoefficient normal?
Es handelt sich um eine Verteilungsstörung:
Verminderung der Diffusionsfläche ohne Diffusionsstörung (bspw. Pneumektomie, Lungenembolie oder Lungenemphysem)
Beispiele für verminderte Diffusionskapazität?
Lungenfibrose
COPD
-reduktion der Gasaustauschfläche durch -Strukturverlust der Lunge bei Emphysem
Anämie
-fehlende CO(2?)-transporter (Erythrozyten)
Nikotinabusus:
- höherer CO-Hämoglobin-ghalt des Blutes
Welches Medikament wird am häufigsten bei der Reversibilitätsprüfung eingesetzt?
Salbutamol (beta2-Sympathomimetikum)
Worauf weist eine erniedrigte Tiffeneau-Index hin?
eine obstruktive Ventilationsstörung.
Worauf weist der erniedrigte totale Lungenkapazität hin?
eine restriktive Ventilationsstörung